UNser-Kreis-UNna

Beiträge zum Thema UNser-Kreis-UNna

Natur + Garten
Von meiner gestrigen Tour habe ich diese Feldlerche mitgebracht.

Feldlerche - Vogel des Jahres 1998

Die Feldlerche wird immer seltener. Vor allem die intensivierte Landwirtschaft führte seit den 70er Jahren trotz weiter Verbreitung zu einem dramatischen Bestandsrückgang von zum Teil 50 bis 90 Prozent. Weitere Gefährdungsursachen sind Versiegelung der Landschaft, gesteigerter Einsatz von Umweltchemikalien und direkte Bejagung wie etwa in Südwestfrankreich. Die ehemals extrem häufige Feldlerche steht inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands. Quelle: NABU

  • Lünen
  • 28.03.15
  • 11
  • 29
Ratgeber

Queso V

Der Queso de Valdeón ist ein spanischer Blauschimmelkäse aus Kuh- und Schafs- bzw. Ziegenmilch. Obwohl mir ein Schafskäse versprochen war, entpuppte er sich dann doch als intensiv nach Ziege schmeckender Käse, was für mich gar nicht geht. Aber da sind die Geschmäcker ja verschieden. Der Queso de Valdeón wird schon in vorrömischer Zeit aus Ziegenmilch hergestellt. Heute vewendet man Kuhmilch mit Schafs- und/oder Ziegenmilch, der Blauschimmel zugesetzt wird. Die Rinde des in Bergahornblätter...

  • Lünen
  • 28.03.15
  • 20
  • 10
Ratgeber

Queso IV

Der Queso Iberico ist ein spanischer Hartkäse aus einer Mischung aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch. Die Reihenfolge zeigt die Mengen-Anteile der Milchsorten an. Rein äußerlich ist der Käse leider leicht zu verwechseln mit dem Manchego, den ich am 24.03.2015 vorgestellt habe, im Geschmack allerdings nicht. Der Iberico vereint die typischen Merkmale der drei Milchsorten: die Säure der Kuhmilch, die Buttrigkeit und das kräftige Aroma der Schafsmilch, sowie den würzigen Geschmack und die weißliche...

  • Lünen
  • 27.03.15
  • 14
  • 8
Ratgeber

Queso III

Heute mal ein Stückchen Queso Tetilla ein galicischer, halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch. Dieser Käse kam zu seinem ungewöhnlichen Namen durch sein charakteristisches Aussehen in Form einer weiblichen Brust (tellia = kleine weibliche Brust). Wie der Käse zu dieser Form kam, ist unbekannt, aber die Legende besagt, das seine Form in Santiago de Compostela entstand. Dort befindet sich an der Kathedrale gegenüber dem Propheten Daniel die Königin von Saba. Das Lächeln Daniels soll dem Dekolleté...

  • Lünen
  • 25.03.15
  • 7
  • 4
Ratgeber

Queso I

Heute mal ein Ausflug nach Spanien. Der Mahón de Menorca ist ein Hartkäse aus Kuhmilch, benannt nach der Insel Menorca und ihrer Hauptstadt Mahón. Der Käse hat eine quadratische Form mit abgerundeten Ecken und Kanten. Bei der handwerklichen Produktion sind die Falten das Käsetuchs in der Rinde erkennbar, hier abgebildet ist allerdings ein Käse aus industrieller Produktion. Der Geschmack des jungen bis mittelalten Käses ist salzig und leicht säuerlich. Er schmeckt nach Milch, Butter und...

  • Lünen
  • 23.03.15
  • 7
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Finster, aber ohne Sonne :-(

Ein Blick aus dem Fenster heute morgen zeigt mir: Wolken bis zum Boden! Es ist ja noch früh, dass kann noch besser werden, sagt ja auch der Wetterbericht. Geplant ist, weil ich keinen Filter für die Kamera habe, Menschen mit merkwürdigen Brillen, aber auch vielleicht hübsche Spiegelungen und interessantes Licht zu fotografieren. Soweit der Plan.... Gut, etwas durchsichtiger ist der Nebel geworden, dunkler ist es auch, was aber fehlt ist die Sonne. So kann ich meine Kamera unbesorgt in jede...

