Menden

Beiträge zum Thema Menden

Kultur
68 Bilder

Alt statt neu!

Das Alte Dorf Westerholt mit seinen zahlreichen zum Teil sehr gut erhaltenen und meist denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, ist immer einen Ausflug wert. Liebevoll gestaltete Vorgärten und Fenster ziehen ebenso die Blicke auf sich wie die zahlreichen Inschriften in Balken, die manch eine Geschichte aus der Vergangenheit des Alten Dorfes erzählen. Das alte Schloss ist mittlerweile zum Golfclubhaus umfunktioniert worden.

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.13
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Purpurglanzstar

Der blaue, grüne und goldene Glanz auf dem Gefieder des Purpurglanzstars entsteht nicht durch in die Federn eingelagerte Pigmente, sondern aufgrund von Strukturfarben, die durch Lichtbrechung in den Federzellen entstehen.

  • Essen-Ruhr
  • 09.08.13
  • 7
Natur + Garten

Axolotl

Wer seinen Axolotl in einem Becken mit anderen Arten halten möchte, sollte sich vorher genauestens über geeignete Mitbewohner informieren. Denn bei den meisten Arten gilt: Fressen oder gefressen werden. Dem mit rund 30 cm Körperlänge ausgewachsenen Lauerjäger ist es dabei egal, wie groß seine Rivalen im Becken sind. Wer seinen Axolotl trotzdem nicht ausschließlich unter seinesgleichen halten will, sollte sich bei der Vergesellschaftung daher auf Schnecken und Guppys beschränken.

  • Essen-Ruhr
  • 07.08.13
  • 3
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Nicht auf den Mund gefallen

Prüfer: Zwei Züge stehen 100 Kilometer voneinander entfernt und fahren dann mit genau 50 km/h aufeinander zu. Wo treffen sich die Züge, bei welchem Streckenkilometer? Azubi: Kommt drauf an! Prüfer: Worauf kommt das an? Azubi: Ob die nicht vorher schon zusammenstoßen.

  • Essen-Ruhr
  • 05.08.13
  • 9
Ratgeber

Heißhunger auf Süßes

Manche Menschen halten lange Pausen ohne Essen gut durch. Sie verspüren mit der Zeit vielleicht ein leichtes Hungergefühl, aber sie können warten, auch wenn das geplante Abendessen sich um eine Stunde verzögert. Andere wiederum schaffen das gar nicht. Ihnen knurrt schon zwei Stunden nach dem Essen der Magen. Wenn sie dann nicht bald etwas zwischen die Zähne bekommen, werden sie nervös und unausstehlich. Sie fühlen sich schwach, das hohle Gefühl in der Magengrube quält sie regelrecht. Das kann...

  • Essen-Ruhr
  • 04.08.13
  • 11
Kultur
4 Bilder

Altenhof I - was davon übrig blieb

" Es sollen auf dem in der Gemeinde Rüttenscheid gelegenen, von meinem Vater seinerzeit zu diesem Zweck angekauften Trompeterhof für meine Privatrechnung kleine Wohngebäude mit Gärtchen errichtet werden mit der Bestimmung, an alte, invalide Arbeiter, auch Arbeiterwitwen, mietfrei bis zu ihrem Lebensende überlassen zu werden". (aus der Rede von Friedrich Alfred Krupp )

  • Essen-Ruhr
  • 04.08.13
  • 2
LK-Gemeinschaft
11 Bilder

Wir tauchen tiefer ein in das große Sommerloch-Rätsel-Spezial für NRW

Nachdem die Kopfweiden und die Namen der Paparazzi allen Lesern nun bekannt sind, geht es weiter am Niederrhein Richtung Kempen. Gesucht wird ein Landschaftsgartenbetrieb, in dem die Gäste noch die Schulbank drücken dürfen. Liebe Renate aus Duisburg - du hast die nächsten Tage andere Dinge im Kopf - du bist hier bitte außen vor!

