Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Der Buntspecht (Dendrocopos major Syn Picoides major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Photos: 26.07.2015, Marienbaum.

Willkommenes Säurebad für Buntspechte - mit Video !

26.07.2015 Doch warum baden viele Vogelarten in Ameisen(haufen) ? Um sich von Parasiten wie Zecken, Milben und Flöhen zu befreien. Um dies zu erreichen, müssen die Ameisen zuvor bewußt provoziert werden. Anschließend setzt oder legt sich der Vogel, in diesem Fall der Buntspecht, mit ausgebreiteten Federkleid auf die Ameisen und läßt sich von den Insekten, die ihr Volk vor dem vermeintlichen Eindringling beschützen wollen, mit Ameisensäure besprühen. Nach dem Bad wird das Gefieder mit dem...

  • Xanten
  • 26.07.15
  • 6
  • 10
Natur + Garten
Photo: Xanten-Marienbaum, Sommer 2014.

Der Baum - Begleiter Deines Lebens

Ich bin die Wärme deines Herdes an kalten Winterabenden. Ich bin der Schatten, der dich vor der heißen Sommersonne beschirmt. Meine Früchte und belebenden Getränke stillen deinen Durst auf deiner Reise. Ich bin der Balken, der dein Haus hält, die Tür deiner Heimstatt, das Bett, in dem du liegst und das Spant, das dein Boot trägt. Ich bin der Griff deiner Harke, das Holz deiner Wiege und die Hülle deines Sarges. Unbekannte Quelle: Schild an einem Baum in Madrid

  • Xanten
  • 25.07.15
  • 6
  • 13
Natur + Garten
Beobachtet am 20.07.2015 auf einem abg. Getreidefeld bei Xanten-Marienbaum. Korrekte Bestimmung im beautiful-nature.forumo.de.

Was des Mäusebussards Freud ist des Mäuschens Leid - mit Video !

21.07.2015 Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa. Er ist mittelgroß und kompakt, sein Gefieder variiert von Dunkelbraun bis fast Weiß und kann oft bei seinen kreisenden Segelflügen oder bei der Ansitzjagd beobachtet werden. Die Männchen wiegen etwa 700 – 800 Gramm, die Weibchen 880 – 1000 Gramm - bei einer Größe (Länge) von ca. 55cm und einer Flügelspannweite von ca. 120cm. Sein Lebensraum...

  • Xanten
  • 21.07.15
  • 9
  • 9
Natur + Garten
Raupe(n) des Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
10 Bilder

Raupe vom Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)

19.07.2015 Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die fertigen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern und sind gut an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand zu erkennen. Während die Grundfarbe der Vorderflügel schwarz ist, sind die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt. Die leuchtend gelb und schwarz geringelten Raupen...

  • Xanten
  • 19.07.15
  • 6
  • 6
Natur + Garten
Photo: 20.06.2015, Marienbaum, Insekt auf LCD-Display, privat.

Larve der "Gemeinen Florfliege" auf ungewöhnlicher Oberfläche!

20.06.2015 Diese kleine Larve der Gemeinen Florfliege (Chrysoperla carnea) schaute gestern beim LK-Surfen ganz frech auf meinem PC-Bildschirm vorbei. Aufgrund der hellen Hintergrundbeleuchtung kann man sogar das Innenleben erkennen, und dies gleich in doppelter Hinsicht. Das Hintergrundmuster resultiert aus der starken Vergrößerung der Makroaufnahme und zeigt die RGB-Grundfarben (Rot-Grün-Blau) der Filter meines LCD-Displays. Mit Hilfe der additiven Farbmischung werden hier die Farben für die...

  • Xanten
  • 20.06.15
  • 12
  • 12
Ratgeber
19 Bilder

Mein kleines Unwetter-ABC

In den letzten Tagen wirbelten viele Begriffe durch die Medienlandschaft. In diesem OFFENEN Beitrag möchte ich die wichtigsten Unwetterarten und ihre Einteilungen kurz beschreiben, ohne näher auf die vielen Unterformen einzugehen - dies würde den Rahmen sprengen. Das bedeutet, daß ich voraussichtlich in den nächsten Wochen und Monaten diese Seite durch eigenes Bild- und Videomaterial ergänzen werde. Zudem möchte ich ggf. einige Punkte aus diesem Beitrag in den nächsten Wochen in separaten...

