Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

LK-Gemeinschaft

Warum?

Der Discobolus aus der Antike vor dem Panathenäischen Stadion von Athen ist seit geraumer Zeit eingerüstet und muss an einer heiklen Stelle gearbeitet werden. 为什么 ( Wèishéme )

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.16
  • 7
  • 6
Kultur
23 Bilder

Die "Bonte Kerke"

In Lieberhausen sind u. a. die Schöpfung, der Sündenfall, der Drachenkampf St. Georgs, das Jüngste Gericht und die Geschichte Johannes des Täufers zu sehen. Die "Bonte Kerke" ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Im Laufe der Zeit erfuhr sie einige An- und Umbaumaßnahmen im spätgotischen Stil. 1586 erfolgt die Einführung der Reformation. Danach werden die Malereien durch neue ergänzt, sodass hier - einzigartig im Rheinland - Bilder aus vor- und aus nachreformatorischer Zeit zu...

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.16
  • 4
  • 13
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Und Gott sprach...

Es kam die Zeit als Gott wieder einmal auf die Erde sah. Die Menschen waren verroht und von Hass erfüllt und so beschloss Gott, die derangierten Gestalten vom Erdball zu entfernen, genau so, wie er es vor langer langer Zeit schon einmal getan hatte. Er sprach zu Noah: "Noah, baue mir noch einmal eine Arche diesmal aber nicht aus Zedernholz, sondern aus Blech und Kunststoff, nicht so groß wie damals, nur für dich und deine Sippe. Dass alle Tiere Platz finden, dafür werde ich sorgen; ich bin...

  • Essen-Ruhr
  • 17.03.16
  • 10
  • 12
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Wer nicht baggert, der kommt zu nichts!

Hagen von Tronje ist nach dem Nibelungenlied derjenige, welcher den Schatz im Rhein versenkt haben soll. Trotz teilweise intensiver Suche von privater Seite konnten bis heute zwar mehrere Orte am Mittelrhein ausfindig gemacht werden, auf die die Beschreibung des Hortes passt. Der Schatz, so er denn wirklich existiert, konnte bisher nicht gefunden werden. Bis, ja bis zum vergangenen Sonntag; eine Horde tollkühnen Bürgerreporter des LK`s hat nach langjähriger Recherche nicht nur den Schatz am...

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 22
  • 14
Kultur

Gewidmet den Frauen und Männern der Gewerkschaften,

die Opfer der terroristischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurden. Auf dem Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus erinnert eine Skulptur an vier Gewerkschaftssekretäre, die am 2. Mai 1933 von SA-Schergen verhaftet und ermordet wurden. Die Skulptur wurde von Hede Bühl, einer zu Recht preisgekrönten Künstlerin aus Düsseldorf, 1984 geschaffen.

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 3
  • 8
Kultur
2 Bilder

Liebesgrüße aus Istanbul

Istanbul ist mit seinen geschätzten 20 Millionen Menschen nicht nur eine sehr lebendige Stadt, sondern auch sehr geschichtsträchtig. Wer nur für ein paar Tage Besucher dieser Weltmetropole sein darf, kann unmöglich alle Sehenswürdigkeiten dieser Stadt erleben. Es gibt auch keine Ranking-Liste, nach der man Istanbul erkunden kann. Wer nur 1-3 Tage in der Stadt verweilt, sollte zumindest folgende Ziele ansteuern. Hagia Sophia - Ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und...

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.16
  • 4
  • 8
Kultur
7 Bilder

" La Tortuga " - Die Schildkröte vor dem Theater in Marl

Die aus der Zeit des 2. Weltkrieges stammende Lokomotive der Deutschen Reichsbahn, Baureihe 52, entspricht dem Typ, der sowohl Material und Waffen an die Fronten, als auch Menschen in Konzentrationslager brachte. Durch die Rückenlage ist die Lokomotive ihrer Funktion enthoben und kann somit ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Der Künstler Wolf Vostell regte mit seiner Arbeit den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Realität an. Die Stimmen aus den Lautsprechern im Kessel der Lokomotive sind...

  • Marl
  • 26.11.15
  • 6
  • 11
Kultur

Nie aktueller, denn je!

Wenn wir unseren Glauben gedankenlos wechseln, wie ein neues Hemd, wenn Tränen nicht Ausdruck von Liebe und Schmerzen, sondern nur Erpressung sind, wenn eine Hand nur noch nehmen kann, und sie nicht mehr freiwillig gibt, erst dann hat der Teufel für alle Zeit über uns gesiegt! / Peter Maffay

  • Essen-Ruhr
  • 24.11.15
  • 6
  • 14
Natur + Garten

Der Tillmannsdorfer Sattel

Zu Beginn der Karbonzeit, vor etwa 330 Millionen Jahren, wurde dieser Fels zunächst als lockere Erde in einem der Küste vorgelagerten Riff im Meer abgelagert. Im Laufe der Zeit wurde die Masse fester und es entstand der sogenannte Kohlenkalk, der im Raum Wuppertal-Dornap die Grundlage der dortigen Kalksteinproduktion darstellt. Am Ende der Karbonzeit wurde das mittlerweile feste Gestein im Zusammenhand mit der Bildung des Rheinischen Schiefergebirges zu einem Sattel aufgefaltet, der heute als...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Die Polonaise-Spinner-Raupe

Diese Raupe taucht meist in der 5. Jahreszeit auf, ist aber auch hin und wieder außerhalb der Saison in lauten und abgedunkelten Scheunen anzutreffen. Diese Art von Raupe ernährt sich überwiegend von Flüssigkeit, die sie in kürzester Zeit nicht nur hemmungslos macht, sondern auch ihre Körperlänge permanent wachsen lässt. Wenn Polonaise-Spinner-Raupen in Bewegung sind, lassen sie natürliche und geschmückte Weihnachtsbäume links liegen. Wenn sie sich später entpuppen, haben sie riesige Augen, die...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
Kultur
43 Bilder

Ein Besuch bei Sissi

Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Inselhauptstadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sissi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Die Räumlichkeiten sind sehr spartanisch eingerichtet, die Parkanlage entschädigt dafür mit einer gigantisch schönen Aussicht über das Ionische Meer. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren nur einmal dort, ihr Gatte...

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.15
  • 8
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.