Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
NABU-Senderstorch Michael | Foto: Kai-Michael Thomsen
4 Bilder

Neu entdeckt und schon gefährdet - Globale Rote Liste gefährdeter Vogelarten

Auf unserer Erde gibt es über 700 Vogelarten mehr als zuvor gedacht, doch 20 Prozent dieser neu entdeckten Vogelarten sind bereits weltweit vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt die NABU-Dachorganisation BirdLife International, die am Mittwochabend bei der dreizehnten Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) in Cancún/Mexiko die jährliche Aktualisierung der Roten Liste nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN vorgestellt hat. Auch...

  • Marl
  • 08.12.16
Natur + Garten
Foto: Marcus Bosch
2 Bilder

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel. Jäger der Nacht Der Bestand des Waldkauzes in Deutschland beträgt laut dem Atlas deutscher Brutvogelarten 43.000 bis 75.000 Brutpaare und wird langfristig als stabil eingeschätzt. Der für die Arterhaltung entscheidende Bruterfolg hängt jedoch vor allem...

  • Marl
  • 14.10.16
  • 1
Politik

Umweltverband zur Monsanto-Übernahme durch Bayer

„Diese Rekordübernahme sendet ein fatales Signal für die weltweite Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und lässt die Alarmglocken schrillen bei allen, die sich eine umweltverträglichere, gift- und gentechnikfreie Landwirtschaft wünschen. Mit diesem Milliarden-Deal wird die industrielle Landwirtschaft mit ihren schädlichen Folgen für Mensch und Natur weltweit zementiert - zugunsten von Agrarkonzernen, die die Preise diktieren und Milliarden mit Pestiziden umsetzen. Wer so viel Geld zahlt, wird...

  • Marl
  • 14.09.16
Natur + Garten
Blick vom Bahnhof Marl-Mitte auf das Staudenfeuerkraut
5 Bilder

NABU Exkursion „Stadtnatur in Marl“

Am Samstag, 09.07.2016, lud der NABU Haltern am See / Marl zu einer Exkursion mit Dr. Götz Heinrich Loos vom Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ein. Thema war die „Stadtnatur in Marl“. Es ging überwiegend um die Wildpflanzen - von naturfernen Menschen auch gerne als „Unkraut“ bezeichnet. Die Exkursionsteilnehmer trafen sich um 14 Uhr am Bahnsteig Marl-Mitte und genau dort ging es los mit der Betrachtung der Marler Wildpflanzenwelt. Hinter den Bahngleisen fielen als erstes die...

  • Marl
  • 13.07.16
  • 1
  • 5
Politik
3 Bilder

Umweltverbände: Der Bundesverkehrswegeplan ist grundlegend überarbeitungsbedürftig!

Die Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisieren den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 und dessen Umweltberichts als grundlegend überarbeitungsbedürftig. Die Verbände fordern einen Stopp der derzeit laufenden öffentlichen Beteiligung, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt seien. Der Entwurf des...

  • Marl
  • 31.03.16
  • 2
Ratgeber

Umfrage: Bundesbürger fordern saubere Diesel-Fahrzeuge ein

Drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass die Nähe der Politik zur Automobilindustrie zu Lasten der Verbraucher geht. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU. Demnach erwecken der aktuelle Abgas-Skandal sowie die immer höheren Abweichungen zwischen offiziellen Verbrauchsangaben und tatsächlichem Kraftstoffbedarf den Eindruck, dass Politik und staatliche Behörden ihrer Kontrollfunktion nicht hinreichend nachkommen. 79 Prozent der Befragten...

  • Marl
  • 27.01.16
  • 2
Natur + Garten
Abends die Letzten und morgens die Ersten: Amseln gehören zu den häufigsten Gartenvögel Deutschlands. | Foto: F. Hecker
8 Bilder

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2016

Vom 8. bis 10. Januar 2016 findet zum sechsten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Um im Vergleich mit anderen Jahren Bestandszu- oder -abnahmen feststellen zu können, hofft der NABU auch in diesem Jahr auf eine rege Beteiligung bei Deutschlands...

