Hilden - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Moritz Körner (FDP). 26 Jahre, ledig, Politikwissenschaftler

Landtagswahl: Fünf Fragen an Moritz Körner (FDP)

Am Sonntag, 14. Mai, stellt sich für den Wahlkreis 36 Kandidat Moritz Körner (FDP) zur Wahl. Dem Wochenanzeiger beantwortet der Landtagskandidat fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen. Wie will Ihre Partei dazu beitragen, dass die Finanzlage des Landes verbessert und die Haushaltsbremse tatsächlich angezogen wird? Die Junge Generation soll reich an Chancen sein, nicht an Hypotheken. Die Politik hat genug Geld – die Steuereinnahmen sind auf Rekordniveau. Sorgen wir dafür, dass sie effizient...

  • Monheim am Rhein
  • 04.05.17
Martina Köster-Flashar (Bündnis 90/Die Grünen). 54 Jahre, verheiratet, Historikerin, Geschäftsführerin Grünen-Ratsfraktion Hilden

Landtagswahl: Fünf Fragen an Martina Köster-Flashar (Bündnis 90/Die Grünen)

Am Sonntag, 14. Mai, stellt sich für den Wahlkreis 36 Kandidatin Martina Köster-Flashar (Bündnis 90/Die Grünen) zur Wahl. Dem Wochenanzeiger beantwortet die Landtagskandidatin fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen. Wie will Ihre Partei dazu beitragen, dass die Finanzlage des Landes verbessert und die Haushaltsbremse tatsächlich angezogen wird? Erstmals seit 1973 hat das Land keine neuen Kredite aufgenommen und kann das dauerhaft fortsetzen; dank verbesserter Einnahmen. Der Überschuss von 217...

  • Monheim am Rhein
  • 04.05.17
Claudia Schlottmann (CDU). 54 Jahre, verheiratet, Betriebswirtin, Geschäftsführerin CDU-Ratsfraktion Hilden

Landtagswahl: Fünf Fragen an Claudia Schlottmann (CDU)

Am Sonntag, 14. Mai, stellt sich für den Wahlkreis 36 Kandidatin Claudia Schlottmann (CDU) zur Wahl. Dem Wochenanzeiger beantwortet die Landtagskandidatin fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen. Wie will Ihre Partei dazu beitragen, dass die Finanzlage des Landes verbessert und die Haushaltsbremse tatsächlich angezogen wird? Seit Frau Kraft regiert wächst die Wirtschaft in NRW schwächer als im Rest Deutschlands. Tiefpunkt 2015: Nullwachstum! Problem: wirtschaftsfeindliches Klima und zu geringe...

  • Monheim am Rhein
  • 04.05.17
Jens Geyer (SPD). 54 Jahre, verheiratet, kaufmännischer Angestellter, Betriebsratvorsitzender

Landtagswahl: Fünf Fragen an Jens Geyer (SPD)

Am Sonntag, 14. Mai, stellt sich für den Wahlkreis 36 Kandidat Jens Geyer (SPD) zur Wahl. Dem Wochenanzeiger beantwortet der Landtagskandidat fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen. Wie will Ihre Partei dazu beitragen, dass die Finanzlage des Landes verbessert und die Haushaltsbremse tatsächlich angezogen wird? Mit unserer verantwortungsvollen Haushaltspolitik haben wir die Neuverschuldung im Landeshaushalt in den letzten Jahren kontinuierlich abgesenkt. 2016 gab es zum ersten Mal seit 1973...

  • Monheim am Rhein
  • 04.05.17
Im Wahlkampf setzt Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann voll auf die rot-grüne Karte. Alle Fotos: Ingo Lammert
3 Bilder

"Die Frage ist: Wir oder die FDP?" Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann im Lokalkompass-Interview

Umfragen zufolge steuern die NRW-Grünen auf ein historisches Tief zu. Selbst der Einzug in den Landtag scheint fraglich. Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann zeigt sich kämpferisch: "Bis zum Schluss geben wir alles, was wir haben." Die Umfragewerte für die Grünen haben sich in den letzten Monaten halbiert und sind im Keller angekommen, nämlich bei fünf bis sechs Prozent. Sie selbst schließen das Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde nicht mehr aus. Was ist die Ursache? Löhrmann: Unsere Losung ist...