  • Essen-Ruhr
  • 01.08.13
  • 6
LK-Gemeinschaft

Münster und deine verlorenen Räder

Münster ist die Fahrradhauptstadt Deutschlands. Kaum eine andere Stadt verfügt über ein derart gut ausgebautes Radwegenetz und so viele spezielle Angebote rund ums Rad. Einzigartig in Europa ist der autofreie Ring um die Innenstadt. Hier, auf der Promenade, haben Radlerinnen und Radler freie Fahrt. Beträgt die Wiederfindungsrate eines Analyten 100 %, so liegt sie bei meinem Fahrrad eher gleich null! In dieser Hinsicht muss die Stadt Münster nachbessern!

  • Essen-Ruhr
  • 01.08.13
  • 6
Natur + Garten
6 Bilder

Die fetzen sich wie die Kesselflicker

Wird ein Katzenstreit jedoch zu einem sich ständig wiederholenden Ereignis, sollte man sich konkret darüber Gedanken machen eine der Katzen abzugeben. Denn selbst wenn der Spruch "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" auch bei Katzen seine Gültigkeit hat, ist es ähnlich wie bei den Menschen: wenn die grundsätzliche Chemie nicht stimmt, wird das mit einem dauerhaften friedlichen Zusammenleben leider nur in den seltensten Fällen etwas.

  • Essen-Ruhr
  • 29.07.13
  • 4
Kultur
3 Bilder

Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse

Um eine Polonaise korrekt durchzuführen, bedarf es mehrerer Voraussetzungen: - Alle Beteiligten müssen mindestens das vierzigste Lebensjahr erreicht haben. - Der Durchschnitts-Alkoholpegel der Tänzer muss 2,5 Promille aufwärts betragen. - Die Menge muss aus 50 % willigen Frauen und 50% notgeilen Männern bestehen. - Die Musikanlage muss übersteuert sein und eine Lautstärke von mindestens 120dB haben. - Die Polonaise muss zwischen 20.00 Uhr und 4.51 Uhr durchgeführt werden.

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.13
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Schmetterlingsfüße riechen gut!

Wussten sie, dass Schmetterlinge mit den Füßen riechen und schmecken können? Schmetterlinge besitzen, wie alle Insekten, Sinneshaare und -borsten, sogenannte Sensillen. Abertausende dieser Sensillen sind beim Schmetterling vor allem an den Fühlern, Mundwerkzeugen, Füßen und der Hinterleibspitze in besonders hoher Dichte angeordnet. Mit den Sinneshaaren riechen und schmecken sie Nahrungspflanzen oder finden auch so ihre Partner. Eier legende Weibchen können mit den Sensillen entsprechende...

  • Essen-Ruhr
  • 23.07.13
  • 7
Ratgeber
4 Bilder

Echinacea

Der Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, wird häufig - insbesondere von den Herstellern entsprechender Präparate - zur Vorbeugung von grippalen Infekten empfohlen. Und tatsächlich konnten mehrere Studien belegen, dass die Inhaltstoffe der Heilpflanze die Dauer von Erkältungsinfekten verkürzen können. Das liegt daran, dass Echinacea die Fresszellen der Immunabwehr aktiviert, so dass diese die eingedrungenen Viren besser unschädlich machen können. Allerdings funktioniert diese natürliche "Waffe"...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 15
Kultur
40 Bilder

Der Paulus- Dom in Münster

Nach 15-monatiger Renovierungszeit präsentiert sich die mächtige Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert in hellen, frischen Farben. Münsters Paulus-Dom bekam in den ersten Monaten der Sanierungsphase ein komplett neues, 5500 Quadratmeter umfassendes Kupferdach. Die letzte Komplettsanierung fand Mitte der 1980er Jahre statt. Man geht davon aus, dass der Dom jetzt für ein Intervall von 25 bis 30 Jahren so, wie jetzt saniert, bleiben kann.

  • Essen-Ruhr
  • 18.07.13
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.