Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Politik
Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

  • Essen-Süd
  • 02.11.22
  • 9
Ratgeber
Die in den vergangenen Monaten stark gestiegenen Lebenshaltungskosten sorgen bei vielen Menschen für Ebbe im Portemonnaie.  | Foto: Vera Demuth

Alles wird teurer
Beratungsbedarf bei Schuldnerberatung und Verbraucherzentrale in Hagen steigt

Hohe Spritpreise, steigende Energiekosten, teurere Lebensmittel und Inflation machen sich immer mehr im Portemonnaie vieler Menschen bemerkbar. Auch bei der Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie Mark-Ruhr und der Verbraucherzentrale spürt man die Folgen: Die Nachfrage nach Beratungen nimmt zu. Von Vera Demuth „In Beratungsgesprächen sind die steigenden Lebenshaltungskosten vermehrt ein Thema“, sagt Jenny Friße von der Schuldnerberatung. „Thema sind vor allem die Preissteigerungen bei...

  • Hagen
  • 06.08.22
Politik
Um Energie zu sparen, wird in den städtischen Gebäuden in Hagen – im Bild die Volkshochschule in der Villa Post – eventuell im kommenden Winter die Heizung heruntergedreht. | Foto: Dieter Faßdorf

Mit Decke im Büro?
Stadtverwaltung Hagen sucht nach Möglichkeiten, Energie zu sparen

Die Energiepreise in Deutschland steigen. Zugleich werden die Gaslieferungen aus Russland geringer. Bei der Stadtverwaltung Hagen reagiert man auf diese Situation und versucht, Energieeinsparpotenziale ausfindig zu machen. Von Vera Demuth Die Abhängigkeit der Stadt vom Gas ist groß. Wie Stadtsprecherin Clara Treude auf Stadtanzeiger-Nachfrage mitteilt, werden in Hagen fast alle städtischen Gebäude mit Gas versorgt. Einige wenige Ausnahmen gibt es nur im Bereich Ischeland, Helfe und Emst, wo...

  • Hagen
  • 30.07.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.