  • Düsseldorf
  • 02.05.17
  • 35
  • 4
Will den Wechsel in NRW, dann zieht es ihn weiter nach Berlin: FDP-Chef Christian Lindner (re.), hier im Gespräch mit stv. Redaktionsleiter Martin Dubois. Alle Fotos: Oleksandr Voskresenskyi
3 Bilder

"NRW ist ein Fliegengewicht" - FDP-Chef Christian Lindner im Lokalkompass-Interview

Die FDP könnte bei der Landtagswahl drittstärkste Kraft werden. Ihr „Gesicht“, Spitzenkandidat Christian Lindner, will danach nach Berlin weiterziehen. Ein Problem? Nein, meint Lindner im Lokalkompass-Interview. Man kennt die FDP als Fürsprecher für Markt und Mittelstand. Jetzt treten sie auch als Kümmerer zum Beispiel für Arbeitslose auf und sagen, dass es in Deutschland gerechter zugehen müsse. Was genau verstehen Sie unter Gerechtigkeit? Lindner: Dazu zählen Bildungsgerechtigkeit, weil eine...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 40
  • 8
Freuen sich auf die Ausbildungsbörse:  Jürgen Simon von der Wirtschaftsförderung Haan,  Michael Kleinbongartz (vorne l.) und Hans-Ulrich Peters vom Hildener Industrie-Verein),  Bürgermeisterin Birgit Alkenings, Peter Heinze von der Hildener Wirtschaftsförderung, Christoph Schultz, Bürgermeister Erkrath, und  Dr. Bettina Warnecke, Bürgermeisterin Haan. | Foto: Michael de Clerque

Hildener Ausbildungsbörse: Eine Messe, viele Chancen

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen am Samstag, 6. Mai, gut: Fast 800 freie Stellen wollen die 116 Aussteller der Hildener Ausbildungsbörse 2017 besetzen. Im Angebot: 150 verschiedene Berufsbilder, von Altenpflege bis Zerspanungsmechanik und obendrauf zahlreiche Studiengänge der Universitäten und Fachhochschulen. Wer ein Duales Studium sucht, wird bei 22 Arbeitgebern fündig. „Die Zahl der Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent gestiegen“, freut sich Hildens...

  • Hilden
  • 26.04.17
Özlan Demirel, Spitzenkandidatin der Linken, im Gespräch mit stv. Redaktionsleiter Martin Dubois. Alle Fotos: Ingo Lammert
4 Bilder

"Wir wollen mitregieren" - Linke-Spitzenkandidatin Demirel im Lokalkompass-Interview

Seit 2012 ist die Linke nicht mehr im Landtag, die Ziele sind vor dem 14. Mai angesichts von Umfragewerten zwischen vier bis sechs Prozent aber hochgesteckt: "Wir wollen mitregieren", sagt Spitzenkandidatin Özlem Demirel selbstbewusst. In Umfragen liegt die Linke momentan zwischen vier bis sechs Prozent. Sie geben sich vom Wiedereinzug überzeugt. Was macht Sie so sicher? Demirel: Die Linke ist das soziale Gewissen in diesem Land. 2010-2012, in der Zeit, in der wir noch im Landtag waren, haben...

  • Düsseldorf
  • 25.04.17
  • 35
  • 7
Klaus Helmer und Rainer Augsburg (r.) helfen bei Fragen rund um den Ablauf der Landtagswahl weiter. | Foto: Stadt Hilden

Landtagswahl: Wahlbenachrichtigungen werden zugestellt

Die Stadt Hilden verschickt diese Woche die Benachrichtigungen zur Landtagswahl 2017. 42.978 Hildener Bürgerinnen und Bürger dürfen am Sonntag, 14. Mai 2017, von 8 bis 18 Uhr einen neuen Landtag wählen, für 2.253 von ihnen ist es das erste Mal. Wahlberechtigt ist, wer Deutsche/r ist, am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Hauptwohnsitz seit 16 Tagen in Nordrhein-Westfalen hat. „Letzter Zustelltermin ist Samstag, der 22. April“, erklärt Klaus Helmer, Leiter des Sachgebiets Wahlen....