  • Xanten
  • 09.05.15
  • 10
  • 14
Natur + Garten
23 Bilder

Auf Frühlingssuche

24.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Freitag, den 20. März war Frühlingsanfang, die Temperaturen aber wenig einladend zu einem Spaziergang, nachdem wir hier zuvor schon durch die oft fast schon zu milde Witterung verwöhnt waren. Mit plus 6 Grad und Nebel bis zum Nachmittag, wo sich dann ab und zu eine Nebelsonne blicken ließ, begann der Frühling in diesem Jahr recht unterkühlt. Auch Samstag und Sonntag waren die Temperaturen ähnlich, allerdings strahlte am Sonntag ab mittags die...

  • Xanten
  • 24.03.15
  • 12
  • 14
Natur + Garten
Photo: 20.03.2015 in Xanten-Marienbaum.
4 Bilder

Frühlingsanfang am Niederrhein 2015: unterkühlt und neblig, von der Sofi nix zu sehen!

20.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Viele hatten sich auf die Sonnenfinsternis 2015 vorbereitet, und wer Glück hatte, ergatterte noch eine der letzten im Handel erhältlichen Spezialbrillen, für die sogar Schlange gestanden wurde. Nicht nur der Niederrhein, sondern weite Teile NRW`s waren am Freitag, den 20. März, am Tage des in sämtlichen Medien angekündigten Großereignis in Nebel eingehüllt, verursacht durch eine Inversionswetterlage mit zudem deutlich erhöhten Feinstaubwerten....

  • Xanten
  • 20.03.15
  • 6
  • 8
Natur + Garten
Photo: privat, LK'ler HaMa mit zertifizierter SoFi-Brille.
4 Bilder

Partielle Sonnenfinsternis genau zum astronomischen Frühlingsanfang !

16.03.2015 - Wetterupdate am 20.03.2015, 07.15 Uhr Auf den Tag genau zum astronomische Frühlingsanfang am Freitag, den 20. März 2015, findet auch in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis statt. Da dieses Ereignis im Vormittagsverlauf zu beobachten ist, bietet sich hier eine Thematisierung im Schulunterricht geradezu an! Wichtig ist, die Kinder auf die Gefahren und nötigen Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen. Doch was ist eine Sonnenfinsternis ? Eine irdische Sonnenfinsternis ist ein...

  • Xanten
  • 16.03.15
  • 12
  • 6
Kultur
20 Bilder

Eine kleine Reise durch die Sinneswelt der Hunde

18.11.2014 Der Haushund (Canis lupus familiaris), welcher schon seit Langem als Heim- und Nutztier gehalten wird, verfügt wie der Mensch über eine facettenreiche Anzahl an Sinnesorganen und Fähigkeiten. Dabei unterscheiden sich die Sinne der Hunde, abgesehen von der biochemischen Funktionsweise, stark von denen der Menschen. Mit diesem Bilderbeitrag möchte ich Ihnen einen groben Überblick über die Sinneswelt der Fellnasen geben. Vielleicht betrachtet der ein oder andere Leser den treuen...

  • Xanten
  • 18.11.14
  • 10
  • 11
Natur + Garten
Photo: 03.10.2014, Marienbaum, Balkonfenster.

Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis)

04.10.2014 Die ca. 2cm große Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) ist eine Wanze aus der Familie der Randwanzen (Coreidae). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art umfasst den Westen Nordamerikas. Durch Verschleppung und eigene Ausbreitung hat sie ihr Areal seit Mitte der 1950er Jahre zunehmend ausgedehnt. Durch Einschleppung wurde die Art 1999 erstmals in Europa nachgewiesen u. hat sich seitdem als Neozoon über weite Teile Europas ausgebreitet. In...

  • Xanten
  • 04.10.14
  • 6
  • 8
Politik
Bohranlage mit APX-Therme im Hintergrund von der Trajanstraße her.
30 Bilder

Blow Out oder Druckausgleich? - mit Video

11.09.2014 (am 15.07.2015 überprüft) Von Christel und Hans-Martin Scheibner Da man so eine Bohranlage, wie man sie zur Zeit in Xanten im Bereich der Gaskavernen sieht, nicht alle Tage zu Gesicht bekommt, haben wir uns diese gestern noch einmal etwas genauer angesehen und einige Fotos gemacht. So ein Bohrtum samt Ausrüstung dient normalerweise dazu, Bohrungen auf Erdöl, Erdgas oder Wasser niederzubringen, wird aber manchmal auch dazu verwendet, eine bestehende Bohrung zu überarbeiten oder eine...

