Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Politik
m Eingangsbereich des Gymbo an der Prinzenstraße liegen die Planungsunterlagen zur Einsicht aus. Zudem ist dort für Dienstag, 22. Januar in Raum 206 eine öffentliche Diskussion geplant.  | Foto: Debus-Gohl

Am 22. Januar wird im Gymbo öffentlich über Bebauungsplan diskutiert
Keine Prostitutionsbetriebe und Wettannahmestellen

 Es tut sich was in Bergeborbeck. Die Verwaltung beabsichtigt, für den Bereich Alte Bottroper Straße/Heegstraße einen Bebauungsplan aufzustellen. Die Fläche umfasst das Areal zwischen der Heegstraße, der Alten Bottroper Straße, der Carolus-Magnus-Straße und der Köln-Mindener Bahn. Das Plangebiet liegt außerhalb der gewachsenen und im Masterplan Einzelhandel festgelegten Versorgungsbereiche (Borbeck, Bocholder Straße und Vogelheimer Straße). Das bestehende Planungsrecht soll daher geändert...

  • Essen-Borbeck
  • 15.01.19
Ratgeber
Seit Mitte der 1990er Jahre sind die Kellerschächte fest am Haus verankert. Sie machen deutlich, wie weit sich der Gehweg an der Helmstraße abgesenkt hat.  | Foto: cHER
2 Bilder

Frintroper Hausbesitzer fühlen sich von der Verwaltung nicht gut informiert
Eheleute wollen kein Geld in privates Gutachten investieren

Für Monika Wilger und Friedhelm Krey steht fest: "Wir werden keinen Gutachter beauftragen." Den Eheleuten gehört das Mehrfamilienhaus an der Helmstraße 75. Eine Immobilie mit Geschichte. In den 1890er-Jahren wurde das Haus von Kreys Großeltern erbaut. Heute ist es ein schmuckes Drei-Familien-Haus, das die Eheleute Mitte der 1990er-Jahre umfassend umgebaut, erweitert und modernisiert haben. Im letzten Sommer gehörte es zu den Häusern an der Helmstraße, die für Schlagzeilen gesorgt haben....

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.19
Politik
Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort ist auch Personaldezernent von Mülheim an der Ruhr.
(Foto: Stadt Mülheim)

„Die Stadt muss als Arbeitgeber attraktiver werden“

Dr. Frank Steinfort erläutert Personalplanung und Kosten der Mülheimer Verwaltung Die zweiwöchigen Haushaltsberatungen enden und die Parteien gehen in Klausur, um sich abzustimmen. Anlass genug für den Personaldezernenten Dr. Frank Steinfort, sich zu Personalplanung und Kosten der städtischen Verwaltung zu äußern. Der Personalaufwand schlägt 2018 mit 164 Millionen Euro zu Buche, rund 172 Millionen Euro werden für 2019 aufgerufen. Ein Plus von 4,69 Prozent. In Zukunft soll dieser Anstieg flacher...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.09.18
Politik
Für das Abschlussfoto stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Forderungen vor der Volkshochschule auf. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Unsere Meinung zählt! Menschen mit Handicap sprachen über Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen

„Unsere Meinung zählt! Leben mit Handicap – ohne Einschränkung!?“ lautete die Überschrift einer Fachtagung, die die Aktion Menschenstadt – das Behindertenreferat der Evangelischen Kirche in Essen, das Diakoniewerk Essen und das Integrationsmodell, Ortsverband Essen, am 30. und 31. August in der Essener Volkshochschule veranstaltet haben. Zwei Tage lang sprachen 150 Menschen mit Behinderung darüber, was vielen unter den Nägeln brennt: Gerechter Mindestlohn, bezahlbarer Wohnraum, Strategien gegen...

  • Essen-Nord
  • 02.09.18
  • 2
Politik
Bald werden hier im Löwental wieder Kinder spielen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Auf Granit gebissen

Bezirksbürgermeister gibt Widerstand gegen Kita im Löwental auf „Wenn Du merkst, es geht nicht mehr…“ Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann hatte es ein letztes Mal versucht. Doch er biss auf Granit. Das Werdener Löwental wird eine Kita bekommen. Im Prinzip gar nicht verkehrt, befanden die Lokalpolitiker. Doch sie fühlten sich übergangen, da sie erst sehr spät in die Pläne des Jugendamtes eingeweiht wurden. Die Bezirksvertretung hatte hier einen „Parforceritt der Verwaltung“ moniert und für...

