multikulti

Beiträge zum Thema multikulti

Kultur
Freuen sich auf das außergewöhnliche Konzert (v.l.n.r.): Cristián Carrasco (musikalischer Leiter), Tuncer Kalayci (Kommunales Integrationszentrum Essen), Simon Terhardt (Lions Club Gladbeck), Agnes Smeja-Lühr (VHS Gladbeck), Ludger Grundmann (VHS-Chor "Alegria Cantar"), und Norbert Gerbig (Flüchtlingsarbeitskreis der Evang. Luth. Kirchengemeinde).

Multikulturelles Konzert in Gladbeck: Musik verbindet Menschen

Das multikulturelle Miteinander der Stadtgesellschaft feiert Gladbeck im Juni mit den „Wochen der Vielfalt“. Mitbürger aller Nationen können sich daran beteiligen. Die VHS veranstaltet dazu am 15. Juni um 19.30 Uhr das Integrationskonzert „Die Macht der Musik“ in der Evangelischen Christuskirche. Unter dem Motto "Die Macht der Musik" wollen die Organisatoren Migranten, Flüchtlinge und Alteingesessene bei einem Konzert einander näher bringen. Nach zwei gelungenen Veranstaltungen in der Essener...

  • Gladbeck
  • 07.06.18
Kultur
Das interkulturelle Team von Top Hair mit den Inhabern Katja und Andreas Krischel in der Innenstadt von Gladbeck. Ehepaar Krischel fördert Integration durch Ausbildung und Arbeit. Foto: privat
3 Bilder

Gemeinsam leben: Ausstellung zur kulturellen Vielfalt in Gladbeck

Seit fast einem Dreivierteljahr bereitet der Freundeskreis Gladbeck-Alanya eine umfangreiche Ausstellung zur kulturellen Vielfalt in Gladbeck vor. Das Ergebnis mit fast 40 Beispielen aus über 30 Herkunftsländern wird am 5. Februar, 17 Uhr, im Martin Luther Forum eröffnet. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW und von der Stadt Gladbeck und der Sparkasse unterstützt. Vorbereitet wurden eine Fotoausstellung zum Thema „Vielfalt des...

  • Gladbeck
  • 12.01.17
Überregionales
Die Symbole auf der Collage stehen unter anderem für Sicherheit, das Zuckerfest, Familie und Tee. Betül Sayal findet: „Heimat kann überall sein.“

Migration: Eine Decke aus Erinnerungen

„Unser Essen ist doch schon multikulti, das klappt doch auch wunderbar“, lacht Betül Sayal. Die 18-Jährige besucht die Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck, macht dort Abitur und eine Ausbildung zur Erzieherin. Seit in ihrer Klasse das Thema Migration aufgekommen ist, hat sie sich vorgenommen, ihren Mitmenschen die Angst vor denjenigen zu nehmen, die jetzt Zuflucht in Deutschland und somit auch in Gladbeck suchen. Anlass bot ihr dazu das Buch „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald und...

  • Gladbeck
  • 04.12.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.