Theater

Beiträge zum Thema Theater

Kultur
23 Bilder

Till: Ein schöner Tag auf dem Hasenhof

Künstler und Trödler trafen sich auf dem Hasenhof in Till zum letzten Kunst- und Trödelmarkt des Jahres. 51 Cent vom Eintrittspreis (1,50 €) wurden wieder an den Förderverein der Justizvollzugsanstalt in Kleve gespendet. Der Erlös der Versteigerung ging dieses Mal an den Verein Herzenswunsch, einem Verein der u.a. schwerkranken Menschen Herzenswünsche erfüllt. mehr dazu Am frühen Abend begeisterten „Ennulat und Spatz“ mit einem virtuosem Spiel von Gitarre und Blues und poetischen Texten das...

  • Bedburg-Hau
  • 02.09.13
Kultur
Spaß am BedburgerNass
5 Bilder

Der Countdown läuft: „Spaß am BedburgerNass“

Das große Hallenbadfest mit Trödelmarkt startet am Sonntag, 16. September um 11 Uhr. Wer das Gelände hinter dem BedburgerNass am 16. September betritt, kann sich auf einiges gefasst machen: Auf dem angrenzenden parkähnlichen Schulgelände wird es entlang der Wege einen Trödelmarkt geben (Anmeldungen dazu werden noch angenommen). Für Kinder wird ein spezielles Programm angeboten, von der Hüpfburg über Feuerwehrspiel, Schminke bis zum Luftballonwettbewerb. Viele hochwertige Preise werden per Los...

  • Bedburg-Hau
  • 09.09.12
Ratgeber
Annas Spuren von Sigrid Falkenstein, Herbig

Leseempfehlung: "Annas Spuren" Ein Opfer der NS-"Euthanasie" von Sigrid Falkenstein

Am vergangenen Samstag fand die Premiere des Theaterstücks „Ännes letzte Reise“ vor ausverkauftem Hause im Theater mini-art statt. Unter dem Publikum die Nichte von Anna Lehnkering, Frau Sigrid Falkenstein. Ausgangspunkt des Theaterstücks ist der dokumentierte Fall der Anna Lehnkering, genannt Änne, die von 1936 bis 1940 Patientin in der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau war und am 7.März 1940 in Grafeneck ermordet wurde. Zu diesem historischen Anlass ist auch rechtzeitig das Buch von Sigrid...

  • Bedburg-Hau
  • 17.06.12
  • 3
Kultur
Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken
 ; Lizenz: CreativeCommons by-sa-2.0-de (Kurzfassung); Urheber User:Zman | Foto: Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken

Schwanenrittersage Teil IV.: "Lohengrin zu Brabant"

In dieser Sage, aufgeschrieben von den Gebrüdern Grimm, wird über den Gralsritter Loherangrin, Sohn des Parzival, berichtet und über Loherangrins Ende in Lothingen. Diese Sage, und die Gestalt des Lohengrin im Epos Parzival von Wolfram von Eschenbach, war die Grundlage für die Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner. Lohengrin zu Brabant. Der Herzog von Brabant und Limburg starb, ohne andere Erben, als eine junge Tochter Els oder Elsam zu hinterlassen; diese empfahl er auf dem Todbette einem seiner...

  • Bedburg-Hau
  • 27.01.12
Kultur
Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken
 ; Lizenz: CreativeCommons by-sa-2.0-de (Kurzfassung); Urheber User:Zman | Foto: Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken

Schwanenrittersage Teil III.: "Die Sage von Beatrix von Cleve und Helias Grail, dem Schwanenritter"

Die Sage von Beatrix von Cleve und Helias Grail, dem Schwanenritter Zeit des römischen Kaisers Justinian des Anderen, als in Frankreich Hildebert König war, und Pipin von Heristal, Herzog von Brabant, da man schrieb nach der Geburt des obersten Königs, des Heilandes der Welt, das Jahr 713, als schon eine lange Zeit die Abkömmlinge des edlen römischen Geschlechts Ursinus, welches aus der weltberühmten Stadt Troja herstammt, das Regiment über Cleve geführt hatten, war Theoderich, damals Herr in...

