Rub

Beiträge zum Thema Rub

Kultur
Foto: Akafö
3 Bilder

Ramadan: Fastenbrechen in der RUB-Mensa - Mehr als 700 Teilnehmer beim 6. Interkulturellen Abendessen

Mehr als 700 Studierende und Hochschulangehörige trafen sich zum 6. „Interkulturellen Abendessen – Iftar“ in der Mensa der Ruhr-Universität. Dabei feiern Menschen aller Konfessionen, Ethnien und Geschlechter gemeinsam an einem Tag im islamischen Fastenmonat Ramadan das Ende des täglichen Fastens. Der Ramadan dauert in diesem Jahr vom 09. Juli bis zum 07. August. Die traditionsreiche Veranstaltung, die das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) und der AStA der RUB gemeinsam ausrichten, fand damit...

  • Bochum
  • 27.07.13
Überregionales
In der Elbstraße steht das Wasser einen Meter hoch. | Foto: RUB

RUB-Studentin unterstützt Flutopfer in Meißen

Der sintflutartige Regen vom 20. Juni hat den Menschen im Ruhrgebiet eine kleine Ahnung davon gegeben, wie es in den Hochwassergebieten in Ost- und Süddeutschland zugeht. Das Engagement der RUB-Studentin Heike Winter hat allerdings nichts mit dem kleinen Unwetter an der Ruhr zu tun, sondern mit der großen Flut in den Städten an der Elbe. Zusammen mit anderen Studenten hat sie eine Homepage für Hochwasserhilfe in Meißen aufgebaut. Auf der Homepage werden soziale Einrichtungen und kleine...

  • Bochum
  • 23.06.13
Natur + Garten
Aus der Decke sprudelt Regenwasser über die Serverschränke in den Doppelboden. Man sieht deutlich den Wasseraustritt aus der mittleren Beleuchtung und einen dicken Wasserstrahl links daneben. | Foto: Robin Schröder (RZ)

Unwetter flutet das Rechenzentrum

Die unwetterartigen Regenfälle stauten sich in den Regenrohren zurück und fluteten den Maschinensaal im Rechenzentrum von oben. Vor allem der Doppelboden unterhalb der Serverschränke lief mit Regenwasser voll - deshalb musste der Strom komplett abgeschaltet werden. Davon waren fast sämtliche Dienst des RZ wie WWW, Mail und alle Anmeldemöglichkeiten für zentrale Dienste wie WLAN, Blackboard, VSPL u.ä. betroffen. Etwa vier Stunden lang war alles Uni-interne vom Netz. Nur die notstromgepufferten...

  • Bochum
  • 22.06.13
Überregionales
Foto: Tebus
17 Bilder

Update II - Universitätshochhaus fällt Stück für Stück

Ursprünglich als Schwesternwohnheim wurde das Hochhaus 1969 gebaut, für ein Klinikum, das nicht realisiert wurde. Jetzt wird es abgerissen. Auch die später errichtete Universität fand immer gute Verwendung für das Hochhaus. Bis zur Fertigstellung des Neubaus im September letzten Jahres beherbergte das Gebäude die Fakultät für Sportwissenschaften. Zuletzt waren dort die rubitec GmbH und das Materialforschungszentrum ICAMS untergebracht. Ein bisschen Wehmut befällt manche Kolleginnen und Kollegen...

  • Bochum
  • 18.06.13
Überregionales
Erhielt den Kulturwissenschaftlichen Dissertationspreis 2013: Sarah Weber (RUB) | Foto: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI); Foto: Marek Eggemann

Malta und die Boatpeople - Bochumer Sozialwissenschaftlerin erhält Dissertationspreis

Für ihre herausragende Doktorarbeit über „Malta und die Boatpeople“ hat Sarah Weber vom Zentrum für Mittelmeerstudien der RUB den Dissertationspreis 2013 des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) erhalten. In ihrer Arbeit befasst sich Weber mit Kontakten und Konflikten zwischen afrikanischen Zuwanderern und der einheimischen Bevölkerung auf der Insel Malta. Insgesamt verbrachte Sarah Weber über zehn Monate auf Malta, verteilt über mehrere Jahre. Während dieser Zeit führte sie etwa 40...

  • Bochum
  • 15.06.13
Politik
Feierten das Jubiläum 30 Jahre Partnerschaft (v. l.): Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der RUB, Prof. Dr. Wladyslaw Zuziak, Rektor der Päpstlichen Johannes Paul II. Universität Krakau, Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Prodekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB | Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle

Jubiläum: 30 Jahre Partnerschaft - Ruhr-Uni und Uni Krakau

Mit einem Festakt würdigten die Ruhr-Universität Bochum und die Päpstliche Johannes Paul II. Universität Krakau unlängst ihre 30-jährige Partnerschaft. Ende 1982 schloss die RUB ein Zusatzabkommen zur bereits bestehenden Partnerschaft mit der Jagiellonen Universität Krakau und weitete damit die Kooperation auch auf die damalige Päpstliche Akademie aus. Ein halbes Jahr nach dem Stichtag - dieser war im November 2012 - feierten beide Partner das Jubiläum nun im Veranstaltungszentrum der RUB....