  • Essen-Werden
  • 13.08.18
Überregionales
Lange Zeit ist nichts passiert. Doch am Dienstag reagierte das Ordnungsamt und ordnete das Abschleppen des beschädigten Autos an.

Ordnungsamt reagiert: Schrott-BMW abgeschleppt

Peter Fischer hat sich noch immer ganz beruhigt. Die Erinnerung an den schrottreifen BMW vor seiner Haustür an der Hagenbecker Bahn 4 bringt ihn noch immer auf die Palme. Schließlich stand der augenscheinlich bei einem Unfall stark in Mitleidenschaft gezogene Wagen  mehr als sechs Wochen an immer gleicher Stelle. "Zuerst dachte ich, der Wagen sei nur kurzfristig hier abgestellt worden. Schließlich wurde er in den Nachtstunden hier geparkt und nach einem Unfall ist das ja durchaus legitim",...

  • Essen-Borbeck
  • 05.07.18
Politik

Kindertagespflege verbessern

Fraktionen von SPD und CDU wollen Verbesserungen bei der  Kindertagespflege erreichen, das geht aus einer aktuellen Mitteilung hervor. Die Fraktionen von SPD und CDU haben in der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses (12.06.) die Verwaltung beauftragt zu prüfen, wie die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege verbessert werden können, heißt es darin.   "Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Grundpfeiler für die Betreuungslandschaft von Kleinkindern in Essen geworden. Im Nachgang zu den...

  • Essen-West
  • 15.06.18
Ratgeber
Für Chaos an der Wüstenhöferstraße sorgen nicht nur Baustellenampel und -baken. Auch die Einbeziehung der Parkflächen in die Parkraumbewirtschaftung stiftet Unruhe. Knöllchen-Alarm. Viele Autofahrer hatten das Hinweisschild auf die Kostenpflicht gar nicht bemerkt.

Knöllchen-Alarm an der Wüstenhöferstraße

Birgit Wirsdörfer ist Geschäftsfrau. Und als solche freut sie sich natürlich, wenn Kunden den Weg zu ihr in die Wüstenhöferstraße finden. In den letzten Wochen kommen die allerdings nicht nur, um sich in dem Fachgeschäft für Deko und ausgefallene Secondhand Mode nach der ein oder anderen Neuerwerbung umzusehen. "Viele fragen nach dem Parkscheinautomaten", so die Geschäftsfrau. Der Grund dafür liegt auf der Hand, beziehungsweise vor der Tür des Ladenlokals in Borbeck Mitte. Die Parkplätze auf...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.18
Politik
Die Neue Mitte Broich ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.                PR-Foto Köhring/SM
2 Bilder

Zwischenlösung gesucht

Stadtrat und Verwaltung auf der Suche nach einem vorübergehenden VHS-Standort Eine große Mehrheit des Stadtrats hatte am 7. Dezember 2017 in Bezug auf die zurzeit wegen Brandschutzmängeln geschlossene Volkshochschule an der Bergstraße entschieden: Externe Gutachter sollen die wirtschaftlichste Lösung ermitteln. Sei es Sanierung im Bestand, Neubauten auf städtischen oder auch privaten Grundstücken oder eine dauerhafte Anmietung geeigneter Immobilien. Aber zunächst müssen für eine Übergangszeit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.01.18
  • 1
Politik
Parken im Löwental ist schon lange ein heikles Thema.  
Foto: Henschke
2 Bilder

Gravierende Fehler beheben

In der Bezirksvertretung wurde über die große Parkplatznot im Löwental diskutiert Am 29. Juni 2013 fand die feierliche Eröffnung des Sportparks im Löwental statt. Mit Prominenz aus Rat, Bezirksvertretung, Sportausschuss, Vertretern der Schulen und Vereine sowie Sponsoren. Bürgermeister Rudolf Jelinek eröffnete mit feierlichen Worten. Rund viereinhalb Jahre später wird immer offenkundiger, dass es sich die Verwaltung mit der Umsiedlung des immerhin viertgrößten Fußballvereins der Großstadt Essen...

