Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Natur + Garten
Die vhs bietet in Kooperation mit der Emschergenossenschaft einen Vortrag an. | Foto: vhs Dinslaken

Emscher in Dinslaken
Hochwasserschutz an der Emscher in Dinslaken

„Wieviel Wasser fließt im Fluss?“ Spätestens seit dem Sommerhochwasser 2021 wissen wir alle wie wichtig hydrologische Daten für die Hochwasserprognose und andere wasserwirtschaftliche Fragestellungen sind. Der Vortrag stellt das umfangreiche Messnetz der Gewässerpegel vor und erläutert an Fallbeispielen die Datenbereitstellung, Auswertung und Prognose von Wassermengen. Der Vortrag der vhs Dinslaken wird in Kooperation mit der Emschergenossenschaft durchgeführt. Montag, 11. September 19:00 -...

  • Dinslaken
  • 07.09.23
  • 1
Ratgeber
In Kooperation mit dem Kreis Wesel kommt das Infomobil des Hochwasserkompetenzzentrums am 27. August nach Hamminkeln. | Foto: HKC e.V.

Infomobil in Hamminkeln
Beratungsangebot zu Hochwasser- und Starkregenschutz

Die direkten und indirekten Folgen des sich verändernden Klimas stellen uns vor große Herausforderungen. Neben langanhaltenden Trockenperioden oder der zunehmenden Hitzebelastung werden Überflutungen infolge von Starkregenereignissen immer häufiger. Doch welche Möglichkeiten gibt es sein Zuhause gegen Überschwemmungen zu schützen und diesen durch Bau-Maßnahmen entgegen zu wirken? In Kooperation mit dem Kreis Wesel kommt das Infomobil des Hochwasserkompetenzzentrums am 27. August nach...

  • Hamminkeln
  • 17.08.22
Natur + Garten
Die Hochwasseranlage am Rotbach. | Foto: Land NRW

Bis April 2019 teilweise gesperrt
Arbeiten an Hochwasserentlastungsanlage an der Rotbachsee-Talsperre

Rotbach und Talsperre bilden ein wichtiges System für den Hochwasserschutz der Region. Die Talsperre hält bei Starkregen überschüssige Wassermengen zurück und gibt sie danach kontrolliert an den Rotbach ab. Bei extremen Hochwasserereignissen tritt zusätzlich eine Hochwasserentlastungsanlage in Funktion, in der das Wasser gesammelt und abgeleitet wird. Der Lippeverband erneuert die Oberfläche der Anlage in den kommenden Monaten. Mit der Baustelleneinrichtung hat die ausführende Firma bereits...

  • Dinslaken
  • 14.11.18
Politik

Land zahlt 2017 mehr für Hochwasserschutz

Am vergangenen Mittwoch stellte die NRW-Landesregierung im Umweltausschuss des Landtags den Haushaltsentwurf für den Umweltbereich für das Jahr 2017 vor. Der heimische Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Norbert Meesters zeigte sich mit dem Entwurf zufrieden: „Als zuständiger Fachpolitiker und Mensch vom Niederrhein freut es mich besonders, dass das Land die Mittel für den Hochwasserschutz angehoben hat. Wir werden hier in der Region davon profitieren. Um dem...

  • Wesel
  • 01.11.16
Politik

Ist der Kreis Wesel vor Hochwasser ausreichend geschützt?

Klimawandel begünstigt Extremwetterlagen Die massiven Regenfälle der letzten Tage haben den Kreis Wesel stark getroffen. Ein Dammdurchbruch der Issel konnte nur knapp verhindert werden. Nach Ansicht von KlimaforscherInnen werden, bedingt durch den Klimawandel, Starkregenereignisse wie diese in Zukunft vermehrt auftreten. Das verheerende Hochwasser im Norden des Kreisgebietes könnte sich wiederholen. Damit es zukünftig nicht zu gravierenden Personen- und Sachschäden kommt, müssen sich die...