  • Bochum
  • 14.06.13
Natur + Garten
Qian Yuan: Chinesische Landschaft an der Ruhr | Foto: RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer

Führung:Chinesischer Garten an der RUB - Kleinod im Ruhrtal

Nach der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren bietet der Verein "Der Chinesische Garten e.V." auch 2013 wieder öffentliche Führungen durch das Kleinod im Ruhrtal an. Der nächste Termin ist am Samstag, 15. Juni um 15 Uhr, Treffpunkt am Eingang des Chinesischen Gartens. Einzigartig in Deutschland Die weiteren Termine sind am 20. Juli und 17. August. Die Mitglieder des Vereins erläutern sachkundig die Geschichte, Philosophie und vielfältigen Schönheiten des Gartens. Eine Anmeldung zu den...

  • Bochum
  • 14.06.13
Überregionales
Die Ruhr-Fellows zu Besuch beim Initiativkreis Ruhr. | Foto: IR

RuhrFellows – US-Studenten an den Revierunis

Der Initiativkreis Ruhr und die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) haben 2013 wieder 14 besonders begabte Studentinnen und Studenten eingeladen, den Juni und Juli im Ruhrgebiet zu verbringen. Die 14 kommen von den Universitäten Harvard, Princeton und Pennsylvania. Sie besuchen jeweils vier Wochen lang eine Summer School an den UAMR-Unis und arbeiten anschließend vier Wochen lang als Praktikant in einem Unternehmen. Ziel des Stipendiaten-Programm Ruhr-Fellows ist es, den amerikanischen...

  • Bochum
  • 09.06.13
Überregionales
Verleihstation HGB: feierlich eingeweiht durch Rektor Prof. Elmar Weiler, Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, Hochschulvizepräsidentin Dr. Christina Reinhardt und Stadtbaurat Dr. Ernst Kratzsch (v. l.) | Foto: RUB/Marion Nelle

Fahrradverleihstationen offiziell eingeweiht - Auf zwei Rädern mobil auf dem Campus unterwegs

Auf dem Campus sind sie schon seit Wochen sichtbar. Jetzt sind die Fahrradverleihstationen der metropolradruhr offiziell eingeweiht worden. Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, Dr. Christina Reinhardt (Vizepräsidentin Wirtschafts- und Personalverwaltung der Hochschule Bochum) sowie Stadtbaurat Dr. Ernst Kratzsch enthüllten die Station vor dem HGB stellvertretend für insgesamt 15 neue Stationen in Querenburg, davon sieben direkt auf dem RUB-Campus. Umweltverträgliche...

  • Bochum
  • 09.06.13
Überregionales
Grundsteinlegung Studierenden-Service-Center, v.l.n.r.: Dipl.-Bauing. Martin Karnein (Bauunternehmen Heckmann), Dr. Karl-Heinz Schlosser (Stellvertreter des Kanzlers), Dr. Thomas Kempf (Krupp-Stiftung), Dipl.-Ing. Rudolf Reisdorf (Dezernat 5, Projektleiter Baumanagement) | Foto: Tobias Schündelen, RUB

Grundsteinlegung für Studierenden-Service-Center

Bei bestem Sommerwetter erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Studierenden-Service-Center (SSC) auf dem Campus der Ruhr-Universität. In dem zwischen den Gebäuden IA und UV gelegenen Neubau sollen ab 2014 mehrere universitäre Einrichtungen wie die Studienberatung, das Studierendensekretariat, das Druckzentrum sowie das Geisteswissenschaftliche Schülerlabor beherbergt sein. In seiner Ansprache erklärte Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, dass das Service-Center ein Ort der Begegnung werden solle,...

  • Bochum
  • 09.06.13
Überregionales
Foto: Deutsche Stiftung Organspende

Organspende: Unethische Fehlanreize verbieten - Prof. Vollmann bezieht Stellung

Die Organspendebereitschaft in Deutschland ist auf einem Tiefpunkt. in RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, bezieht Medizinethiker Prof. Jochen Vollmann Stellung zu Problemen im System. Im Jahr 2012 sank die Organspendebereitschaft in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 2002. Verschiedene Skandale in der Transplantationsmedizin haben das Vertrauen der Menschen erschüttert. „Vertrauen, Akzeptanz und Fairness sind genauso wichtig wie Hightech und medizinisches Know-how“, sagt Prof. Dr....