  • Essen-Werden
  • 29.09.17
Natur + Garten
Das Ordnungsamt wird prüfen, ob Geschwingkeitsmessungen in Ickten nötig und gesetzlich möglich sind. Foto: Heuer

Raserei in Ickten

Stadt weist Vorwürfe der Anwohner zurück: Die Stadt Essen hat keine Kenntnisse über die täglichen Geschwindigkeitsübertretungen auf der Icktener Straße. Das teilte die Verwaltung auf Nachfrage mit. "Dem Ordnungsamt lag in jüngster, überschaubarer Zeit keine Anfrage zur Durchführung von mobilen Geschwindigkeitskontrollen an der Icktener Straße vor; auch ist die „städtische Verkehrszählung“, die erwähnt wird, hier bis dato unbekannt", heißt es in einer Mitteilung der Pressestelle. Grundsätzlich...

  • Essen-Kettwig
  • 09.08.17
Politik
Die angedachte Schließung des Kunstmuseums in der alten Post wird abgelehnt.
Foto: Henschke
2 Bilder

Drei verkaufsoffene Sonntage in Mülheim

Oberbürgermeister Ulrich Scholten begrüßte zum Auftakt einer Marathonsitzung des Rates den neuen Stadtkämmerer Frank Mendack. Der ist seit dem 3. April im Amt, dankte für die Aufnahme und bot den Ratsmitgliedern vertrauensvolle Zusammenarbeit an, seine Tür stehe immer offen. Ins Ressort des Kämmerers fällt die Konsolidierung des defizitären Haushalts. Daher wird er die von der Stadtverwaltung beauftragte Aufgabenkritik besonders sorgfältig beäugen. Nach gut einem Jahr der Prüfung hatte die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.04.17
Politik
Neue Pläne für die Rote Schule in Schönebeck. Das Programm "Gute Schule 2020" macht´s möglich. | Foto: Debus-Gohl

Pläne für die Rote Schule in Schönebeck

Das Projekt Rote Schule in Schönebeck nimmt Fahrt auf. Die Grundschule an der Heißener Straße war in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung ein Thema. Das Schulgebäude, das seit August 2015 zum Schulverbund Eichendorffschule Schönebeck gehört, braucht dringend neue Toiletten. Die Modernisierung könnte jetzt allerdings gekippt werden. Denn der Toilettenneubau wird laut Plänen der Verwaltung zugunsten eines Anbaus zurückgestellt. Damit werden an der Heißener Straße gleich zwei Fliegen mit...

  • Essen-Borbeck
  • 21.03.17
Politik
Peter Vermeulen, Baudezernent für die Bereiche Umwelt, Bauen, Stadtplanung und Stadtentwicklung.
Foto: Archiv / Joshua Belack

Heftiger Streit im Mülheimer Stadtrat um Zeitungsartikel

Im Stadtrat wurde heftig um einen Eilantrag der SPD gerungen, der zunächst gar nicht auf der Tagesordnung stand. OB Scholten meinte, wegen „Verfristung“ könne der Antrag erst später in Ruhe beantwortet werden. In einem Zeitungsartikel hatte MWB-Vorstand Frank Esser öffentliche Kritik am Umgang mit Stadtentwicklungsprojekten geäußert. Zudem sei ihm in einem Anruf aus der Stadtverwaltung eröffnet worden, dass „MWB-Bauprojekte unter Umständen inhaltlich anders bewertet werden könnten, falls er...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.02.17
Ratgeber
Die Stadtverwaltung macht in diesem Jahr in der Zeit von Dienstag, 27., bis Freitag 30. Dezember, Betriebsferien. Die Dienststellen bleiben in dieser Zeit geschlossen. Auch die Kfz-Zulassung- und Fahrerlaubnisbehörde in der Außenstelle Borbeck bleibt während der Betriebsferien dicht. Gleiches gilt für die Stadtteilbibliothek. | Foto: Debus-Gohl

