Jungtiere

Beiträge zum Thema Jungtiere

Natur + Garten
Junghase in seiner Sasse. | Foto: Rügahn

Brut- und Setzzeit hat begonnen / Kreisjägerschaft Wesel appelliert an die Ausflügler in der Region
Auch in Zeiten von Corona gilt: Naturbesuch mit Rücksicht auf wilde Kinderstube

In der aktuellen Situation zieht es die Menschen vermehrt in die Natur. Frische Luft, der beginnende Frühling und ein Ausgleich zu den Corona-Beschränkungen sind Grund genug, die Zeit im Wald und in der Flur zu genießen. Doch gerade jetzt ist die heimische Natur besonders sensibel. Viele heimische Wildtiere bringen im Frühjahr ihren Nachwuchs zur Welt. „Wir verstehen nur zu gut, dass viele Menschen in Coronazeiten ihre Zeit in der Natur verbringen.“, erklärt Alfred Nimphius, Vorsitzender der...

  • Wesel
  • 03.04.21
  • 2
Ratgeber
„Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor Kreiselmäher oder Mähbalken.", darauf macht die Kreisjägerschaft Wesel aufmerksam. | Foto: LK-Archiv: natuerlich_jagd

Bitte an Landwirte: Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit Jagdpächter absprechen
Kreisjägerschaft Wesel zum Mähen von Wiesen und Schutz von Wildtieren

"Die zweite Mahd von Grünland ist in vollem Gange, Biotopwiesen werden zum ersten Mal gemäht. Viele Wildtiere wähnen gerade in Wiesen ihren Nachwuchs sicher. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor Kreiselmäher oder Mähbalken.", darauf macht die Kreisjägerschaft Wesel aufmerksam. Landwirte werden gebeten, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen oder selbst erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Wildtieren durchzuführen. Das...

  • Wesel
  • 26.06.20
Natur + Garten
Waldohreule "Ulrike Ullenboom" hat auch Krähen zum fressen gern. Die schwarzen Gesellen treten in Xanten in großen Scharen auf. Sehr zum Ärger vieler Anwohner, die sich über Lärm und Dreck beklagen. | Foto: privat
2 Bilder

"Familie Ullenboom" ist da
Seit zwei Jahren ziehen Waldohreulen mitten in Xanten ihre Jungen auf

Zum zweiten Jahr in Folge bezieht ein brütendes Waldohreulenpärchen drei Gärten in der Xantener Antoniusstraße/Brunhildstraße. Im vorherigen Jahr beglückten sie die Nachbarschaft mit vier Jungtieren. Dieses Jahr sind es drei. Fasziniert beobachten die Familien Wolfertz, Neerincx und Brors das seltene Spektakel zwischen Paarungszeit, Flugversuchen und eigentümlichen Eulen-Gesprächen. Ihre Geschichten möchten sie niemandem vorenthalten. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten, Lisa Heider, im...

  • Xanten
  • 23.06.20
Natur + Garten

Lassen Sie den Wildtier-Nachwuchs, wo er ist!
NABU rät: Nur im äußerstem Notfall Jungtiere aufnehmen

Besorgte Bürger wenden sich in diesen Tagen wieder vermehrt an die NABU-Kreisgruppe Wesel. Scheinbar hilfsbedürftige Jungvögel und Jungtiere sollen in Obhut genommen und fachmännisch aufgepäppelt werden. „Ich rate dringend dazu, nicht voreilig Jungtiere aufzunehmen. Meist wird der Nachwuchs von den Eltern noch weiterversorgt“, sagt Peter Malzbender, Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Wesel. Grundsätzlich sei eine Naturaufzucht erfolgsversprechender, da die Elterntiere auch Gefahrenquellen dem...

  • Wesel
  • 26.04.20
Natur + Garten
Petra Sperlbaum mit einem jungen Waldkauz. | Foto: NaBu

NaBu bittet eindringlich darum, den Beutegreifer-Nachwuchs nicht anzufassen
Jungeulen unbedingt sitzen lassen!

Alle Jahre wieder laufen gehäuft im Frühjahr besorgte Hilferufe von Naturfreunden in der NABU-Kreisgeschäftsstelle in Wesel auf: Scheinbar hilflose Jungeulen haben die Menschen dann leider meist schon in ihre kurzzeitige Obhut genommen, damit diese durch potentielle Fressfeinde nicht getötet werden. Und der NABU soll diese Dunenknäuel mit den großen Kulleraugen dann fachgerecht aufpäppeln. Das ist sehr zeitaufwendig und in den meisten Fällen vermeidbar. Denn: Grundsätzlich turnen viele noch...

  • Wesel
  • 01.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.