  • Marl
  • 06.01.16
  • 1
  • 6
Natur + Garten
Foto: NABU/E. Neuling;
2 Bilder

Philipp zu Guttenberg erhält "Dinosaurier des Jahres"

Der NABU hat Philipp Freiherr zu Guttenberg mit dem „Dinosaurier des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) erhält den Negativpreis für seinen erbitterten Widerstand gegen eine natürliche Waldentwicklung und die Lobbyarbeit gegen das EU-Naturschutzrecht. Philipp zu Guttenberg vertritt und verbreitet eine anachronistische Sicht des Waldes, die sich alleine auf die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Holzressourcen beschränkt. Der NABU...

  • Marl
  • 04.01.16
  • 2
Überregionales
NABU-Präsident Olaf Tschimpke | Foto: NABU/Thomas Schlorke
3 Bilder

NABU: Olaf Tschimpke für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt

Olaf Tschimpke ist auf der NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) in Dresden einstimmig erneut für vier Jahre zum Präsidenten des NABU gewählt worden. Olaf Tschimpke steht seit 2003 an der Spitze von Deutschlands mitgliederstärkstem Umweltverband. Vizepräsidenten sind Thomas Tennhardt, Christian Unselt und Petra Wassmann. Helmut Opitz hat sein Amt als Vizepräsident nach fast 20 Jahren abgegeben und wurde ins Ehrenpräsidium gewählt. Rund 250 Delegierte trafen sich am Samstag und Sonntag in...

  • Marl
  • 08.11.15
  • 2
  • 6
Überregionales
Prof. em. Dr. Michael Succow | Foto: Succow Stiftung

Michael Succow erhält Ehrenpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für sein Lebenswerk

Der NABU gratuliert Michael Succow zu dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dem Ökologen und ehemaligem NABU-Vizepräsidenten am heutigen Sonntag in Essen überreicht hat. „Michael Succow ist mit Leib und Seele Naturschützer. Zeit seines Lebens hat er sich für den Naturschutz eingesetzt und die nationale sowie internationale Arbeit des NABU in Riesenschritten vorangebracht“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auch heute noch setzt der NABU in...

  • Marl
  • 08.11.15
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Naturschutzoffensive für Deutschland – Umweltverbände: Zeit der Sonntagsreden ist vorbei

Anlässlich der Bekanntgabe einer neuen Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fordert eine Allianz der großen deutschen Umweltverbände ein konsequentes Handeln der gesamten Bundesregierung. Nach Einschätzung von BUND, DNR, DUH, NABU und WWF können die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland bis 2020 nur noch erreicht werden, wenn massiv umgesteuert werde. Ziele, die bis spätestens 2015...

  • Marl
  • 14.10.15
  • 3
Natur + Garten
Stieglitz 2016 | Foto: NABU/F. Derer
3 Bilder

Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Auf den Habicht, Vogel des Jahres 2015, folgt damit ein Singvogel, der zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands zählt. Der auch Distelfink genannte Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe Landschaften, denn er ernährt sich vornehmlich von den Samen zahlreicher verschiedener Blütenpflanzen, Gräser und...

  • Marl
  • 09.10.15
  • 2
  • 5
Natur + Garten
11 Bilder

Westruper Heide , Naturerlebnis bei strahlendem Sonnenschein

Der Heidetag in Haltern am See lockte auch in diesem Jahr von morgens bis abends zahlreiche Besucher in die Westruper Heide. Die zeigte sich am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und mit dem in voller Blüte stehenden Heidekraut von ihrer schönsten Seite. Neben Marlies Salewski vom Heimatverein Sythen begrüßten auch der Bürgermeister von Haltern am See, und der Landrat die Besucher, die sich schon am Morgen auf dem Wanderparkplatz am Flaesheimer Damm eingefunden hatten. Sie betonten dabei die...

