innenhafen

Beiträge zum Thema innenhafen

Kultur
Pfarrer Winterberg stimmt in seiner Predigt auf das Thema der nächsten Mercator-Matinee Sun.
Foto: www.ekadu.de
 

Die Rolle von Frauen in den Heiligen Schriften
Salvator-Gottesdienst zur Mercator-Matinée

Die Mercator-Matineen im Kultur- und Stadthistorischen Museum sind mittlerweile zu einer etablierten und gut angenommenen Vortragsreihe geworden. Zu manchen Matineen gibt es im Vorfeld des Vortrages am gleichen Tag einen entsprechenden Gottesdienst in der Salvatorkirche, in dem Pfarrer Martin Winterberg das Thema der Matinee in seiner Predigt aufgreift. So am Sonntag, 27. August, wenn Rechtsanwältin und Frauen- und Menschenrechtsaktivistin Seyran Ates um 11.15 Uhr im Museum über „Frauen im...

  • Duisburg
  • 20.08.23
Kultur
Das Foto zeigt den Unterricht in der jüdischen Volksschule Am Buchenbaum mit Lehrer Fritz Kaiser in seiner Klasse, aufgenommen Ostern 1929.
Foto : Stadtarchiv Duisburg.

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Duisburg
Geschäfte und Schulen

Die Mercator-Gesellschaft und das Stadtarchiv Duisburg laden am Donnerstag, 7. Oktober, zu zwei Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Duisburg in das Stadtarchiv am Innenhafen, Karmelplatz 5, ein. Institutionsleiter Dr. Andreas Pilger führt um 17 Uhr durch das Archiv und stellt anhand ausgewählter Quellen die Vielfalt jüdischen Lebens im Norden Duisburgs vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den großen jüdischen Einzelhandelsgeschäften, deren Gebäude zum Teil heute noch...

  • Duisburg
  • 05.10.21
LK-Gemeinschaft
Am Mahnmal für die deportierten jüdischen Kinder blickten (v.l.) Oberrabbiner David Geballe, Stadtdechant Roland Winkelmann, Pfarrerin Ute Sawatzki, Superintendent Dr. Christoph Urban, Oberbürgermeister Sören Link und Gäste zurück, aber zugleich nach vorne. | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Gedenken an die deportierten jüdischen Kinder und ein Blick ins jüdische Leben Duisburgs
Momente der Stille und des Schweigens

Es regnete. Der Wind pfiff auf die Brücke der A 59 am Harry-Epstein-Platz. Trotzdem war jetzt knapp 50 Menschen gekommen, um am dortigen Mahnmal der 130 jüdischen Kinder zu gedenken, die zwischen 1938 und 1945 vom Duisburger Hauptbahnhof aus in die Konzentrationslager deportiert wurden. Christen und Juden waren gemeinsam unterwegs, um zu klagen, zu mahnen und zugleich in eine Zukunft des menschlichen Miteinander zu schauen. Eingeladen hatten der Evangelische Kirchenkreis Duisburg, die...

  • Duisburg
  • 20.08.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
Heute Vormittag wurde bereits das Sperrtor am Marientor geschlossen, um die Duisburger Innestadt zu schützen.
Archivfoto: Frank Preuß

Wasserstand am Pegel Ruhrort steigt am Wochenende auf neun Meter
Sperrtor am Marientor bereits geschlossen

Durch die durchgehenden und teilweise starken Regenfälle in den letzten Tagen hat sich ein Sommerhochwasser angekündigt. Aktuell werden für den Rhein in Duisburg am Wochenende Wasserstände um die 9,00 Meter am Ruhrorter Pegel erwartet. So hohe Wasserstände im Sommer sind am Rhein recht selten und traten das letzte Mal 2013 auf, heißt es in einer Mitteilung.  Heute Vormittag wurde bereits das Sperrtor am Marientor geschlossen. Dies geschieht zum Schutz der Duisburger Innenstadt, ab einer...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Reisen + Entdecken
Der Duisburger Innenhafen hat zu jeder Tageszeit ganz besondere Reize. Bei Einbruch der Dämmerung vermitteln die Lichter eine anheimelnde Atmosphäre.
Foto: Duisburg Kontor GmbH

Offene Führungen durch den Duisburger Innenhafen am Wochenende
Boomendes Stadtviertel mit Flair

Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo früher Frachter be- und entladen wurden, liegen heute Yachten und verbreiten mediterranes Flair. Gemeint ist damit der Duisburger Innenhafen. Den kann man jetzt wieder erkunden. Duisburgs boomendes Stadtviertel mit internationalem Flair bei einem Rundgang bei einem Rundgang "verinnerlichen", hat einen gewissen Reiz. Bei den derzeit stabil niedrigen Inzidenzwerten kann man zudem Platz in einem der...

  • Duisburg
  • 01.07.21
  • 1
Politik
Mit dem Abriss des ehemaligen Schulstandorts wurde 2016 der Weg freigemacht für den Neubau des geplanten Mercatorviertels zwischen Gutenbergstraße, Kuhlenwall und Oberstraße, das für die künftige Verbindung zwischen Innenstadt und Innenhafen von prägender Bedeutung ist. | Foto: Hannes Kirchner
2 Bilder

Öffentliche Ideenwerkstatt zur Neugestaltung des Kuhlenwalls
Bürgerbeteiligung erwünscht

Innenstadt und Innenhafen sollen näher zusammenrücken, die Verbindung neu geplant werden. Dazu sind auch Ideen und Anregungen der Bürger gefragt. Für das Duisburger Zentrum wurde mit dem „Masterplan Innenstadt“ des britischen Architekten Lord Norman Foster im Jahr 2007 eine Zielvorstellung entwickelt, die mit Hilfe des „Integrierten Handlungskonzepts Innenstadt“ Schritt für Schritt in die Realität umgesetzt wird. Mit Unterstützung durch die Städtebauförderung NRW konnten bereits verschiedene...

  • Duisburg
  • 20.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.