Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur

Glaskasten Marl

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl eröffnet erste Schau im Übergangsquartier Das Skulpturenmuseum Glaskasten Marl öffnet sein Übergangsquartier: Ab dem 30. April zeigt das Haus im Gebäude der Martin-Luther-King-Schule in Hüls eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Christian Odzuck. Bis zum 31. Juli sind seine raumgreifenden Skulpturen in ebenerdigen ehemaligen Klassenräumen der Schule zu sehen. Daneben setzt das Skulpturenmuseum seine museumspädagogische Arbeit fort und bietet ein Programm...

  • Marl
  • 17.03.22
Politik
2 Bilder

Bis zu 11,5 Mio. Euro für ein neues Museum

Die Sanierung und der Umbau des seit 2012 ungenutzten Schulgebäudes zu einem über Stadtgrenzen hinaus bedeutenden kulturellen Begegnungs- und Erlebnisort ist zentraler Baustein eines umfassenden Entwicklungsprozesses der Stadtmitte Marls. Zukünftig soll der ehemalige Schulstandort an der Kampstraße unter dem Titel „Marschall 66“ Skulpturenmuseum, Stadtbibliothek, Musik- und VHS-Angebote unter einem Dach bündeln. Das Architekturbüro Feja + Kemper aus Recklinghausen hat den Zuschlag zur...

  • Marl
  • 30.08.18
  • 1
  • 2
Ratgeber

Museum Glaskasten in Marl wegen Ausstellungsumbau geschlossen

Aufgrund des Aufbaus der Ausstellungen „Franz Bernhard. Die menschliche Figur – Skulpturen und Zeichnungen“ und „Michel Sauer – studiolo“ ist das Skulpturenmuseum Glaskasten vom 24. bis 28. Januar geschlossen. Die Eröffnung der Ausstellungen, zu der das Museum herzlich einlädt, findet am Sonntag, 04. Februar 2018, um 12 Uhr statt. Beide Ausstellungen sind für Besucher bis zum 8. April 2018 zu sehen.

  • Marl
  • 17.01.18
Ratgeber
Ab 1. November schließt die Römerbaustelle Aliso für die kalten Monate ihre Pforten.

Römerbaustelle Aliso geht ab dem 1. November in die Winterpause

Wer noch nicht durch die Augen der Römer in die Landschaft um Haltern am See geblickt hat, sollte sich sputen: Besucher haben nur noch bis Montag (31.10.) die Gelegenheit, das rekonstruierte Westtor direkt hinter dem Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu erkunden. Danach geht die Römerbaustelle in die Winterpause. Die rund 150 Meter lange Lagerumwehrung bietet eine neue Perspektive auf die umliegende Landschaft. Durch Ferngläser gewinnen die Besucher außerdem einen...

  • Marl
  • 26.10.16
  • 1
Kultur
Auf den Spuren der Handwerker der Legion. | Foto: LWL/Hähnel

Eintritt frei im Römermuseum in Haltern am 27.9.

Eintritt frei im LWL-Römermuseum in Haltern am Tag der Gehörlosen (27.9.): Um 14 Uhr stehen die "Handwerker der Legion" im Mittelpunkt der öffentlichen Führung. Der Rundgang findet am Tag der Gehörlosen natürlich mit Gebärdensprachdolmetscherin statt. Handwerker haben schon immer bedeutende Aufgaben in der Gesellschaft inne - ohne sie funktioniert nichts. So war es auch im alten Rom. Die römischen Truppen mussten sich in ihren Stützpunkten an der Lippe selbst versorgen. Deshalb hatte jede...

  • Marl
  • 23.09.15
  • 4
LK-Gemeinschaft
Der Dampfer "Nixe" startet mit Besuchern zu kleinen Rundtouren über den Kanal. | Foto: LWL/Hudemann

Eintritt frei: Führungen und Schiffstouren am Tag des offenen Denkmals im Schiffshebewerk Henrichenburg

Handwerk, Technik und Industrie stehen beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag (13.9.) im Mittelpunkt des Programms im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Bei Führungen und Rundfahrten erfahren Besucher, welche Bedeutung die Technikbauwerke im Schleusenpark Waltrop für die industrielle Entwicklung der Region hatten und welches Handwerk noch heute im Museum...

  • Marl
  • 11.09.15
  • 1
  • 2
Kultur
Es klappert die Mühle: idyllisches Heimatmuseum Marl mit wasserradbetriebener Getreidemühle dahinter
2 Bilder

HERZBLUT IM DOPPELPACK. MARL PRÄSENTIERT HEIMAT ALS SAMMELSURIUM

Mühlenradromantik pur liefert das Marler Heimatmuseum, welches im idyllischen Volkspark eine funktionstüchtige wasserradbetriebene Getreidemühle vorzuweisen hat. Das Gebäudeensemble aus Fachwerk dokumentiert ländliches Leben des 18. bis 20. Jahrhunderts in Marl. Aus vielen Fundorten sorgsam zusammengetragen, entsteht eine spannende Sammlung von Möbeln, Kleidung und Ausstattungsgegenständen. Von Schlafzimmer bis Herdstelle und Schulbank ist alles dabei. Der Nachbau eines Zechenschachts zeigt...

  • Marl
  • 17.07.15
  • 1
  • 2
Überregionales
Nach Einbruch der Dunkelheit entfaltet sich auf der Henrichshütte eine besondere Atmosphäre. | Foto: LWL/Hudemann

ExtraSchicht: Nachts im Museum Henrichshütte Hattingen

Samstag ist ExtraSchicht. Zigtausende werden dann wieder die Nacht zum Tag machen. Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen bietet schon am Freitag, 27. Juni, die Chance zu einer abendlichen Entdeckungstour in kleinerer Runde. Unter dem Motto "Nachts im Museum" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 21.30 bis 23 Uhr Besucher dazu ein, mit Kopf- und Taschenlampe zu ungewöhnlichen Lebensräumen der Industriebrache vorzudringen. Im Möllergraben jagen Fledermäuse nach Insekten,...

  • Marl
  • 26.06.14
Kultur
3 Bilder

Was ist den Museumsbesuchern ein Besuch wert?

Besucher des Römermuseums in Haltern werden an den nächsten Wochenenden Objekte der Wissenschaft: Mitarbeiter des Instituts für Marketing der Universität Münster untersuchen in einer "Pay-What-You-Want"-Aktion (PWYW), was den Museumsgängern der Besuch wert ist. PWYW bedeutet "Zahle, was du willst" oder "Zahlen Sie so viel, wie Sie möchten". Marketingleute sprechen von einem sogenannten partizipativen Preismechanismus, bei dem der Käufer an der Preisfestlegung beteiligt wird. Im Gegensatz zu...

  • Marl
  • 28.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.