  • Marl
  • 26.08.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

WHO-Studie bestätigt: Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend

Das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend. Dies bestätigt eine veröffentlichte Monographie der internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Der TOOM Baumarkt in Marl verzichtet auf Pflanzengift Glyphosat. Die Ankündigung der Baumarktkette Toom werden von Umweltschützrn begrüßt, sämtliche Produkte mit dem Pestizidwirkstoff Glyphosat bis spätestens Ende September auszulisten. Mit diesem Schritt setzt...

  • Marl
  • 30.07.15
  • 2
Natur + Garten
Storcheneltern mit ihrem Nachwuchs | Foto: NABU/S. Zibolsky
4 Bilder

Studie belegt: Vogelschutz wirkt – Erfolge bei bedrohten Arten in Deutschland

Das Schicksal der bedrohten Vogelarten Europas ist in hohem Maße von den Naturschutzgesetzen der Europäischen Union abhängig. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die im Fachmagazin „Conservation Letters“ veröffentlicht wurde. Darin analysierten Wissenschaftler die Bestandszahlen und Populationstrends aller europäischen Vogelarten, die im vergangenen Jahr von den Mitgliedstaaten an die EU-Kommission gemeldet werden mussten. „Ob eine Vogelart zunimmt oder abnimmt, hängt immer von mehreren...

  • Marl
  • 28.07.15
  • 1
  • 6
Natur + Garten
Schreiadler | Foto: NABU/T. Krumenacker
3 Bilder

Ausverkauf der Natur abgelehnt

Rund eine halbe Million Europäerinnen und Europäer haben sich in einer von der EU-Kommission initiierten Befragung gegen die Aufweichung des Naturschutzes in der EU ausgesprochen. Nie zuvor verzeichnete eine EU-Konsultation eine solche Resonanz. Dies ist vor allem auf die Mobilisierungsaktion von 120 Umweltorganisationen in den 28 Mitgliedstaaten zurückzuführen, bei der bislang 469.236 (Stand 23. Juli, 12:00 Uhr) Menschen für eine Beibehaltung der bisherigen Naturschutzrichtlinien stimmten. Die...

  • Marl
  • 24.07.15
  • 5
Natur + Garten
Storcheneltern mit ihrem Nachwuchs | Foto: NABU Pressebilder/S. Zibolsky
3 Bilder

Naturschutz stärken, statt Unsicherheit schaffen

Europaweites Naturschutz-Bündnis ruft zum Widerstand gegen die Deregulierungspläne der EU-Kommission auf Als Antwort auf die Pläne von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, das europäische Naturschutzrecht zu verändern, starten heute etwa 90 Nichtregierungsorganisationen aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten eine Kampagne zum Erhalt der EU-Vogelschutz und Fauna-Flora-Habitat (FFH)Richtlinie . Die Umweltverbände befürchten eine massive Lockerung der Vorschriften zum Schutz von Arten,...

  • Marl
  • 12.05.15
  • 1
  • 3
Politik
symbolische Fracking-Probebohrung | Foto: Bund
2 Bilder

Protest gegen Kabinettsbeschlüsse zu Fracking. „Probebohrung“ am Bundeskanzleramt

Anlässlich der Kabinettsbeschlüsse zur Fracking-Technologie haben heute der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Umweltinstitut München, Robin Wood, PowerShift, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD (AGU) vor dem Bundeskanzleramt eine symbolische Fracking-Probebohrung vorgenommen. Ihr Protest richtet sich gegen die Absicht von Energiekonzernen, in...

