Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
Mehr Kindergeld, mehr Mindestlohn, mehr Rente: Im neuen Jahr gibt es für viele Menschen mehr Geld.
3 Bilder

Gesetze, Finanzen, Mobilität: Das ändert sich 2023
Bürger werden entlastet, manches wird teurer

Corona-Pandemie, Energie- und Klimakrise, der Überfall von Russland auf die Ukraine: viele Anlässe für Gesetzesreformen, die die Bundesregierung im abgelaufenen Jahr auf den Weg gebracht hat. Viele Änderungen treten am 1. Januar in Kraft, manche später. Lesen Sie, was sich wann ändert, wo man Geld spart und was mehr Geld kostet. Mehr Mindestlohn, Pauschale für StudentenArbeitslosenversicherung: Der Beitrag steigt ab 1. Januar von 2,4 auf 2,6 Prozent. Alle Arbeitnehmer zahlen also 0,1 Prozent...

  • Essen-Süd
  • 30.12.22
  • 3
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Auch zu dem Thema Photovoltaik kann man sich bei den Informativen Ständen des Stadtteilfestes in Dümpten informieren. | Foto: torstensimon auf Pixabay

Stadtteilfest in Mülheim-Dümpten
Information und Spaß

Im Rahmen des seit 2020 bestehenden Sanierungsquartiers in Dümpten findet am Samstag, 13. August, von 10 bis 17 Uhr ein großes Stadtteilfest an der Kreuzung Denkhauser Höfe/Oberheidstraße, Mülheim an der Ruhr, statt. Hier kann man sich zu den Themen energetische Sanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und Elektromobilität informieren. Besonders im Bereich der Bestandsgebäude gibt es noch einen hohen Nachholbedarf für Energetischen Sanierungen und die Umstellung der Heizungsanlagen auf moderne...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.07.22
LK-Gemeinschaft
Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen.

Faust des Winterkorns — Der Tragödie einziger Teil; Teil II

Nach guter Resonanz und großer Nachfrage habe ich mich entschlossen, dem Winterkorn-Stück nun doch einen (zunächst nicht vorgesehenen) zweiten Teil zu bescheren. SZENE 2 von 2 [Anno 2021. Sichelmond-gedimmte Nacht. Winterkorn schaut aus einem Hochhausfenster auf die Straßen, betrachtet nachdenklich die Autoscheinwerfer, die wie Ameisen in Linien aus rotem und weißem Licht nebeneinander wimmeln.] WINTERKORN: Von schwebend machenden Erfolg verwöhnt, Bin ich nun als böse Miene verhöhnt, Musste...

  • Wesel
  • 04.08.18
  • 3
  • 4
Politik
Umweltdezernent Peter Vermeulen (rechts) erhielt aus den Händen des geschäftsführenden Bundesministers Christian Schmidt den Zuwendungsbescheid. Foto: Stadt Mülheim

Gut 200.000 Euro vom Bund für Luft und Elektro

Christian Schmidt, als Nachfolger von Alexander Dobrindt aktuell geschäftsführender Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur der geschäftsführenden Bundesregierung hat jetzt 60 Förderbescheide für die Entwicklung kommunaler Masterpläne überreicht, mit denen die Luftqualität verbessert wird. Damit können die Kommunen jetzt passgenau ihre Maßnahmen für bessere Luftqualität ausarbeiten. Außerdem hat das Ministerium seine Förderrichtlinie Elektromobilität aktualisiert. Gut 200.000 Euro...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.12.17
Politik

SPD-Fraktion für verstärkte Förderung von Elektromobilität

Für eine stärkere Förderung der Elektromobilität vor Ort setzt sich die Mülheimer SPD-Fraktion ein. In der nächsten Sitzung des Umweltausschusses am 21. Juni soll die Verwaltung in einem aktuellen Bericht über Nutzungszahlen und Infrastrukturentwicklung informieren. Des Weiteren soll Fahrern von Elektro- und Hybridfahrzeugen testweise das kostenfreie Parken auf städtischen Parkflächen ermöglicht werden. „Nachdem die Elektromobilität endlich in der Bundesregierung Beachtung findet und die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.05.16
Ratgeber
Zugegeben: dieses Modell vom Ennepetaler E-Day sieht recht exotisch aus. | Foto: Lokalkompass Schwelm

Frage der Woche: Würden Sie ein Elektroauto kaufen?

Es gibt viele Argumente, die für den Umstieg auf ein Elektroauto sprechen, aber auch einige dagegen. Lasst uns doch mal drüber reden: Wie steht Ihr zum E-Auto? Auf der einen Seite sollen Elektroautos die Umwelt schonen, gelten als energieeffizient und pflegeleicht. Auf der anderen Seite sind die Akkus oft teuer, es mangelt an Ladestationen und der benötigte Strom kommt auch nicht nur aus dem Öko-Kraftwerk. Es gibt viele pro&contra-Argumente. Selbst im Lokalkompass gibt es schon diverse Beiträge...

  • 01.10.15
  • 31
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.