  • Xanten
  • 11.09.14
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Ehemaliger Trafoturm als Aussichtspunkt und Artenschutzprojekt | Foto: NABU - Christian Chwallek
4 Bilder

Ehemaliger Trafo-Turm ist fledermausfreundliches Haus - Artenschutzturm des RVR auf Bislicher Insel ausgezeichnet

Der Ende Juni eröffnete Vogelbeobachtungs- und Artenschutzturm auf der Bislicher Insel in Xanten wurde vom NABU NRW als das erste „fledermausfreundliche Haus“ im Kreis Wesel ausgezeichnet. Der Regionalverband Ruhr (RVR), der in der Nähe das NaturForum betreibt, hatte den ehemaligen RWE-Trafo-Turm im Zuge des Umbaus vorbildlich für den Natur- und Artenschutz optimiert. So wurden nicht nur Vogelnisthilfen und Insektenhäuser angebracht, sondern im Innenraum auch Spaltenquartiere für Fledermäuse...

  • Wesel
  • 09.09.14
  • 2
Politik
Photo: 05.09.2014, Xanten, Alleenradweg, nähe Trajanring.
8 Bilder

Xanten - wird dort nach unkonventionellen Erdgaslagerstätten gesucht? Wenn ja - was man nach Möglichkeit spätestens jetzt darüber wissen sollte!

08.09.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am vergangenen Freitag, dem 05.09.2014, wurden wir bei einer Fahrt im Bus nach Xanten auf eine große rote Bohranlage sowie einen roten Kran linksseitig des Trajanrings - etwas abseits auf der Wiese - aufmerksam und hielten dies spontan digital fest. Ganz in der Nähe liegen auf der anderen Straßenseite die Gaskavernen. In Xanten angekommen, sahen wir uns das Ganze etwas genauer vom Alleenradweg her an. Deutlich war auf den Fahrzeugen die...

  • Xanten
  • 08.09.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa)

30.08.2014 Der Kegelhütige oder Spitzhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die Bezeichnung „Weißer Knollenblätterpilz“ ist mehrdeutig, weil dieser Name auch für zwei andere Gattungsvertreter verwendet wird. Merkmale Hut: 4 bis 8, unter guten Bedingungen bis zu 15cm breit. Anfangs eiförmig, später kegelig-glockig, im Alter ausgebreitet und dünnfleischig. Bei feuchter Witterung leicht klebrig, sonst seidig-faserig, glatt....

  • Xanten
  • 30.08.14
  • 8
  • 3
Ratgeber
18 Bilder

Erbsen döppen - aus der Mode gekommen ?

05.07.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Wer kennt heutzutage noch selbst gedöppte (Rhein, Ruhr), auch gepulte oder gepalte (beides niederdeutsch), im Hochdeutschen enthülste oder entschotete (niederdeutsch ausgeschotete) grüne Erbsen ? Gut, das ist natürlich mit Mehrarbeit verbunden, aber der vorzügliche Geschmack entlohnt für die Mühe. Frisch werden grüne Erbsen vorwiegend auf Wochenmärkten in den Sommermonaten Juni - August angeboten, in Supermärkten eher selten oder eben wegen...

  • Xanten
  • 05.07.14
  • 11
  • 3
Natur + Garten
9 Bilder

Erster Großpilz der Saison 2014 - Der Graue Wulstling (Amanita excelsa)

15.06.2014 Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist eine Blätterpilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Hut: 8 bis 15, unter guten Bedingungen auch bis zu 25cm breit, anfangs halbkugelig, später flach gewölbt mit hellgrau bis bräunlicher Oberfläche. Die leicht abwischbaren Hüllreste sind erst weißlich, verfärben sich bald aber gräulich, bei Regenwetter können sie auch ganz fehlen. Der Hutrand ist glatt und nur selten ganz schwach gerieft. Lamellen: weiß bis cremfarben, gedrängt...