  • Marl
  • 01.04.15
  • 1
Natur + Garten
Habicht - Vogel des Jahres 2015 | Foto: NABU/W. Lorenz;
3 Bilder

Tagung in Recklinghausen zum Habicht - Vogel des Jahres 2015 ( Illegale Greifvogelverfolgung)

Die illegale Verfolgung von Greifvögeln war zentrales Thema der bundesweiten Fachtagung zum Habicht. Mehr als 100 Experten trafen sich dazu am vergangenen Samstag in Recklinghausen. Diese forderten die Bundesregierung auf, den Verkauf und Besitz von Habichtfangkörben zu untersagen, deren Einsatz bereits verboten ist. Zudem wurde auf die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Behörden und Naturschützern mit Landnutzerverbänden hingewiesen. „Jäger sowie Tauben- und Geflügelzüchter müssen die...

  • Marl
  • 03.03.15
  • 2
Natur + Garten
Habicht 2015 | Foto: NABU/W. Lorenz
2 Bilder

Warum der Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gewählt wurde

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz, haben den Habicht zum „Vogel des Jahres 2015“ gekürt, um so auf die Problematik der illegalen Greifvogelverfolgung aufmerksam zu machen. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt. Auf den Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, folgt damit ein Greifvogel, der wie viele andere seiner Verwandten immer noch der illegalen...

  • Marl
  • 27.02.15
  • 3
Natur + Garten
Haussperling | Foto: Frank Derer
3 Bilder

Haussperling ist Deutschlands häufigster Wintervogel

77.000 Menschen beteiligten sich an der gemeinsamen großen Vogelzählung des NABU und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV). Die Aktion fand bereits zum fünften Mal bundesweit statt. Insgesamt wurden am Aktionswochenende mehr als zwei Millionen Vögel aus knapp 53.000 Gärten gemeldet. Daraus ermittelten die Experten des NABU die durchschnittlich pro Garten beobachteten Vögel, um diese Werte zwischen den Arten, zwischen verschiedenen Regionen des Landes und über viele Jahre hinweg...

  • Marl
  • 31.01.15
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

„Naturschätze retten statt Landschaften plätten“

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. wird am Samstag auf der Demo „Wir haben es satt!“ in Berlin mit einem Traktor an dem Demonstrationszug teilnehmen. NABU-Bundesgeschäftsführer und Biobauer Leif Miller wird diesen über einen Teil der Strecke steuern. Mit der Forderung „Naturschätze retten statt Landschaften plätten“ wird der NABU für Artenvielfalt statt Monokulturen sowie für den Lebensraum von Kiebitz, Feldlerche und Kornblume werben und vor der zunehmenden Monotonisierung der...

  • Marl
  • 16.01.15
  • 1
Natur + Garten
Foto: nabu/Rainer Sturm
3 Bilder

Drastische Reduzierung der Stickstoffeinträge in den Boden ist notwendig

Der NABU- Naturschutzbund Deutschland e.V. hat die Bundesregierung aufgefordert, die alarmierend hohen Stickstoffemissionen aus Verkehr und Landwirtschaft durch ein verbindliches Aktionsprogramm drastisch zu reduzieren. „Das heute vom Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgelegte Sondergutachten zum Thema Stickstoff belegt eindrücklich, dass die verheerenden Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf Klima, Biodiversität oder Grundwasser lange Zeit unterschätzt wurden“, sagte NABU-Präsident...

  • Marl
  • 14.01.15
Überregionales
Foto: nabu
2 Bilder

„Dinosaurier des Jahres 2014“ für ExxonMobil-Europachef Gernot Kalkoffen

Der NABU hat ExxonMobil-Europachef Gernot Kalkoffen mit dem „Dinosaurier des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Er erhält den Negativpreis für seine Verharmlosung des umstrittenen Fracking-Verfahrens und als Repräsentant einer rückwärtsgewandten Energiepolitik. Kalkoffen ist Vorstandsvorsitzender der Exxon Mobil Central Europe Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung WEG. „ExxonMobil hält an der Förderung und Verbrennung fossiler Energieträger fest....

  • Marl
  • 31.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.