Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kultur
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann übergab die Spende im  Kindertreff in der Dortmunder Nordstadt an die Projektleiterin Susanne Thoma und die Diakoniegeschäftsführerin Anne Rabenschlag. | Foto: Tim Cocu/ Diakonisches Werk DO

Kindertreff „Casa Copiilor“ plant Musikprojekt

Das Diakonische Werk Dortmund unterstützt die früherzieherische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Musikprojekt des Kindertreffs „Casa Copiilor“an der Mallinckroststraße 58. Für das bemerkenswerte Engagement wurde die Einrichtung mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert.  Das Diakonische Werk hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Not, Krankheit oder ungerechten sozialen Verhältnissen, unabhängig von Herkunft und Biografie, zu unterstützen. Seit 2016 betreibt das...

  • Dortmund-City
  • 01.08.18
Sport
3 Bilder

Der HSV Schüren zeigte wieder ehrenamtliches Engagement

Auch in den Ferien fand das beliebte Hundeprojekt „4 Pfoten + 2 Beine: 1 Team“ statt. Ehrenamtliche Hundeführerinnen stellten den Kindern aus dem Johannes Falk Heim an drei Tagen ihre Fellnasen zur Verfügung. Mit viel Spaß und Freude waren die Kinder beim Training. Es wurde gelaufen, gesprungen, getobt und geknuddelt. Die Kinder freuten sich besonders, dass sie vierbeinige Freunde gefunden haben. Dabei erlernten sie auf spielerische Art und Weise den verantwortlichen Umgang mit dem Hund und...

  • Dortmund-Nord
  • 26.07.18
Ratgeber
Marco Bülow(r.), MdB und Mitglied im Ausschuss des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), bei der Übergabe der Projektunterlagen. | Foto: KitzDo

Coole Berufe im Klimawandel

Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides über Fördermittel des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durch Marco Bülow, MdB (SPD) fällt der Startschuss für „CoBiKe“. Das Projekt „CoBiKe“ „Coole Berufe im Klimawandel erforschen und erproben“ verfolgt das Ziel, Schüler und Auszubildende unter 25 über praxisnahe Workcamps für eine grüne, nachhaltige und zukunftsorientierte Berufs- oder Studienwahl zu begeistern. Das...

  • Dortmund-City
  • 09.02.16
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Vereine + Ehrenamt
Keine Marsmännchen, sondern die Gartengruppe trifft sich zum Workshop rund um die summenden Bienen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Selber machen ist die Zukunft

Junge Menschen zwischen 8 und 16 Jahren können unter Anleitung von Profis lernen, wie es ist den eigenen Honig zu ernten, Sachen zu reparieren statt wegzuwerfen, mit Samenbomben Pflanzen zum Blühen zu bringen oder wie sich die Großeltern beim Einkochen, Schmieden oder Köhlern wohl gefühlt haben. In Workshops des Hartware MedienKunstVereins, des Chaostreffs Dortmund sowie des Vereins Querfeldein dürfen die jungen Erwachsenen ab sofort sich im Keuning-Haus und auf dem Schultenhof in Hombruch zum...

  • Dortmund-City
  • 07.07.14
  • 1
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Kultur
Kinder helfen Kindern: Unter dem Motto "Hilfe für Kinder in Not" rocken die United Dancers am Samstag die Bühne. | Foto: Schmitz

United Dancers tanzen für das Kinderschutz-Zentrum

Alle zwei Jahre steht die Tanzgruppe United Dancers auf der Bühne, um in einer Benefizveranstaltung Geld für Kinderhilfs-Projekte zu sammeln. In diesem Jahr ist der Termin für den Tanzabend, der das neue Programm "We Rock the Stage" vorstellt, am Samstag, 22. Februar um 17 Uhr in der Rudolf-Steiner-Schule am Tierpark, Mergelteichstr. 51. Der Erlös der Veranstaltuung geht an die ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern/ Kinderschutzzentrum (AEB). Von HipHop...

  • Dortmund-City
  • 21.02.14
Ratgeber
9 Bilder

Viel, viel sprechen!

" Es sind nicht nur die Kinder mit dem sogenannten Migrationshintergrund, die Schwierigkeiten beim Sprechen haben", sagt Heike Klocke-Knäpper. Sie kümmert sich als Fachreferentin bei der Fabido speziell um solche Probleme. "Bildungsfern", das ist ihr Stichpunkt, denn Kinder auch aus bildungsarmen deutschen Familien beherrschen oft ihre Muttersprache nicht ausreichend. 50 Kinder aus zehn Nationen werden in zwei Gruppen in der Fabido-Einrichtung an der Bornstraße betreut. "Deutschkenntnisse haben...

  • Dortmund-City
  • 08.11.13
Ratgeber
Forschen, basteln, messen und ausprobieren können Kidner im Kitzdo. | Foto: Schmitz

Ferienaktion: Kitzdo bietet Spannendes

Mit Solartechnik und Nachhaltigkeit können Jugendliche in neue, aber dennoch alltägliche Sphären eintauchen. Im Projekt „ Wir haben nur eine Erde!“ lernen die Kinder am 2. April durch die grüne Brille zu sehen: Was nehme ich tagtäglich an Nahrung zu mir? Wie beeinflusst mein Essverhalten die Umwelt? Wie groß ist mein Anteil am Kreislauf der Natur? Die Jugendlichen stellen in einfachen Experimenten fest, wie sich bestimmte Verhaltensweisen auf das Ökosystem auswirken. Bei „Natürlich, türlich!“...

  • Dortmund-City
  • 28.03.13
LK-Gemeinschaft
Neue Projekte für Kinder und Jugendliche laufen in den osterferien im KitzDo. | Foto: Schmitz/ Archiv

Flugzeugbau in den Osterferien

Mit Solartechnik und Nachhaltigkeit können Jugendliche in neue, aber dennoch alltägliche Sphären eintauchen. Im Projekt " Wir haben nur eine Erde!" lernen die Kinder am 2. April durch die grüne Brille zu sehen: Was nehme ich tagtäglich an Nahrung zu mir? Wie beeinflusst mein Essverhalten die Umwelt? Wie groß ist mein Anteil am Kreislauf der Natur? Die Jugendlichen stellen in einfachen Experimenten fest, wie sich bestimmte Verhaltensweisen auf das Ökosystem auswirken. Bei „Natürlich, türlich!“...

  • Dortmund-City
  • 19.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.