Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Wirtschaft
Die NGG kritisiert die prekären Wohn- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer aus Osteuropa und fordert mehr staatliche Kontrollen in der Branche. Foto: NGG

Zu günstiges Fleisch
Corona-Infektionen in Schlachthöfen: 800 Beschäftigte im Kreis Unna

2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Preisen werben Supermärkte im Kreis Unna – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich viel teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG) hin. Kreis Unna. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Dumping-Wettbewerb – besonders zum Start der Grillsaison.[/text_ohne] Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die jüngsten Corona-Ausbrüche in Coesfeld...

  • Kamen
  • 12.05.20
Politik
NRWs Ministerpräsident Armin Laschet wird von den Landräten und Oberbürgermeistern in einem offenen Brief schwer kritisiert. Archiv-Foto: Land NRW/Uta Wagner

Politischer Streit während der Corona-Krise
Landräte kritisieren Armin Laschet

Die Mitglieder des Kommunalrates des Regionalverbands Ruhr, zu denen auch Landrat Michael Makiolla gehört, beklagen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, dass Ministerpräsident Armin Laschet die Kommunen bei Entscheidungen nicht ausreichernd einbezogen hätte. "Die Corona-Krise ist eine Herausforderung, der sich Bund, Länder und Kommunen täglich stellen müssen. Zu den aktuellen Herausforderungen zählt ohne Frage auch ein gemeinsamer Fahrplan zur verantwortungsvollen Lockerung der...

  • Kamen
  • 20.04.20
Politik
Als einen schwerwiegenden stadtplanerischen Fehler und Eingriff in die aus dem Mittelalter stammenden Grundstücksstrukturen sehen die Ortsheimatpfleger die Errichtung dieses Gebäudes an.

Heimatpfleger kritisieren Verwaltungsentscheidungen und fordern eine Denkmalbereichssatzung
Zu viele Bausünden in der Kamener City?

Die Kamener Ortsheimatpfleger fordern ein Umdenken in der Stadtplanung. Sie wollen, dass Bau- und Denkmalensembles in der historischen Altstadt besser geschützt werden. Der Vorwurf richtet sich an Politik und Verwaltung, die in der Vergangenheit, nach Ansicht der Ortheimatpfleger zu wenig für den Erhalt der Altstadt getan hätten. Während alle umliegenden Städte mit einem historischen Stadtkern, wie Unna, Lünen, Schwerte, Werne und Werl, die notwendigen rechtlichen Grundlagen, wie Gestaltungs-...

  • Kamen
  • 03.12.19
Politik
Viele Fragen müssen noch geklärt werden. Zur Zeit weiß niemand genau, wie es mit dem Problem um die zwei Häuser der Töddinghauser Straße in Bergkamen weitergehen soll. Foto: Anja Jungvogel

Töddinghauser Straße: Bürgermeister Roland Schäfer will keine Fragen offen lassen
"Wir versuchen zu helfen, wo es geht!"

Am 10. Mai wurde in den  Hochhäuser Töddinghauser Straße 135 und 137 eine extrem hohe Kohlenmonoxidkonzentration festgestellt, ausgelöst durch einen Brand im benachbarten, leerstehenden Gebäudekomplex. Jetzt nimmt Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer öffentlich Stellung zur Evakurierung der Bewohner und erklärt, wie es nun weitergehen soll.   Zum gegenwärtigen Erkenntnisstand erklärt Schäfer, dass alle Fragen ernst genommen werden und nichts unbeantwortet bleiben wird. „Ein Teil der...

  • Kamen
  • 04.07.19
Politik
Gegen den geplanten Ausbau der A44 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Anschlussstelle Unna-Ost wurden private Einwende erhoben.
2 Bilder

Ausbau A44 vom Kreuz Dortmund/Unna bis Unna-Ost: Kritiker werden angehört

Gegen den geplanten Ausbau der A44 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Anschlussstelle Unna-Ost wurden private Einwende erhoben. Aus diesem Grund lädt die Bezirksregierung Arnsberg die Kritiker zu einem direkten Gespräch ein. Der nichtöffentliche Erörterungstermin findet am 19. März, 09:30 Uhr im Unnaer Ratssaal statt. Dabei erhalten diejenigen, die rechtzeitig Stellungnahmen und Einwendungen abgegeben haben, Gelegenheit, im direkten Gespräch mit dem Landesbetrieb Straßen NRW ihre...

