Migrationshintergrund

Beiträge zum Thema Migrationshintergrund

Politik
Nach der Begrüßung durch Superintendentin Marion Greve (li.) diskutierten Nizaqete Bislimi-Hošo, Anwältin, Autorin und Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes, Dirk Berger, Koordinator für die ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung beim Diakoniewerk Essen, Prof. Dr. Norbert Friedrich von der Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth, Oberbürgermeister Thomas Kufen und Diakoniepfarrer Andreas Müller (v.re.n.li.) über das Thema "Migration in Essen – wohin führt der Weg?" Die Moderation hatte die Journalistin Katja Nellissen (2.v.li.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
18 Bilder

Jubiläum 100 Jahre Diakonie in Essen
Am Ende zählt die Menschlichkeit

Am Ende kommt es auf unsere Menschlichkeit und unser Mitempfinden an: In der Marktkirche haben Expertinnen und Experten am Donnerstagabend (01.06.) über die Folgen der Migration für die Stadt Essen diskutiert. Wir haben eine Reihe von Statements gesammelt: Statements aus den Beiträgen "Migration ist zweifellos ein Stresstest für unsere Stadt. Die Herausforderungen werden nicht geringer, denn es wird weitere Fluchtbewegungen geben. Und die Ressourcen sind begrenzt: auf dem Wohnungsmarkt, in den...

  • Essen
  • 03.06.23
  • 1
  • 1
Politik
Vor der Gesprächsrunde führte der Bochumer Theologe Prof. Traugott Jähnichen (Mitte) Pfarrer i.R. Andreas Volke (li.) und Diakoniepfarrer Andreas Müller durch die Wanderausstellung "Migration und Religionen im Ruhrgebiet". | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
11 Bilder

Diakonie
Gespräch über Migration und Religionen einst und heute

Anlässlich der Wanderausstellung über Migration und Religionen im Ruhrgebiet, die zurzeit in unserer Marktkirche zu sehen ist, trafen sich Mitglieder der im Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) zusammengeschlossenen Religionsgemeinschaften zu einem engagierten und offenen Austausch: Welche Bedeutung hat die Religion für die Integration zugewanderter Menschen, früher und heute? Wer nach Antworten auf diese Frage sucht, sollte in die Geschichte des Ruhrgebiets blicken: Vorurteile bestimmen...

  • Essen
  • 26.05.23
Kultur
Am 30. Januar startet die Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Kunst machen" im Museum Folkwang.  | Foto: Tanja Lamers

Projekt ist eine Kooperation mit ProAsyl, Flüchtlingsrat und der Ehrenamtskoordination der cse
Neue Veranstaltungsreihe im Museum Folkwang: Es wird nicht nur über Kunst geredet

"Gemeinsam Kunst machen" - so die Nachmittagsveranstaltung überschrieben, zu der das Museum Folkwang ab sofort einmal im Monat einlädt. Die Reihe richtet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich gemeinsam kulturübergreifend über Kunst austauschen, darüber sprechen und selbst kreativ werden wollen. Am Donnerstag, 30. Januar, von 17 bis 19 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung statt. An jeden letzten Donnerstag im Monat, immer von 17 bis 19 Uhr, können sich Interessenten...

  • Essen-Süd
  • 22.01.20
  • 1
  • 1
Politik
Traurig genug, dass sich im reichen Deutschland immer mehr Menschen, seien es nun Rentner, alleinerziehende Mütter oder Flüchtlinge mit ihren Familien in die Schlangen der jeweiligen Tafeln einreihen müssen, um monatlich mit dem Essensbudget über die Runden zu kommen. Da sollten ehrenamtliche Helfer*innen mit ihren Vereinen nicht noch weitere Hürden aufbauen.
3 Bilder

Essener Tafel nur noch für Deutsche - Bedürftigkeit und nicht der Pass sollten entscheiden!

Zur Entscheidung des Vorsitzenden der Essener Tafel, Jörg Sartor, bis auf weiteres nur noch deutsche Staatsangehörige zur Nutzung dieses kostenlosen Angebots zuzulassen, erklärt die sozialpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen, Christine Müller-Hechfellner: „Wir können die Entscheidung von Herrn Sartor nicht nachvollziehen. Ausschlaggebendes Kriterium dafür, wer die Tafel nutzen darf, sollte allein die nachgewiesene Bedürftigkeit der Kunden und Kundinnen sein. Dass der Anteil der...

  • Essen-Steele
  • 22.02.18
  • 14
  • 1
Kultur
Symbolbild: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirche und Diakonie starten Erzähl- und Schreibprojekt für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Geschichten über Hoffnungen und Ängste, über das Heimischwerden in einer neuen Kultur oder den Umgang mit den Herausforderungen des alltäglichen Lebens in Deutschland – Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben viel zu erzählen. Nach der erfolgreichen Buchveröffentlichung „Erzähl mir deine Geschichte“ im Jahr 2016 planen das Evangelische Bildungswerk und die Integrationsagentur des Diakoniewerks Essen eine Neuauflage ihres gemeinsamen Erzähl- und Schreibprojekts: Frauen mit...

  • Essen-Nord
  • 05.02.18
  • 1
Überregionales
Seit 1991 Lehrer an der AKS: Schulleiter Berthold Urch.
11 Bilder

Leistung durch angstfreie Atmosphäre

Das Alfred-Krupp-Gymnasium ist tradtionell eng mit den westlichen Stadtteilen verknüpft.  Hier ist man überzeugt: Jugendliche lernen leichter, wenn sie sich in der Schule wohlfühlen. Ein ehrwürdiger Jugendstilbau mit Bogenfenstern und Türmchen an der Ecke Margaretenstraße / Frohnhauser Straße beherbergt die Alfred-Krupp-Schule (AKS). Im Hinblick darauf, dass dies das einzige Gymnasium im Essener Westen ist, wirkt der Schulbetrieb ruhig, beinahe familiär: Mit drei Klassen pro Jahrgang bietet...

  • Essen-West
  • 05.11.17
Vereine + Ehrenamt
In der Ausbildungswerkstatt ging es praktisch zur Sache
3 Bilder

Jugendliche besuchen RWE Ausbildungsstätte

20 Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchten während der Osterferien die Ausbildungswerkstätte von RWE in Essen. Hier wurde ihnen nicht nur ein Einblick in die technische und bürokaufmännische Ausbildungswelt, sondern auch nützliche Tipps in puncto Bewerbung mit auf den Weg gegeben. Ein bisschen verlegen schaut Saaid Reem drein, als sie sagt: „Ich habe mich immer schon für solche technischen Sachen interessiert. Warum weiß ich auch nicht.“ Sie ist als erste in ihrer Gruppe mit dem...

  • Essen-Süd
  • 25.04.12
Überregionales

Helden des Alltags: Vorgaben für mehr als nur 90 Minuten

„Bei ihm trainieren Kinder aus allen Kulturen mit. Und er lässt auch nicht so gute Spieler spielen, sie werden nicht ausgemeckert“, findet Timur stolz. Sein Held des Alltags ist sein Vater und D-Jugend-Trainer Ilhan Göcoglu. Seit sechs Jahren ist Ilhan Göcoglu als Jugendtrainer beim BV Altenessen (BVA)am Ball. Der gebürtige Duisburger spielte selbst jahrelang in verschiedenen Amateurmannschaften, traf bei einem Trainingskick in der Türkei auf Trainerlegende Jupp Derwall. Dass er gerade im...

  • Essen-Nord
  • 15.11.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.