Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Ratgeber
Bei der gemeinsamen Präsentation von links: Thomas Weyers (Pflegedirektor), Dr. Klaus Peitgen (Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dinslaken), Hans-Peter Tappe (Regionaldirektor), Dr. Marc Alexander Renter (Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Moers), Dr. Geogios Stamatelos (Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Dinslaken), Dr. Jens Pagels (Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Moers), Dr. Michael Reimann (Chefarzt der Urologie & Kinderurologie, Moers), Ralf H. Nennhaus (Regionaldirektor), Myriam Olschewski (Kaufmännische Direktorin, Moers). | Foto: Lisa Himbert

Roboterassistierte Chirurgie
Da Vinci Roboter in den GFO Kliniken Moers

Ab November können die Patienten der GFO Kliniken Niederrhein aus Dinslaken und Moers am Standort St. Josef in Moers mit dem Da Vinci Roboter operiert werden. Er ist damit der erste und einzige Da Vinci Roboter im Kreis Wesel. Viele Vorteile für PatientenRobotik ist auch in der Medizin zunehmend zu einem wichtigen Helfer bei komplexen, minimalinvasiven Eingriffen geworden. Diese kommt insbesondere bei urologischen, gynäkologischen und allgemein beziehungsweise viszeralchirurgischen Indikationen...

  • Dinslaken
  • 25.10.22
  • 1
Ratgeber
Besuche sind im St. Josef Krankenhaus nur in Ausnahmefällen möglich. Die Geschäftsführung bittet um Verständnis und begründet die Maßnahme mit den hohen Infektionszahlen. | Foto: Heike Cervellera

Besuche im Krankhaus stark eingeschränkt
Zum Schutz aller

„Wir verstehen, dass Angehörige bei stationärer Behandlung eines Familienmitgliedes nah sein und dem Patienten beistehen möchten“, so Ralf H. Nennhaus, Geschäftsführer des St. Josef Krankenhauses, „trotzdem bitten wir um Verständnis, dass zum Schutz unserer Mitarbeiter und Patienten Krankenbesuche nur in Ausnahmefällen möglich sein.“ Die hohen Infektionszahlen und die dadurch bedingte starke und lange Auslastung der Intensivbetten erfordert eine Verlängerung der restriktiven Besuchsregelung....

  • Moers
  • 13.04.21
Vereine + Ehrenamt
Ingrid Schubert und Susanne Ruiz Moreno vom TV Utfort-Eick überreichten einen Lego-Zoo sowie einen symbolischen Spendenscheck an die Kinderdiabetologin am Krankenhaus Bethanien Andrea Finke. | Foto: Bethanien

Sportverein spendete 150 Euro für Kinder und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
TV Utfort-Eick spendete für Kinderdiabetologie

Trotz des ausgefallenen Bürgerfestes, von dem ein Teil des Erlöses in den letzten Jahren immer gespendet worden ist, hat es sich der TV Utfort-Eick auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, für die Kinderdiabetologie am Krankenhaus Bethanien zu spenden. Ganz zur Freude von Kinderdiabetologin Andrea Finke, die den symbolischen Scheck in Höhe von 150 Euro von Kassenwartin Ingrid Schubert und Wartin für Soziales Susanne Ruiz Moreno entgegennehmen durfte. So werden Ausflüge möglich Mit Hilfe der...

  • Moers
  • 29.09.20
Ratgeber
Auf der neuen Beobachtungsstation im Krankenhaus Bethanien stehen insgesamt elf Behandlungsplätze mit Monitormöglichkeiten zur Verfügung. Hier prüft ein Ärzteteam, ob für Patient*innen eine stationäre Aufnahme oder eine ambulante Versorgung notwendig ist. | Foto: Bethanien

Bethanien verfügt jetzt über elf Beobachtungsplätze in hoch modernen Räumlichkeiten
Neue Beobachtungsstation nach höchsten Standards

Die Räume der ehemaligen Mitarbeitercafeteria im Krankenhaus Bethanien erstrahlen im neuen Glanz: Nach neunmonatiger Bauphase eröffnete dort die Beobachtungsstation. „Die Beobachtungsstation ist integraler Bestandteil der Zentralambulanz sowie Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Aufnahme. Moers. Mit ihr stehen jetzt elf Behandlungsplätze mit Beatmungs- und Monitormöglichkeiten zur Verfügung“, erklärt Dr. Ralf Engels, Vorstand der Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers. Dank der...