  • Lünen
  • 20.03.15
  • 16
  • 4
Natur + Garten
Blick in die Jahreshauptversammlung.
14 Bilder

Beton statt Grün? Naturschützer sagen Nein

Die Bevölkerungszahlen in Lünen nehmen weiter ab, doch die Stadt plant neue Wohngebiete – und opfert dafür Natur. Kritische Töne wurden laut in der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat im „Bowling Point“ am Lindenplatz. „Wir gehen mit unseren Flächen um, als ob es Müll wäre“, wetterte nicht nur Mitglied Thomas Matthée. Beispiel sei das geplante Wohngebiet zwischen Laakstraße und Krempelbach. Aber auch am neuen Hallenbad und am Wallgang habe die Stadt unverhältnismäßig...

  • Lünen
  • 19.03.15
  • 3
  • 8
Ratgeber
3 Bilder

Sahnig-pikanter Fischauflauf

Das Rezept für diesen Fischauflauf habe ich von einem Freund bekommen und heute mal ausprobiert. Es ist leicht und schnell gemacht und schmeckt außerordentlich lecker. Weil ich mir nicht soviel Arbeit machen wollte, habe ich die Salsa fertig gekauft. Das werde ich beim nächsten mal nicht tun. Ist einfach zu süß. Deshalb liefere ich auch gleich ein Salsa- Rezept mit. Aber erst einmal der Fischauflauf für 4 Personen: Eine Auflaufform ausfetten und mit Mehl bestäuben. 500 g Fischfilets, z. B....

  • Lünen
  • 16.03.15
  • 10
  • 9
Natur + Garten
8 Bilder

Gestern war Frühling

Der herrlich blaue Himmel spiegelt sich in der Lippe, es ist warm, wenn auch noch nicht grün. Ein Tag zum Genießen!

  • Lünen
  • 09.03.15
  • 13
  • 12
Natur + Garten
9 Bilder

Tulpen - Variationen

Es gibt keine angenehmere Musik als die Variationen bekannter Melodien. Dieser Ausspruch des französischen Schriftstellers Joseph Joubert trifft durchaus auch auf Blumen zu.

  • Lünen
  • 05.03.15
  • 17
  • 12
Natur + Garten
Sehr lange habe ich auf diese Situation gewartet.

Tannenmeise

Die Tannenmeise hat sich Futter von der Futterstelle geholt. Jetzt beginnt die Arbeit. Sie hat sich das Futterstück zwischen ihre Füße eingeklemmt. Hoffentlich stört sie keiner dabei.

  • Lünen
  • 03.03.15
  • 11
  • 26
Ratgeber

Fromage VII

Der Tomme de Savoie ist ein französischer Schnittkäse aus entrahmter Kuhmilch, der in der Region Savoyen, meist direkt auf den Almen hergestellt wird. Die Rinde entwickelt in der Reifezeit von 1 - 3 Monaten einen feinen Schimmelbelag, durch die der Käse sein feines Aroma erhält. Während die Rinde leicht staubig daherkommt, entwickelt das Innenleben einen samtig-nussigen Geschmack. Da "Tomme" nur die Form des Käses beschreibt, empfiehlt es sich die genaue Bezeichung zu beachten.

  • Lünen
  • 03.03.15
  • 4
  • 3
Natur + Garten
Kohlmeise mit ansprechendem Hintergrund.

Kohlmeise

Es ist nicht immer einfach, dass das Drumherum bei einem Foto auch ansprechend wirkt.

  • Lünen
  • 01.03.15
  • 12
  • 24
Ratgeber
11 Bilder

Kunterbunte Stoffwelt

In Unna war heute Stoffmarkt. Stoffe in allen Farben und Mustern waren zu sehen und natürlich auch zu kaufen. Es gab schöne Stoffe und solche, die nach meinem Dafürhalten, die Welt nicht braucht. Aber auch die werden einen Abnehmer gefunden haben. Während die Damenwelt sich ins Getümmel stürzte, hielten sich einige Männer doch lieber am Rande auf und besahen sich das Ganze aus der Entfernung. Vielleicht machten sie aber auch angesichts der Stoffe mit Motiven aus Paris oder Venedig...

