Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
2 Bilder

Liebesgrüße aus Istanbul

Istanbul ist mit seinen geschätzten 20 Millionen Menschen nicht nur eine sehr lebendige Stadt, sondern auch sehr geschichtsträchtig. Wer nur für ein paar Tage Besucher dieser Weltmetropole sein darf, kann unmöglich alle Sehenswürdigkeiten dieser Stadt erleben. Es gibt auch keine Ranking-Liste, nach der man Istanbul erkunden kann. Wer nur 1-3 Tage in der Stadt verweilt, sollte zumindest folgende Ziele ansteuern. Hagia Sophia - Ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und...

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.16
  • 4
  • 8
Ratgeber

Es gibt Geschichten, die glaubt man nicht!

Die ausgesetzten Zwillinge Remus und Romulus treiben in einem Korb den Tiber stromabwärts und werden als sie das rettende Ufer erreichen von einer Wölfin angenommen, gesäugt und in einer Höhle gewärmt. So oder so ähnlich habe ich die Geschichte in der Schule gelehrt bekommen. Eine andere Variante kann man im Netz nachlesen, wonach die beiden Racker ein Hirte, namens Faustulus findet, der sie der Obhut seiner Frau Laurentia übergibt. Man nennt sie aber auch "Lupa", übersetzt "Wölfin"....

  • Essen-Ruhr
  • 10.12.15
  • 8
  • 8
Kultur

Nie aktueller, denn je!

Wenn wir unseren Glauben gedankenlos wechseln, wie ein neues Hemd, wenn Tränen nicht Ausdruck von Liebe und Schmerzen, sondern nur Erpressung sind, wenn eine Hand nur noch nehmen kann, und sie nicht mehr freiwillig gibt, erst dann hat der Teufel für alle Zeit über uns gesiegt! / Peter Maffay

  • Essen-Ruhr
  • 24.11.15
  • 6
  • 14
Natur + Garten

Der Tillmannsdorfer Sattel

Zu Beginn der Karbonzeit, vor etwa 330 Millionen Jahren, wurde dieser Fels zunächst als lockere Erde in einem der Küste vorgelagerten Riff im Meer abgelagert. Im Laufe der Zeit wurde die Masse fester und es entstand der sogenannte Kohlenkalk, der im Raum Wuppertal-Dornap die Grundlage der dortigen Kalksteinproduktion darstellt. Am Ende der Karbonzeit wurde das mittlerweile feste Gestein im Zusammenhand mit der Bildung des Rheinischen Schiefergebirges zu einem Sattel aufgefaltet, der heute als...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
Kultur
43 Bilder

Ein Besuch bei Sissi

Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sissi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Die Räumlichkeiten sind sehr spartanisch eingerichtet, die Parkanlage entschädigt dafür mit einer gigantisch schönen Aussicht über das Ionische Meer. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren nur einmal dort, ihr Gatte...

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.15
  • 8
  • 9
Kultur
29 Bilder

St. Laurentius in Steele

Tausend Jahre vor meiner Geburt, man schreibt das Jahr 955, Kaiser Otto der Große feiert den Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld, lässt er vermutlich eine Kirche in Steele erbauen, um den Hl. Laurentius zu huldigen. Im Jahr 1870 wurde der Grundstein der neuen Laurentiuskirche auf die Grundmauern der alten Kirche gelegt. Der Zweite Weltkrieg hat an der Kirche Schaden hinterlassen, sodass einige Umbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich unerlässlich waren. Im Jahr1999 wurde die...

  • Essen-Ruhr
  • 28.08.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Der Werwolf von Epprath

Im Mittelalter und auch noch in der frühen Neuzeit gestanden Männer unter Folter, in Gestalt eines Mensch-Wolfes nicht nur Tiere gerissen, sondern auch Menschen vergewaltigt, zerstückelt und gefressen zu haben. Der weltweit bekannteste Werwolf-Prozess fand im 16. Jahrhundert in Bedburg statt. Peter Stubbe, ein aus Epprath stammender Bauer, wurde mit Tochter und Gevatterin gefangen genommen, vor das Blutgericht gebracht und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 28. Oktober...

  • Essen-Ruhr
  • 11.08.15
  • 13
  • 14
LK-Gemeinschaft

Deutschunterricht für sächselnde "Telefonfräulein"

Berlin, Juni 1955 ( ap ) Die Sowjetzonenpost ist endlich mit dem Problem der sächselnden Telefonfräulein fertig geworden. Die "Fräulein vom Amt" in Dresden und Leipzig melden sich nicht mehr, wie in den letzten Jahren üblich, mit den Worten " Hier Dräsdn bzw. hier Leibschig ", sondern gebrauchen genauso wie ihre Kolleginnen in Berlin und anderswo in Deutschland die hochdeutsche Sprache. Dazu war notwendig, besondere Kurse einzurichten, in der in der Ostpresse berichtet wird. In den letzten drei...

  • Essen-Ruhr
  • 27.06.15
  • 7
  • 12
Kultur
15 Bilder

Die Kapelle auf der "RÜ"

In den Jahren von 1426 - 1445 wurde im heutigen Stadtteil Rüttenscheid der Sadt Essen eine Kapelle in unmittelbarer Nähe eines Siechenhauses errichtet, die seitdem als " Siechenhauskapelle " bekannt ist. In allen verfügbaren Unterlagen finden sich keine Hinweise, dass der Kapelle jemals ein Patronat zugewiesen worden ist. Daher machte sich der im letzten Jahr verstorbene Bischof Hubert Luthe den Vorschlag der " Gemeinschaft Siechenhauskapelle Essen-Rüttenscheid " die sich um die Erhaltung und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.15
  • 14
  • 14
Kultur
4 Bilder

Die vier apokalyptischen Reiter

"Dann sah ich: Das Lamm öffnete das erste der sieben Siegel; und ich hörte das erste der vier Lebewesen wie mit Donnerstimme rufen: Komm! Da sah ich ein weißes Pferd; und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. Als das Lamm das zweite Siegel öffnete, hörte ich das zweite Lebewesen rufen: Komm! Da erschien ein anderes Pferd; das war feuerrot. Und der, der auf ihm saß, wurde ermächtigt, der Erde den Frieden zu nehmen, damit die...

  • Essen-Ruhr
  • 09.04.15
  • 2
  • 12
Kultur

Traumhaft

und trotzdem entsprang aus dieser Ortschaft ein renitenter Patron, der auszog um sich zu beweisen. Wie heißt der Ort und wer ist diese ominöse Person?

  • Essen-Ruhr
  • 29.10.14
  • 6
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.