Integration

Beiträge zum Thema Integration

Ratgeber
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung haben die Jugendlichen ihre Ergebnisse der Workshops präsentiert. | Foto: privat

Eigene Stärken erkennen

Bei der Abschlussveranstaltung des KAUSA Jugendforums erarbeiteten Jugendliche in Workshops neue Ansätze für ihre persönliche Entwicklung. Jugendliche, insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund, erleben Interkulturalität als alltägliche Vielfalt und als Selbstverständnis. Dass diese sogar als Zusatzkompetenzen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung dienen können, ist ihnen dabei oft kaum bewusst. Das jährlich angebotene Jugendforum bietet daher interessierten Schülern die...

  • Dortmund-City
  • 09.06.16
  • 1
Überregionales
Junge Menschen aus aller Welt lernen gemeinsam Deutsch: Die Lehrerin Suher Al Nasser  (Mitte) mit Flüchtlingen beim Unterricht. | Foto: Schmitz

Neustart „Hand in Hand“

Die Stiftung Help and Hope will mit einem neuen Integrationsprojekt jungen Flüchtlingen in Deutschland den Start ins Berufsleben und in die Gesellschaft erleichtern. Die stark ansteigenden Zahlen von Asylbewerbern und Flüchtlingen erfordern derzeit stärkere Anstrengungen zur Betreuung und Unterstützung der jungen Menschen. Aus diesem Grund engagiert sich die Stiftung Help and Hope mit dem Projekt „Hand in Hand“ seit Anfang Oktober für Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel des Projektes ist es,...

  • Dortmund-City
  • 26.10.15
  • 1
Überregionales
Im DJH Jugendgästehaus Adolph Kolping kümmern sich Mitarbeiter der Jugendhilfe St. Elisabeth und  der Jugend- und Familienhilfe St. Bonifatius um minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (v.l.): Wolfgang van der Sanden, Wohngruppenleiterin Ana Balic, Manfred von Kölln, Friedhelm Evermann, Dirk Meier und  Teamleiterin Marzena Gust-Wasala mit vier jungen Bewohnern. | Foto: Schmitz

Flüchtlinge als Gäste

Sie sind zwischen 14 und 18 Jahren alt, und sie müssen sich in einem fremden Land, einer fremden Kultur und einer fremden Sprache zurechtfinden - alles ohne ihre Familie. Untergebracht sind die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) im Jugendgästehaus Adolph Kolping in der Innenstadt wie die anderen internationalen Gäste des Hauses auch. Doch für sie ist Dortmund kein Reiseziel. Sie werden aller Voraussicht nach hier bleiben. „Sie müssen in das System hier passen, müssen selbständig,...

  • Dortmund-City
  • 01.09.15
  • 1
Sport
Für das Sich-Durchboxen im Leben gibt der Boxsport die richtigen Hilfen: Boxerinnen und Boxer  sind selbstbewusst und weniger ängstlich. Cihan Özdemir trainiert seit drei Jahren im DBS20/40 die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Deren Probleme kennt er aus eigener Erfahrung. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Ring frei für das Leben!

Der Dortmunder Boxsportverein 20/50 betreut junge Flüchtlinge. Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 25 Jahren haben beim Traditionsverein DBS 20/50 schnell ihre sportliche Heimat gefunden. Unterstützt vom Stadtsportbund führen die DBS-Trainer Mathias Burchardt, Jonas Raguse und Rolf Thielmann mit Flüchtlingskindern aus acht Nationen ein halbjähriges Sporttraining durch. „Sport kann Hoffnung wecken, wo vorher nur Verzweiflung war“, ist die Devise. Das gilt auch für andere Kinder und...

  • Dortmund-City
  • 31.03.15
Überregionales
Für seine Arbeit mit Jugendlichen bekam der Jugendförderkreis den Deichmann-Förderpreis für Integration. | Foto: Deichmann

Dortmunder Verein unterstützt Jugendliche beim Schulabschluss

Der Jugendförderkreis Dortmund e.V. hat jetzt den ersten Preis des Deichmann-Förderpreises für Integration bekommen. Der Verein unterstützt Jugendliche bei ihrem Bemühen, einen höheren Schulabschluss zu erlangen. Rund 150 Jugendliche, davon 95 Prozent mit Migrationshintergrund, nehmen jährlich an der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung sowie Nachhilfe teil. Zum zehnten Jubiläum des Förderpreises überreichte der Initiator, Heinrich Deichmann, dem Verein für sein Engagement ein Preisgeld in Höhe...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.