  • Unna
  • 22.02.15
  • 5
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Dornröschens Schloss-Ruine?

In Cappenberg, oberhalb der Waldschule, steht eine Ruine, die durchaus geeignet ist, an Dornröschens Schloss zu erinnern. Vor knapp vier Jahren habe ich da schon einmal einige Fotos gemacht und konnte leicht innerhalb der Mauerreste herumwandern. Heute ist das außerordentlich schwierig geworden. Die Brombeeren haben die abgebrannte Reithalle in Besitz genommen und greifen nach meinen Hosenbeinen und meiner Jacke, um jedes Eindringen zu verhindern. Es ist ihnen auch fast gelungen. Aber malerisch...

  • Selm
  • 20.02.15
  • 15
  • 14
Natur + Garten
8 Bilder

Kurzer Nachmittags-Spaziergang am Schloss Schwansbell

Heute am Nachmittag lockte die Sonne jeden, der es sich leisten konnte, nach draußen. So bin ich wieder einmal zum Schloss Schwansbell gegangen. Bäume und Häuser warfen wegen der tiefstehenden Sonne lange Schatten. Aber es gab auch herrliche Spiegelungen im Bach und in der Gräfte.

  • Lünen
  • 19.02.15
  • 12
  • 16
Ratgeber

Fromage VI

Heute, auf besonderen Wunsch, der Appenzeller! Dieser Schweizer-Käse, der seinen Namen nach dem Appenzellerland erhielt, wird erstmals im Jahre 1282 urkundlich erwähnt. Der Hartkäse wird aus Rohmilch hergestellt und hat nach einer Reifezeit von mindestens 3 Monaten eine ockergelbe bis rötlichbraune Rinde. Der Appenzeller hat ein sehr würziges Aroma und einen vollen Geschmack, den er durch die Pflege mit einer Kräutersulz aus Kräutern, Wurzeln und Blüten während der Reifezeit erlangt. Guten...

  • Lünen
  • 18.02.15
  • 7
  • 8
Ratgeber

Fromage V

Heute mal etwas Besonderes. Der BellaVitano Espresso Dieser in den USA hergestellte Schnittkäse hat einen kräftig-pikanten Geschmack. Die Reifezeit beträgt 12 Monate, aber die Besonderheit ist der von Hand aufgetragene frischgeröstete Espresso. Er verleiht dem cremigen Käse eine leicht süße und angenehm rauchige Note. Empfohlen wird, den Käse zum Frühstück bei einer Tasse Kaffee, oder am Abend zu einem Glas Cabernet Sauvignon, Pinot Noir oder Merlot zu genießen. Mir gefällt die eine wie die...

  • Lünen
  • 17.02.15
  • 9
  • 6
Ratgeber
2 Bilder

Fromage IV

Weichkäse sind Käsesorten, bei der in der fettfreien Käsemasse der Wasseranteil mehr als 67 % beträgt. Die Oberfläche des Käses wird häufig mit einer Pilzkultur behandelt. So entsteht eine Edelschimmelschicht. Der Weichkäse reift von außen nach innen und je reifer er ist, desto mehr erreicht er die cremig-weiche Konsistenz, allerdings verliert sich der feste Kern nur ganz allmählich.

  • Lünen
  • 16.02.15
  • 5
  • 6
Ratgeber

Fromage III

Saint Agur ist ein französischer halbfester Kuhmilchkäse mit Edelschimmel. Durch den Zusatz von Rahm beträgt der Fettanteil des Käses satte 60 % Bei der Herstellung von Saint Agur wird derselbe Schimmelpilz wie für Roquefort verwendet - Penicillium roqueforti. Die Reifezeit beträgt 2 Monate. Sein Name weist allerdings weder auf einen Ort noch auf einen Heiligen hin, der Hersteller hat ihn sich nur ausgedacht.

  • Lünen
  • 13.02.15
  • 7
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.