  • Moers
  • 04.09.20
Politik
Zum gemeinsamen Gespräch über das Moerser Modell zur Behandlung von Covid-19-Patient*innen besuchten am Freitag, 28. August Spitzenpolitiker das Krankenhaus Bethanien: (v. l. n. r.) 1. Reihe: Stiftungsratvorsitzender Otfried Kinzel, Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Vorstand der Stiftung Dr. Ralf Engels. 2. Reihe: Ärztlicher Direktor Dr. Christoph Chylarecki, Chefarzt der Lungenklinik Dr. Thomas Voshaar, Pflegedirektorin Angelika Linkner. 3. Reihe: Bürgermeister Christoph Fleischauer, Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, Landratskandidat Ingo Brohl. 4. Reihe: Frau Fechner, Herr Fisteag, Herr Milkereit, Dr. Kambartel, Frau Blum, Dr. Stais, Herr Salloum. | Foto: Bethanien

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet besuchten das Krankenhaus Bethanien
Höchste Anerkennung für das Moerser Behandlungskonzept

Eine besondere Ehre wurde der Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers zuteil: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet besuchten das Moerser Krankenhaus am Freitag, 28. August. Grund für ihren Besuch war insbesondere das Moerser Konzept zur Behandlung von Covid-19-Patienten, für das die Lungenklinik Bethanien um deren Chefarzt Dr. Thomas Voshaar Lob und Anerkennung aus der ganzen Welt erhält. Die Klinik hatte zu einem frühen Zeitpunkt und entgegen...

  • Moers
  • 01.09.20
  • 1
Ratgeber
Oberärztin Dr. Karen Harmsen, Chefarzt Dr. Michael Reimann und Therapeutin Johanna Franke informieren gemeinsam mit Oberärztin Günay Bilir und Therapeut Erik Kieselbach zum Thema Inkontinenz. | Foto: St. Josef Krankenhaus

Telefonsprechstunde des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums am St. Josef Krankenhaus
Informationen zur Weltkontinenzwoche

Neun Millionen Menschen deutschlandweit leiden unter Inkontinenz. Aber nach wie vor ist dieses Tabuthema schambesetzt. Ob Harn- oder Stuhlinkontinenz, über dieses Thema spricht man nicht. Medizinisch gesehen ist Inkontinenz der ungewollte Verlust von Urin oder auch Stuhl. Die Harninkontinenz ist am weitesten verbreitet, schätzungsweise ist jeder 10. Bundesbürger davon betroffen. Sowohl Männer als auch Frauen können von einer Harninkontinenz betroffen sein, wobei der Anteil der Frauen deutlich...

  • Moers
  • 27.06.20
Ratgeber
Torsten Braun (Hygienfachkraft), Dr. Wilhelm Kirschke (Ärztlicher Direktor) und Clemens Roeling (Pflegedirektor, v.l.) vor dem Screening-Center, das weiter in Betrieb bleiben wird. | Foto: SBK/Verfürth

St. Bernhard-Hospital fährt die Zahl der planbaren Untersuchungen wieder hoch
Auf dem Weg zur Normalität?

Gut sechs Wochen lang befand sich das St. Bernhard-Hospital im COVID-19-Modus. Die Anzahl der geplanten Operationen, Eingriffe und Untersuchungen wurde zur Schaffung von Bettenkapazitäten für die Corona-Kranken drastisch heruntergefahren. Dies betraf insbesondere orthopädische Operationen an Knie, Hüfte, der Wirbelsäule sowie die konservative orthopädische Therapie. Aber auch im Bereich der Kardiologie, Chirurgie, Inneren Medizin oder Dermatologie wurden Eingriffe, wenn medizinisch vertretbar,...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.20
Ratgeber
Wie Patienten, ob mit oder ohne Coronavirus, behandelt werden, erläutern (v.l.) Chefarzt Dr. Christoph Chylarecki, Pflegedirektorin Angelika Linkner, Chefarzt Dr. Thomas Voshaar, Virologe und Oberarzt Dr. Kato Kambartel, Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie Dr. Ralf Engels vom Vorstand Stiftung Krankenhaus Bethanien. | Foto: Heike Cervellera

Krankenhaus Bethanien handelt frühzeitig
"Wir schaffen das!"