  • Kamen
  • 14.03.18
  • 1
Politik
Die Post hat auf die Beschwerden der mangelhaften Zustellung jetzt mit einer Entschuldigung reagiert. Symbolfoto: Hans-Georg Höffken

Entschuldigung an die Bürger: Post räumt Probleme bei der Zustellung ein

Auf die Kritik Oliver Kaczmareks dass die Post oftmals nicht ordentlich zugestellt wird (wir berichteten), hat die Bundesnetzagentur jetzt geantwortet. Sie räumt Probleme bei der Zustellung ein. Zudem entschuldigt sich die Post bei den Bürgern im Kreis Unna. „Der Sachverhalt scheint zunächst aufgeklärt“, so Oliver Kaczmarek. Er ist zuversichtlich, dass die Probleme bei der Briefzustellung im Kreis Unna weitestgehend behoben sind. In einem Antwortschreiben an Kaczmarek erklärt die...

  • Kamen
  • 15.02.18
  • 1
Ratgeber
Cornelia Pankau, Stadtspiegel-Leserin und BürgerReporterin aus Menden, hat auf lokalkompass.de ein Buch rezensiert. | Foto: Cornelia Pankau
2 Bilder

Lokalkompasstipp: Wie schreibe ich eine Rezension?

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher an Menschen, die eine Rezension schreiben möchten. Aber wie macht man das eigentlich? Worauf sollte man bei einer Rezension achten? Eine Rezension ist eine Form der Kritik. Ein Buch, ein Film oder ein anderes Kunstwerk wird beschrieben, analysiert und bewertet. Im Guten wie im Schlechten, hart aber fair. Ziel ist, Orientierung zu geben, was man vom (Kunst)Werk erwarten kann. Auf dem Weg dahin sind diese acht Punkte wichtig:...

  • 02.08.15
  • 14
  • 16
Politik
Wird die Stadtkirche als Wahrzeichen der Stadt Kamen auch noch im Jahre 2030 stehen? | Foto: Christoph Volkmer

Zukunft Kamen: Wie stellen Sie sich die Stadt im Jahre 2030 vor?

Kamen ist ein schönes Städtchen - das steht fest! Viel gibt es hier zu erleben, viel zu sehen. Die Einkaufsmöglichkeiten sind super. Aber es gibt natürlich auch Schattenseiten: So zum Beispiel das Hertiegebäude, das seit geraumer Zeit vor sich hin gammelt. Ist das Seeseke-Städchen also auch für die Zukunft gerüstet? Wir wollen Ihre Meinung! Stimmen Sie ab! Sagen Sie uns Ihre Meinung! Beschreiben Sie, was Sie sich für ein Kamen im Jahre 2030 vorstellen. Was muss geändert werden? Was ist gut und...

  • Kamen
  • 28.08.12
Sport
Die EM-Moderation im Zweiten passt eher als Kulisse zum ZDF-Fernsehgarten.

Und jetzt mein total unqualifizierter Kommentar zur EM...

Die ZDF-Moderation zur EM gefällt mir so gar nicht. Eine Atmosphäre wie beim Musikantenstadl. Man wartet nur noch darauf, dass Stefanie Hertel oder Stefan Mross um die Ecke kommen und Olli Kahn mit Katrin Müller-Hohenstein selig dazu schunkelt. Die “Show“ ist zudem ähnlich strukturiert wie „Wetten, dass...?“ auf Mallorca. Ich würde mich nicht wundern, wenn Olli vor den Spielen wettet, welche Mannschaft diesmal gewinnen wird. Als Wetteinsatz stellt er abends dann alle Strandkörbe auf Usedom...

  • Kamen
  • 19.06.12
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.