Menden

Beiträge zum Thema Menden

Kultur
14 Bilder

Die Überwasserkirche

Während der Zeit der Täufer in den Jahren 1534/1535, wurde die Spitze des Kirchturms der Liebfrauenkrche zerstört, um die Verteidigungsfähigkeit der Stadt Münster zu erhöhen. Es wurden dann auf der Plattform des Turms Kanonen platziert. Zu dieser Zeit wurden auch wertvolle gotische Steinfiguren aus dem Westportal der Kirche gerissen, die zur Verstärkung in die Stadtwälle eingebaut wurden.

  • Essen-Ruhr
  • 18.07.13
  • 4
Natur + Garten
18 Bilder

Lebenselixier Wasser

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen der Erde. Rund um den Globus droht eine Wasserschlacht von ganz großem Ausmaß. Viele Regionen leben über ihre Verhältnisse, der Grundwasserspiegel sinkt. Besonders in den wachsenden Großstädten reicht das Grundnahrungsmittel Ein Zustand, den wir hier in Deutschland nicht kennen. In Südostasien und im Nahen Osten graben sich die Nationen mit Staudämmen gegenseitig das Wasser ab. Zudem nimmt die Verschmutzung durch Industrialisierung rasant zu. In naher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.13
  • 11
Natur + Garten
2 Bilder

Das Rotwild

Die majestätischen Hirsche sind seit Jahrhunderten das Sinnbild für die Jagd schlechthin und gehören zur größten heimischen Wildart. Nur die männlichen Tiere, die Hirsche, haben ein Geweih, das sie im Frühjahr abwerfen. Bis zum Herbst entwickelt sich dann das neue Geweih, das in den ersten kalten Herbsttagen für die Brunftkämpfe benötigt wird.

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 3
Natur + Garten
8 Bilder

Die Pfeifenwinde

Diese aus Panama stammenden Pfeifenwinden locken mit ihren trüben Farben und durch einen unangenehmen Aasgeruch Schmeißfliegen an. Die Blüte selbst wirkt im Inneren wie ein Labyrinth. Der Eingang mündet in einen nach unten verlaufenden, schmalen tunnelähnlichen Gang, der sich dann an der tiefsten Stelle zu einem Kessel erweitert. Er knickt dann nach oben ab und endet in einer Sackgasse. Dort befinden sich dann auch die Staub- und Fruchtblätter, zu denen die Fliege geleitet wird. Der direkte...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 3
LK-Gemeinschaft

WDR 2 für eine Stadt in Bocholt

Suchbild-Rätsel Nr. 25 - Wer findet mein Fahrrad? 23000 Zuschauer beim " WDR 2 - Familienfest " machten den Unterhaltungsmarathon zu einer runden Sache und mir Kopfzerbrechen! Früh am Morgen hatte ich, als Erster, mein Fahrrad irgendwo auf diese Wiese abgestellt und als Erster wollte ich es wieder abholen!

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
  • 10
LK-Gemeinschaft
15 Bilder

Fahrradtour in die See!

Die rund 2.000 Schaulustigen im ostholsteinischen Großenbrode haben in der letzten Woche ein ungewöhnliches Spektakel geboten bekommen. Drei Extremsportler lieferten sich in der Ostsee eine Unterwasser-Wettfahrt mit dem Fahrrad. Drei Runden über jeweils 150 Meter strampelten Lokalmatador Wolfgang Kulow aus Lensahn, Joey Kelly und Marcel Heinig um die Wette. Am Ende hatte Kelly die Nase vorn.

  • Essen-Ruhr
  • 30.06.13
  • 9
Natur + Garten

Die Hundstage kommen noch

Mit nach Abkühlung suchenden Vierbeinern haben die Hundstage im Hochsommer nur indirekt zu tun: "Hundstage" ist die Bezeichnung für eine Schönwetterperiode, die nach dem Hundsstern Sirius, der Anfang August mit der Sonne auf- und untergeht, benannt wurde.

  • Essen-Ruhr
  • 21.06.13
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Die Teichralle erwartet Nachwuchs

Die in Europa vorkommende Unterart der Teichralle ist mit einer Körperlänge von etwa 33 Zentimetern etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun und an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz gefärbt. Sie haben eine rote Stirnplatte, einen roten Schnabel mit einer gelben Schnabelspitze sowie rote Augen. Der Schwanz ist kurz und hat eine schwarzweiße Unterdecke.

  • Essen-Ruhr
  • 18.06.13
  • 9
Kultur

Klein aber fein und so bedeutsam wie die Villa Hügel

Im November 1824 bezog der Unternehmensgründer Friedrich Krupp mit seiner Familie das Stammhaus, nachdem er in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. In den folgenden dreißig Jahren diente es weiterhin als Wohnung und Firmenzentrale, da-nach nutzte man es zu Bürozwecken. Alfred Krupp ließ das Stammhaus 1873 um-fassend renovieren und bestimmte, dass es als Symbol für die kleinen Anfänge der Firma dauerhaft erhalten bleiben sollte. Im Oktober 1944 wurde das Stammhaus jedoch durch...

  • Essen-Ruhr
  • 15.06.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.