"Mit unserem Lungenzentrum haben wir schon frühzeitig Pläne ausgearbeitet, um uns auf eine Corona-Pandemie vorzubereiten und die Patienten, die uns aufsuchen, optimal behandeln zu können", betonen die Ärzte des Lungenzentrums des Krankenhauses Bethanien in Moers. So werden Patienten, die das Krankenhaus mit Verdacht auf Corona aufsuchen, in einem Isolationszelt in Empfang genommen und erhalten eine Atemschutzmaske, damit die Ansteckungsgefahr verringert wird. Bestimmte Stationen sind bereits...

  • Moers
  • 26.03.20
Ratgeber
Der Schleusenbereich vor dem Haupteingang des St. Bernhard-Hospitals ist seit Dienstag in Betrieb. | Foto: SBH/priv.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
St. Bernhard-Hospital ist gut vorbereitet

Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. Kamp-Lintfort. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Ratgeber
Jan Höpfner, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Niederrhein, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, André Fritz, Chefredakteur Radio KW, Prof. Dr. Christopher Niehues, FH Münster, Fachbereich Gesundheit, Dr. med. Klaus Kattenbeck, Chefarzt der Kardiologischen Klinik St. Bernhard-Hospital Rheinberg, und Dr. Conrad Middendorf, Regionalgeschäftsführer St. Franziskus-Stiftung, (v.l.) sprachen sich gegen die Neuregelung aus. | Foto: Stadt K-L

Ist die Notfallversorgung in Kamp-Lintfort und Rheinberg nicht mehr gesichert?
Medizinisch abgehängt?

Auf Einladung der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Rheinberg, Alpen und Rheurdt kamen rund 150 Menschen in die Stadthalle Kamp-Lintfort, um sich über die geplanten Änderungen in der Notfallversorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung zu informieren. "Unser Protest richtet sich nicht gegen Bethanien" Am Niederrhein. Diese plant, ab dem 1. April keinen ambulanten ärztlichen Notdienst mehr in Kamp-Lintfort und Rheinberg anzubieten. Rund 220.000 Patienten sollen stattdessen im integrierten...

  • Kamp-Lintfort
  • 10.03.20
Ratgeber
Patientengespräch mit Dr. Kato Kambartel, Ärztlicher Koordinator des Lungenzentrums im Krankenhaus Bethanien. | Foto: Bethanien

Im Krankenhaus Bethanien profitieren Patienten von interdisziplinärer Zusammenarbeit
Weltkrebstag: Von der Prävention bis zur Palliativversorgung

Fast jeder zweite in Deutschland erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Laut Experten sind wir dieser Situation jedoch nicht hilflos ausgeliefert, sondern wir können etwas dagegen tun: rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen ließen sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden. Auch die Tatsache, dass inzwischen 50 Prozent aller erwachsenen Krebspatienten, geheilt werden können, gibt Hoffnung. Am Weltkrebstag, der sich in diesem Jahr zum 20. Mal jährt, sollen die Menschen über das Thema...

  • Moers
  • 02.02.20
Ratgeber
Der 89-jährige Patient Alfred Schleicher ist seit 2012 bei den Nephrologen in Behandlung und wird von Dr. Theo Busch und Enise Aykan betreut.  | Foto: S. Kalkmann

Nephrologisches Zentrum wurde 1994 gegründet
25 Jahre Hilfe für Nierenkranke

Das Nephrologische Zentrum Moers/Duisburg blickt auf 25 Jahre Geschichte zurück. Dialysepflichtige Patienten sowie Menschen mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten an mittlerweile an drei Standorten im Moerser Raum und dem Duisburger Westen behandelt. Angefangen hat alles im Jahr 1994 mit der Gründung der Fachpraxis durch Dr. Helmut Blume auf der Konstantinstraße in Moers. Kontinuierlich wurde über die Jahre das Zentrum erweitert, in dem mittlerweile sechs Ärzte gemeinsam mit über achtzig...

  • Moers
  • 30.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.