  • Wesel
  • 09.06.16
  • 1
  • 2
Politik
Hochwasser kann schön sein - muss aber nicht! | Foto: Archiv Der Weseler/Der Xantener

VWG: Hochwassertisch wieder eine Farce

Um "Perspektiven" und "Rückschlüsse aus Erkenntnissen" sollte es laut Tagesordnung beim Runden Tisch Hochwasserschutz am vergangenen Mittwoch gehen. Nach Überzeugung der Fraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften (VWG) im Kreistag Wesel "leider leere Versprechungen, die nicht im entferntesten eingehalten wurden." Fraktionschef Kuster: "Dies war die Erkenntnis nicht nur von mir, sondern auch von Vertretern der eingeladenen Hochwasserschutzinitiativen." So habe Herr Isselhorst von der...

  • Wesel
  • 26.11.13
  • 1
  • 1
Politik

VWG: Hochwasserschutz am Niederrhein mangelhaft!

”Dies hätte genauso gut uns Rheinanlieger treffen können”, so Dieter Bitters, VWG-Vorsitzender, zur aktuellen dramatischen Situation in weiten Teilen Ost- und Südeuropas. “Wenn Verantwortliche im Kreis Wesel wie jüngst der Stellvertretende Kreisbrandmeister Rudolph behaupten, eine solche Überschwemmungskatastrophe sei bei uns “extrem unwahrscheinlich”, dann sagen sie mangels besseren Wissens die Unwahrheit”, kritisiert H.-Peter Feldmann, Fraktionsmitglied der VWG und Vorsitzender der...

  • Wesel
  • 11.06.13
Politik
Biberfraß, Xantener Altrhein, Jan. 2009

Biber sind am Werk, Bislicher Insel, Xanten

Im Nachgang zu meinem veröffentlichen Leserbrief "Naturschutz geht vor Lebensraumschutz" vom 5. Nov. 2011 in Bezug auf die "eingerichtete" Schutzzone für Biber am Niederrhein durch die Landesregierung gibt es eine interessante, aber auch denkwürdige Ergänzung. Der Winter und der zugefrohrene Altrhein bei Xanten brachten es an den Tag! Die Biber sind längst unter uns! Durch Biberfraß werden Bäume gefällt, umgefallene Bäume mit Wurzelwerk offenbaren unterirdische Gänge. Das bereitgestellte Bild...

  • Xanten
  • 24.02.12
Politik
Rheinsteiger Xanten Jan. 2011
5 Bilder

Naturschutz geht vor Lebensraumschutz

Biber sind possierliche Tiere, sie fällen Bäume und wohnen in trockenen Erdhöhlen mit Vorliebe in unseren wassernahen Deichen. Das ist belebte schutzwürdige Natur, so die Sichtweise Weniger. Unsere Deichschutzverordnung ist da weniger zimperlich. Wegen der Schutzverpflichtung der Deichverbände dürfen Bäume und Gebäude gar nicht auf dem Deichkörper stehen, weil der Deich ein Schutz- und Sicherungsbauwerk gegen Hochwasser darzustellen hat. Eine vernünftige Richtlinie zum Schutz der...

  • Kleve
  • 06.11.11
Politik

VWG-Kreistagsfraktion bezeichnet Runden Tisch Hochwasserschutz als Farce

Aus folgenden Gründen bezeichnet die Kreistagsfraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften die letzte Veranstaltung des Runden Tisches Hochwasserschutz als als eine Farce und Showveranstaltung: 1. Die politisch Verantwortlichen für den Hochwasserschutz, die am Runden Tisch Rede und Antwort stehen sollten, ließen die über 100 Teilnehmer knapp eine halbe Stunde warten, nur um sich vor den Medien selbst inszenieren zu können. Schon hier wurde deutlich, dass es ihnen weniger um den Austausch mit...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 26.02.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.