Noch vor den Betriebsferien schnell aufs Amt

Die Stadtverwaltung macht in diesem Jahr in der Zeit von Dienstag, 27., bis Freitag 30. Dezember, Betriebsferien. Die Dienststellen bleiben in dieser Zeit geschlossen. Die Verwaltung ist ab Montag, 2. Januar, wieder erreichbar. Für einige Bereiche gelten allerdings Sonderregelungen. Wer einen Termin nach den Betriebsferien vereinbaren möchte, kann dies bequem online erledigen mit dem Terminkalender der Bürgerämter auf www.essen.de/meintermin. Keinen Betriebsferien zwischen den Feiertagen macht...

  • Essen-Borbeck
  • 16.12.16
  • 1
Politik
Erneut hagelte es harsche Kritik an der Stadtverwaltung: Die Politker der Bezirksvertretung sind sauer über den schleppenden, langsamen und teilweise ausbleibenden Informationsfluss durch die Verwaltung.

Einbahnstraßen: Bezirksvertretung will weiter mit entscheiden

Der Versuch der Verwaltung, die Bezirksvertretung IX auch weiter bei der Frage der Öffnung von Einbahnstraßen auszuschließen, stößt auf heftigen Widerstand der Politik. Im April vergangenen Jahres hatten die Mitglieder der Berzirksvertretung um eine Stellungnahme zur „Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung“ gebeten. Die Politiker sind der Auffassung, dass ihre Ortskenntnis bei dieser Frage den Ausschlag geben sollte. Sie wollen entscheiden, ob Radfahrer auch gegen die...

  • Essen-Kettwig
  • 03.06.16
Politik

Integration vorantreiben

Der Bericht zur „Integration von Flüchtlingen in Essen“ liegt vor. Der Rat nahm ihn zur Kenntnis. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Ende des Jahres auslaufende „Strategiekonzept Interkulturelle Orientierung“ in „der inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Ausrichtung zu überprüfen und weiter zu entwickeln.“

  • Essen-Kettwig
  • 29.04.16
Politik
Um die Toiletten der Ludgerusschule, hier das Provisorium, entfachte sich ein Streit.    Foto: Henschke

„Da müssen sie Prioritäten setzen!“

Toiletten der Ludgerusschule sorgen für Streit in der Bezirksvertretung Bei der Sitzung der Bezirksvertretung ging es um die Toiletten der Ludgerusschule. Hier hatte sich an einem geplatzten Ortstermin ein Streit zwischen Ortspolitik und städtischer Verwaltung entfacht. Die Schule geriet ungewollt und auch unverschuldet förmlich „zwischen die Fronten“. Die Toiletten mussten wegen Baufälligkeit geschlossen werden, da die WCs der Turnhalle alleine nicht ausreichten, wurden zwei Sanitär-Container...

  • Essen-Werden
  • 26.02.16
Politik
Das Hexbachtal soll unangetastet bleiben. Da sind sich die Parteien einig. In dem erteilten Prüfauftrag an die Verwaltung sehen sie keinen Persilschein. | Foto: Markus Decker

Neue Flüchtlingsunterkünfte: Erst wird geprüft, dann entschieden

Am Mittwoch hat der Rat über die 15 von der Verwaltung vorgeschlagenen Flächen entschieden. Dort sollen - wie berichtet - zunächst Unterkünfte für Flüchtlinge, später Wohn- und Gewerbeimmobilien entstehen. Das Gremium erteilte der Verwaltung den Auftrag, die bereits im Vorfeld heiß diskutierten Flächen zu prüfen. Eine Entscheidung wird im Januar 2016 fallen. In der aktuellen Situation, da sind sich die Parteien einig, ist es notwendig, alle Möglichkeiten zur Unterbringung von Flüchtlingen...