  • Bochum
  • 02.06.13
  • 3
Überregionales
Foto: RUB

Die Wochen des Fahrrads an der RUB

Die Zeichen an der Ruhr-Universität stehen eindeutig auf Fahrrad. Der Sommer ist von Aktionen – Touren, Tagebücher, Trainings – bestimmt. Zwei der Höhepunkte: Seit dem 1. Juni läuft drei Monate lang die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und am 5. Juni werden die Stationen von metropolradruhr feierlich eingeweiht. Dieser kleinen Zeremonie um 15 Uhr schließt sich um 16 Uhr eine gemeinsame Radtour zur Ruhr an. 2013 ist die Ruhr-Universität Hauptpartner der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, die seit...

  • Bochum
  • 02.06.13
Überregionales
Alumni werben Alumni - hier ein Beispiel mit Rektor Prof. Elmar Weiler. | Foto: RUB, Alumni-Büro

RUB: Kampagne „Alumni werben Alumni“ gestartet

Das Ehemaligen-Netzwerk der Ruhr-Universität Bochum soll wachsen, deshalb hat das Alumni-Büro der RUB jetzt die Kampagne „Alumni werben Alumni“ gestartet: Ehemalige sind aufgerufen, eine elektronische Postkarte ("E-Card") an Personen zu verschicken, um sie ins Alumni-Netzwerk einzuladen. Die E-Card lässt sich mit einer persönlichen Note versehen, indem ein Foto vom eigenen Gesicht in das Postkarten-Motiv eingefügt wird. Dazu noch eine kurze Nachricht an die Empfänger – und ab geht die...

  • Bochum
  • 02.06.13
Überregionales
Prof. Dr. Martin Werding | Foto: RUB

Martin Werding in Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Der Bochumer Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Martin Werding - Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen - wurde kürzlich in die in Mainz ansässige Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen. Martin Werding hat seit 2008 den Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität inne. Er studierte in München und Passau Philosophie sowie Volkswirtschaftslehre und wurde 1997 promoviert. Seine Habilitation folgte 2008. Werding ist auch Mitglied im...

  • Bochum
  • 02.06.13
Kultur
Foto: RUB

40 Jahre Uni-Sommerfest RUBissimo

Jedes Jahr zur Sommerzeit lockt RUBissimo Sommerfest an der Ruhr-Universität Bochum unzählige Besucher auf den Campus und begeistert mit immer neuen Programmpunkten und das am Mittwoch, 29. Mai, nun schon zum 40. Mal in der Universitätsgeschichte. Das Sommerfest wird 40 Jahre alt und diese Tatsache soll ordentlich gefeiert werden. Durch vielfältige Live-Acts auf insgesamt fünf Bühnen und stimmungsvollen Darbietungen an verschiedenen Stationen, wird die Lernatmosphäre auf dem Campus wieder in...

  • Bochum
  • 26.05.13
Überregionales
Foto: RUB

Botanischer Garten wird beleuchteter Märchenwald

Wenn das Ruhrgebiet am 6. Juli die „ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur“ feiert, verwandelt sich der Botanische Garten der Ruhr-Universität in einen beleuchteten Märchenwald. Wer dieses Ereignis nicht verpassen möchte, sollte sich schnell ein Ticket sichern: Der Vorverkauf läuft ab sofort bis zum 5. Juli. Das Ticket umfasst den freien Eintritt zu allen 50 Spielorten und Veranstaltungen, die Nutzung der Shuttlebusse zwischen den Spielorten sowie die freie Fahrt mit öffentlichen...

  • Bochum
  • 25.05.13
  • 2
Ratgeber
Foto: RUB

Bildungsfonds der RUB: Bewerbung läuft

Bis zum 2. Juni 2013 können sich wieder leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende der RUB für ein Stipendium im Bildungsfonds bewerben. Sie haben die Möglichkeit, 300 € im Monat für zwei Semester ab dem WS 2013/14 zu erhalten. Der Bildungsfonds wird zu einer Hälfte von privaten Förderern, zur anderen Hälfte vom Bund in seiner Initiative des Deutschlandstipendiums getragen. „Gemeinsam für eine lebendige Stipendienkultur“ – ganz im Sinne unseres Mottos konnten wir im Rahmen des...

  • Bochum
  • 22.05.13
Überregionales
Prof. Birgit Sandkaulen | Foto: RUB

Birgit Sandkaulen in Akademie aufgenommen

Prof. Birgit Sandkaulen wurde jetzt in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Klasse der Geisteswissenschaften - aufgenommen. Die Akademie ist eine Vereinigung der führenden Forscher des Landes NRW und die Heimat von knapp 20 wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Prof. Dr. Birgit Sandkaulen besetzt seit April 2011 den Lehrstuhl für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Klassischen Deutschen Philosophie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören:...