  • Xanten
  • 15.06.14
  • 12
  • 7
Natur + Garten
6 Bilder

Gilt als schönste heimische Wanzenart: die Streifenwanze (Graphosoma lineatum)

27.05.2014 Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae), welche in Mitteleuropa eine recht große Insektenordnung ist. Von den weltweit etwa 40.000 Wanzenarten sind in Deutschland ca. 800 anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mittel- und Südeuropa über Kleinasien bis zum Mittleren Osten , im Nordwesten ist sie seltener. Das 8 bis 12mm große Insekt ist auf kleinen Büschen und krautigen Gewächsen wie den Doldenblütlern zu finden,...

  • Xanten
  • 27.05.14
  • 14
  • 7
Natur + Garten
Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis), Autor: Hans-Martin Scheibner
9 Bilder

Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

06.05.2014 Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae) - weltweit sind derzeit 140 Arten bekannt. Diese Käfer werden meist 8 bis 12, manchmal auch bis 14 Millimeter lang und sind damit etwas kleiner als die ähnlichen Scharlachroten Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea), welche sich aber durch einen schwarzen Kopf unterscheiden. Ihre Fühler sind 11-gliedrig und wie die Beine und die Unterseite schwarz gefärbt. Die Tiere sind in...

  • Xanten
  • 06.05.14
  • 11
  • 7
Natur + Garten
Die Steinhummel (Bombus lapidarius), KÖNIGIN ! Foto(s): 07.04.2014, Xanten-Marienbaum, Autor: Hans-Martin Scheibner
6 Bilder

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) - Insekt des Jahres 2005

08.04.2014 Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Hummelart (Bombus) aus der Familie der Apinae (Echte Bienen) und in Europa bis Höhenlagen von etwa 1300m recht verbreitet. Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern, Drohnen (Männchen) werden 14 bis 16 Millimeter groß und die Königin 20 bis 22 Millimeter. Von der Farbgebung her ist sie größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist fuchs- bis braunrot. Männchen haben zusätzlich auf ihrer Brust einen Streifen...

  • Xanten
  • 08.04.14
  • 6
  • 7
Natur + Garten
Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata), Foto(s): Xanten-Marienbaum, Hochwald, Autor: Hans-Martin Scheibner
5 Bilder

Wirbelloses Tier des Jahres 2006: der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata)

16.03.2014 Der wissenschaftliche Name des Gerandeten Saftkuglers (Glomeris marginata), auch Gesäumter Saftkugler genannt, leitet sich vom lateinischen 'glomeris = Knäuel, sowie marginare = einfassen' ab. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer fast kugeligen Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten der Riesenkugler gemeinsam. Die Erscheinungsform von Glomeris marginata ähnelt dem der Rollassel (Keller- oder...

  • Xanten
  • 16.03.14
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten - Die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus". Photos: 07.03.2014, Xanten-Marienbaum, Wohnung.

Auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" - mit Video!

15.03.2014 Die Plattbauchspinnen/ Glattbauchspinnen (Gnaphosidae, veraltet: Drassodidae) sind eine Familie von Spinnen aus der Unterordnung der Echten Webspinnen. Plattbauchspinnen sind kleine bis sehr große Spinnen mit kräftigem Körperbau. Ihr Körper ist meist samtig behaart. Es gibt auch einige bunte Arten. Insgesamt gehören dieser großen Familie weltweit fast 2000 Arten in 116 Gattungen an. In Mitteleuropa sind etwa 50 Arten anzutreffen. Für die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" gibt es...

  • Xanten
  • 15.03.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides), Photo: 07.03.2014, 22.00 Uhr, Küchenwand.

Spinne des Jahres 2003: Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

08.03.2014 Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine von 1340 Arten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Typisch ist der ca. 1cm kleine Körper und die im Verhältnis dazu überlangen (bis zu 5cm) und dünnen Beinen. Ihr Name „Zitterspinne“ wird vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen abgeleitet. Fühlt sie sich bedroht, versetzt sie sich und damit ihr Netz in Schwingungen, wodurch ihr Körper vor dem Hintergrund für potentielle Feinde fast unsichtbar wird. Anzutreffen ist die,...

  • Xanten
  • 08.03.14
  • 8
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.