  • Bedburg-Hau
  • 27.01.12
Kultur
Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken
 ; Lizenz: CreativeCommons by-sa-2.0-de (Kurzfassung); Urheber User:Zman | Foto: Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken

Schwanenrittersage Teil II.: "Der Schwanenritter" (in Reimen von Franz Freiherrn Gaudy und Karl Simrock)

Die Schwanenrittersage in Reimen von Franz Freiherrn Gaudy´s Werke, Berlin 1853, Verlag A. Homann Comp. Der Schwanenritter. Das war des Grafen von Cleve Holdseliges Töchterlein, Die saß auf dem steinernen Söller Der alten Burg am Rhein. Sie hob den Trauerschleier Von dem weißen Rosen-Gesicht; Thränen flimmerten golden Im Abendsonnenlicht. Graf Diether ist gestorben, Die Waise steht allein. Der neue Herr von Cleve Bald zieht er gebietend ein. Und hält er mit Roß und Mannen Vor dem alten...

  • Bedburg-Hau
  • 27.01.12
  • 2
Kultur
Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken
 ; Lizenz: CreativeCommons by-sa-2.0-de (Kurzfassung); Urheber User:Zman | Foto: Lohengrin postcard around 1900 - unknown artist ; hier klicken

Schwanenrittersage Teil I.: "Der Ritter mit dem Schwan"

Die Schwanenrittersage ist eng verbunden mit der Stadt Kleve und mit der Klever Schwanenburg auf dessen Turmspitze noch heute ein Schwan thront. In den vergangenen Jahrhunderten sind durch eine Vielzahl von Geschichtsschreibern und Dichtern mehrere Varianten der Schwanenrittersage entstanden. So wundert es auch nicht, dass in den Sagen und Gedichten nicht nur Kleve am Rhein, sondern auch andere Orte genannt werden. Neben Kleve wird auch Nymegen, Antwerpen und Valenciennes an der Schelde, Megen...

  • Bedburg-Hau
  • 27.01.12
Kultur

Jahresrückblick Lokalkompass Bedburg-Hau 2011

Zurückblickend auf das nun bald scheidende Jahr 2011 war es ein überaus gutes Jahr für die Lokalkompass-Freunde in Bedburg-Hau. Über 100 Bürgerreporter sind bereits angemeldet, wie ich meine, eine beachtliche Zahl für unsere kleine Gemeinde. So manche Berichte, die hier veröffentlicht wurden, wurden auch von der breiten Bevölkerung gelesen und thematisiert. Das zeigt, der Lokalkompass-Bedburg-Hau ist angekommen. Was ich besonders am LK schätze ist, dass hier keine Berichte und Kommentare unter...

  • Bedburg-Hau
  • 27.12.11
  • 9
Ratgeber

Vorsicht beim Veröffentlichen von Kartenmaterial

Manchmal ist es sinnvoll oder notwendig einen Bericht mit Kartenmaterial zu Unterstützen oder zu Bereichern. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Wie bei Schrift und Bild unterliegen die meisten Kartenwerke dem Urheberrecht und sind mit einem Copyright © versehen. Man sollte also nicht einfach Gemeindekarten, topgrafische Karten, Karten aus dem Atlas kopieren oder aus dem Internet herunterladen und sie dann veröffentlichen. Wer kam nicht schon mal in Versuchung eine Karte von Google Earth/Map zu...

  • Bedburg-Hau
  • 22.12.11
  • 5
Ratgeber

Ärger mit dem Wasserzähler

Angeregt durch eine Fernsehsendung (Akte 2011) vom 17. Mai und 28. Juni 2011 überprüfte ich meinen Wasserzähler. In der Fernsehsendung wurde durch Versuche nachgewiesen, dass fast alle Wasserzähler zu viel zählen und manche Wasserzähler zu groß dimensioniert sind. hier klicken Wie in der Fernsehsendung gezeigt, Zählerstand notieren, kleine Wassermengen abzapfen, Nachlauf kontrollieren etc., stellte ich fest, dass mein Wasserzähler 24 Prozent mehr zählte als tatsächlich entnommen wurde. Diese 24...

  • Bedburg-Hau
  • 29.06.11
  • 13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.