  • Bochum
  • 22.05.13
Vereine + Ehrenamt
Entwürfe des geplanten Innenstadt-Campus des C60-Collaboratoriums. | Foto: C60, Sven Sappelt

Ideen für einen Innenstadt-Campus

Noch ist die Fläche neben dem Konrad-Adenauer-Platz eine Industriebrache. Doch wenn es nach den Ideen des „C60/Collaboratorium für kulturelle Praxis“ geht, soll sich dies bald ändern. Ein interdisziplinäres Projekt aus Architekten und Kunsthistorikern der Hochschule Bochum und der Ruhr-Universität hat seine Pläne vorgestellt, auf dem Gelände am City-Tor Süd einen Innenstadt-Campus für Architektur, Kunst und Wissenschaft zu etablieren. Dieser soll – im Falle einer Realisierung – sowohl von der...

  • Bochum
  • 22.05.13
Kultur
Die neue Max Kade Hall am Studentenwohnheim Laerholzstr. 80 | Foto: Peter van Dyk, AKAFÖ

RUB: Internationales „Kulturlabor“ eröffnet

Es verbindet, es schlägt Brücken, und das nicht nur zwischen Gebäuden, sondern auch zwischen verschiedenen Kulturen: Das neue internationale Veranstaltungs- und Begegnungszentrum „Max Kade Hall“ am Studentenwohnheim Laerholzstraße 80 wurde jetzt feierlich eingeweiht. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bezeichnete das offen gestaltete Bauwerk als „Kulturlabor“ für Studierende aus aller Welt. Mit 400.000 US-Dollar förderte die Max Kade Foundation, New York, den Bau, dessen imposantes...

  • Bochum
  • 22.05.13
Überregionales
Prof. Dr. Nils Pohl (links) nimmt den Karl Arnold-Preis 2013 in Empfang. Rechts: Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; Mitte: Professor Dr. Dietrich Hartmann, Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und Laudator | Foto: Andreas Endermann / AWK NRW

RUB: Nils Pohl erhält Karl Arnold-Preis

Für seine Arbeiten im Bereich der Hochfrequenztechnik erhielt Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl jetzt den mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold-Preis. Die Forschungsleistungen des 33-jährigen Juniorprofessors am Lehrstuhl für Integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum setzten international neue Maßstäbe für den Stand der Technik, so die Begründung der Jury der Nordrhein Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sein Forschungsschwerpunkt sind Radarsysteme für den Einsatz in der...

  • Bochum
  • 19.05.13
Überregionales
Foto: otolia/inSTUDIES

Mach' mehr aus Deinem Studium - Mach' mit bei inSTUDIES

Studierende aufgepasst! inSTUDIES sucht Ideen für Initiativprojekte. Bis zum 5. Juli 2013 können sich RUB-Studierende mit einer Projektskizze um einen Teil der insgesamt 40.000 Euro Fördermittel bewerben. Die Projekte können sowohl besonders innovative und interessante Lehrveranstaltungen sein als auch Projekte, die bislang nicht in den Modulen oder im Studienplan zu finden sind. Sie sollen eine hohe wissenschaftliche Güte haben und – zumindest perspektivisch – mit Kreditpunkten als Studien-...

  • Bochum
  • 15.05.13
Überregionales
Partner im neuen Transferprojekt (v.l.): Ksenia Mänz, Prof. Dr. Uta Wilkens, Saurabh Mittal (Geschäftsführer der TATA Interactive Systems GmbH), Thomas Süße, Antje Lienert | Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle

Aus der Forschung direkt in die Lehre

Ein neues Teilprojekt im Sonderforschungsbereich/Transregio 29 in Bochum und Berlin ermöglicht erstmals, dass komplexe und hochaktuelle Forschungsergebnisse aus dem SFB „Engineering hybrider Leistungsbündel“ direkt in die Lehre einfließen. Bochumer Forscher entwickeln zusammen mit der Firma Tata Interactive Systems ein Unternehmensplanspiel für Studierende, das die Wertschöpfungskette aus Sach- und Dienstleistungen rund um ein Produkt simuliert. Die Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Uta...

  • Bochum
  • 15.05.13
Natur + Garten
Qian Yuan: Chinesische Landschaft an der Ruhr | Foto: RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer

Kleinod im grünen Ruhrtal - Führungen durch den Chinesischen Garten der RUB

Nach der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren bietet der Verein "Der Chinesische Garten" auch 2013 wieder öffentliche Führungen durch den Chinesischen Garten an, die im Frühjahr und Sommer an vier Samstagen jeweils um 15 Uhr stattfinden. Der erste Termin ist am 18. Mai, Treffpunkt istam Eingang des Chinesischen Gartens). Die weiteren Termine sind am 15. Juni, 20. Juli und 17. August. Die Mitglieder des Vereins erläutern sachkundig die Geschichte, Philosophie und vielfältigen Schönheiten...

  • Bochum
  • 15.05.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.