nrw

Beiträge zum Thema nrw

Natur + Garten

Und ewig grüßt das Murmeltier auch wenn dieser Kamerad etwas auf den Hund gekommen ist

Der Präriehund Der Name der flinken Präriebewohner ist verwirrend. Die putzigen Nager sehen eher aus wie kleine Murmeltiere und haben gar keine Ähnlichkeit mit Hunden. Wenn sie allerdings vor Feinden warnen, stoßen sie einen kurzen Ruf aus, der tatsächlich an das Bellen eines Hundes erinnert. Hören die Familienmitglieder diesen Warnlaut, verschwinden sie blitzschnell unter der Erde. Bis zum Herbst haben sich die Präriehunde rund und dick gefuttert. Wenn sie in den Winterschlaf gehen, zehren sie...

  • Essen-Ruhr
  • 28.03.13
  • 4
Natur + Garten

So langsam bekommen auch die dicken Brummer kalte Füße

Blüten sind nicht deshalb so farbenfroh und vielgestaltig, um die Menschen zu erfreuen. Die verschiedenen Pflanzenarten haben sich in ihrer Entwicklung auf bestimmte Bestäuberinsekten spezialisiert. Die Bestäuber wiederum haben parallel eine Spezialisierung auf bestimmte Blütenpflanzen vollzogen. So weit, so gut. Aber was passiert, wenn die Insekten schon unterwegs sind und die Blüten noch in ihren Knospen stecken? .

  • Essen-Ruhr
  • 27.03.13
  • 4
Natur + Garten
14 Bilder

Gemäß dem Konzept der Wahrnehmung nach Schönheit

Was versteht man unter Bonsai? „Bonsai“ besteht aus zwei japanischen Wörtern: „bon“, was flache Schale oder Tablett und „sai“, was Pflanze oder Pflanzung bedeutet. Dieser Begriff beschreibt also einen Baum oder Strauch, der in eine flache Schale gepflanzt und so gestaltet wird, dass er einem normal großen Baum ähnelt. Das Ziel der Bonsai-Gestaltung ist es die Natur wiederzugeben.

  • Essen-Ruhr
  • 27.03.13
  • 10
Natur + Garten
Baum des Lebens im Gasometer in Oberhausen
29 Bilder

Ein Baum macht noch kein Wäldchen, viele Bäume schon gar keinen Wald!

Diese Bäume - Bild 1 mal ausgenommen - stehen allesamt in NRW. Wo genau weiß derjenige zu sagen, der den ein oder anderen am Wegesrand schon gesehen hat. Freue mich über jede Rückmeldung, wobei die Angabe des genauen Standortes schon interessant wäre, jedoch nicht unbedingt relevant ist. Eine grobe Bestimmung reicht mir schon aus.

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.13
  • 16
Natur + Garten
14 Bilder

Die Dingdener Heide

Die Dingdener Heide ist eine alte, gewachsene Kulturlandschaft, geprägt durch Jahrhunderte bäuerlicher Landnutzung. Eine bäuerliche Landschaft, die nicht nur aus maschinengerechten Großäckern besteht, sondern mit Hecken, Büschen, Tümpeln und Bachläufen reichhaltig strukturiert ist. So eine Landschaft erfreut des Fotografen Auge und erscheint schützenswert, obwohl sie keinesfalls naturbelassen ist!

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.13
  • 19
Natur + Garten
31 Bilder

Ostereier und der Hase

Ostereier schmecken besser. Klar, das weiß doch jedes Kind. Sie sind ganz besonders lecker, weil sie so schön farbig sind. Was das Huhn nicht will begreifen, weiß schon längst der Osterhas, färbt das Ei, malt Punkte, Streifen und versteckt es dann im Gras. Ostersonntag in der Frühe kommt er auch bei dir vorbei, gibst du dir dann etwas Mühe findest du dein Osterei. ( aus dem Fundus der Ostergedichte )

  • Essen-Ruhr
  • 22.03.13
  • 2
Natur + Garten

Ein falscher Tritt, schon kommt der Biss - Der Biss der Hornviper und die Folgen!

Es treten als erste Symptome nach einem Vollbiss dieser Schlangenart im Bereich der Bisswunde Schwellungen auf und es kommt in deren Umgebung zu blass-bläulichen Verfärbungen. Außerdem kommt es sehr schnell nach dem Biss zu sehr starken Schmerzen. Es tritt ein Zahnfleischbluten auf und auch ältere Kratzwunden oder sonstige kleinere Verletzungen beginnen zu bluten. Es kommt zu Einblutungen in das Gewebe mit starker Ödembildung. Dabei können die Ödeme und Einblutungen in dem Magen-Darmtrakt so...

  • Essen-Ruhr
  • 19.03.13
  • 2
Kultur
48 Bilder

Mit der Zeitmaschine in weniger als 90 Jahren vom Hüttenwerk zum LaPaDu

Das Hüttenwerk in Meiderich ist heute das Herzstück des rund 200 ha großen Landschaftsparks Duisburg Nord. Das von August Thyssen gegründete Werk nahm 1903 mit drei Hochöfen die Produktion auf. Nach erfolgreichen aber auch turbulenten Jahren, war am 04. April 1985 der Tag der letzten Schicht gekommen. Im Jahr 1991 wurde das Werk als Teil der " Internationalen Bauausstellung Emscherpark " der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht und stellt heute einen der größten Industriedenkmale im...

  • Essen-Ruhr
  • 12.03.13
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.