  • Essen-Borbeck
  • 17.12.15
Überregionales
2 Bilder

Verkehrsgefahr im Ginsterweg beseitigt

Aufgrund von Anwohnerklagen über den Zustand der Regenablaufrinne im Ginsterweg wurde die Verwaltung tätig. Die Regenablaufrinne lag so tief, dass sich ein großes Schlagloch gebildet hatte, indem sich Regenwasser sammelte, welches nicht abfließen konnte. Die Verkehrssicherheit war gefährdet. „Ein Ortstermin bestätigte diese Klage. Die ohnehin schmale Straße konnte kaum befahren werden. Ein Anruf beim Regiedienst des Straßenverkehrsamtes sorgte schnell für Abhilfe. Hierüber freue ich mich sehr...

  • Essen-Süd
  • 11.12.15
Natur + Garten
Auf dem rechtsseitigem Fußweg auf der Kirchfeldstraße zwischen Corneliusstraße und Graf-Zeppelin-Straße brach der Fußweg ein.
2 Bilder

Tagesbruch in Kirchfeldstraße (Aktualisierung, 1. Sept.)

Kettwig. Die Regenfälle der vergangenen Wochen leisteten im Untergrund der Kirchfeldstraßen-Fußweges ganze Arbeit. Auf einer Fläche von rund einem Quadratmeter brach der Fußweg ein. Ein Fußgänger entdeckte das kleine Loch am Donnerstagmorgen. Unverzüglich informierte er die Behörden. Kurz nach der Polizei rückte ein Team der Stadtwerke an. „Nein, ein Wasserrohrbruch liegt nicht vor“, erklärte ein Mitarbeiter vor Ort. Zuvor hatten er und sein Kollege die Wasserleitung direkt vor dem Eingang...

  • Essen-Kettwig
  • 01.09.15
Natur + Garten
75 Kettwiger Grundstücke werden auf illegale Anbauten, Wintergärten, Gartenhäuser und Carports überprüft. | Foto: Archiv/Bangert

Schwarzbauer weiter im Visier

Kettwig. Wieviele Kettwiger erstellten Schwarzbauten? Diese Frage beschäftigt auch in den kommenden Monaten die Bauverwaltung. Das geht aus einem ersten Zwischenbericht der Verwaltung hervor. 114 Schwarzbauten, unter anderem rund um die Laupendahler Siedlung, sollen in den vergangenen Jahren ohne Genehmigung entstanden sein. Teilweise liegen die betreffenden Grundstücke sogar im Landschaftsschutzgebiet. Nach einer ersten Prüfung steht fest, dass die angezeigten Verstöße auf 75 Grundstücken zu...

  • Essen-Kettwig
  • 28.08.15
Politik
Das Bürgeramt in Frohnhausen ist nur noch zweimal wöchentlich geöffnet.Archiv-Foto: Gohl | Foto: Archiv Michael Gohl / West Anzeiger Essen

Bürgeramt - am besten online

Seit Anfang August ist Tandem angesagt: Die Bürgerämter Rüttenscheid und Frohnhausen werden von einem Team betrieben. Was auch dazu führt, dass in Frohnhausen nur noch zweimal wöchentlich die Türen geöffnet werden. In Rüttenscheid sind‘s immerhin drei Tage. Ist das der Tod auf Raten? Klar ist: Am liebsten würde die Verwaltung eine zentrale Stelle in der Stadt einrichten, in der alle Aufgaben erledigt werden könnten. Wirtschaftlich wäre das vielleicht sinnvoll. Die vielgepriesene Bürgernähe...

  • Essen-West
  • 11.08.15
Politik
Die Verwaltung soll die Genehmigungspraxis für Veranstaltungen seit dem Sturm Ela den Mitglieder der Bezirksvertretung 9 in der kommenden Sitzung erläutern.

Politik kritisiert Verwaltung

Kettwig / Werden. Die Genehmigungspraxis von Veranstaltungen durch die Stadt stößt auf Kritik der Mitglieder der Bezirksvertretung 9. Das machten die Politiker während der zurückliegenden Sitzung der Bezirksvertretung im Kettwiger Rathaus deutlich. Das Wohl und der Schutz der Bürger und Besucher von Veranstaltungen sei unstrittig. Strittig sei hingegen die Genehmigungspraxis der Verwaltung. „Jedoch müssen wir auch dafür sorgen, dass die Vereine das Leben in den Stadtteilen auch durch Stadtfeste...

  • Essen-Kettwig
  • 30.06.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.