  • Hilden
  • 13.04.17
  • 1
Statement "Luftqualität 2016" NRW-Umweltminister Remmel
2 Bilder

NRW-Umweltministerium legt Bilanz der Luftqualität 2016 vor

NRW-Umweltminister Remmel: Stickstoffdioxide bleiben das Problem Nummer eins bei der Luftbelastung. Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) informierte sich am Dienstag, 11. April 2017, über eine Messstation mit neuer Messtechnik des Landesumweltamtes NRW (LANUV) in der Solinger City. Darüberhinaus gab der Minister ein Statement über die Luftqualität in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2016 und sagte: ,,Die Stickstoffdioxid-Kozentration ist im Vergleich zum Vorjahr nicht gesunken...

  • Hilden
  • 12.04.17
Die Stimmung unter der türkischen Bevölkerung vor dem Referendum ist aufgeheizt. | Foto: von Armagan TEKDONER (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
2 Bilder

Referendum in der Türkei: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Knapp die Hälfte aller wahlberechtigten Türken in Deutschland hat sich entschieden. Die Wahlbeteiligung bei der Abstimmung über das Referendum in der Türkei fiel in den vergangenen zwei Wochen erwartungsgemäß hoch aus. 'Referendum' - ein Schlagwort, das uns in den letzten Wochen fast täglich in den Medien begegnet. Die Abstimmung um die Änderung der türkischen Verfassung sorgt derzeit für viel Aufsehen, gleichzeitig wirft dieses Thema eine Menge Fragen auf. Über welche Änderungen in der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.04.17
  • 8
  • 1
Die Pipeline-Gegner erinnern an die versprochene Evaluierung des Rohrleitungsgesetzes. | Foto: WA-Archiv

CO-Pipeline: Gegenwind aus dem Umweltministerium

Das Rohrleitungsgesetz aus dem März 2006 soll aufgehoben werden - mit dieser Forderungen hatten sich CO-Pipeline-Gegner an die Landesregierung gewandt und an die im Koalitionsvertrag vereinbarte Evaluierung des Gesetzes erinnert. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht den Streit um die Pipeline zurück an das Oberverwaltungsgericht Münster verwiesen. "Auf unser Schreiben an die Ministerpräsidentin haben wir eine erfreulich schnelle Antwort erhalten. Die von uns geforderte, im Gesetz...

  • Monheim am Rhein
  • 10.04.17
Fast alle Kinder haben einen Platz an einer weiterführenden Schule erhalten, für fünf Nachzügler wird noch nach einer guten Lösung gesucht. | Foto: Michael de Clerque/WA-Archiv

Drei von vier Kindern an Wunschschule angenommen

Für 441 Hildener Schüler heißt es im Sommer: Grundschule ade und willkommen in der weiterführenden Schule. Die Anmeldephase ist inzwischen fast abgeschlossen. „Bis auf fünf Kinder haben alle einen Platz“, berichtet Ulrich Brakemeier vom Amt für Jugend, Schule und Sport. „75 Prozent von ihnen sind an ihrer Wunschschule angenommen worden.“ Für die Nachzügler sucht die Stadt nun eine gute Lösung. „Wir lassen kein Kind zurück“, unterstreicht Schuldezernent Sönke Eichner. Kapazitäten gebe es...

  • Hilden
  • 05.04.17
Die IHK hat eine Umfrage zu Hildens Attraktivität gestartet. | Foto: Michael de Clerque/WA-Archiv

IHK-Umfrage: Wie attraktiv ist Hilden?

Vorgestern, 3. April, startete die IHK Düsseldorf erneut eine Passanten- und Geschäftsbefragung in Hilden. Circa acht Wochen wird Peter Michallek in Hilden unterwegs sein, um mit Passanten und Kaufleuten zu sprechen. Hilden hat bereits bei den ersten beiden Befragungen 2007 und 2012 gut abgeschnitten und „wir sind gespannt, wie die Kunden- und Geschäftsleute heute das Angebot und die Nachfrage im Einzelhandel bewerten“, sagt Dr. Ulrich Hardt, Leiter der IHK-Zweigstelle in Velbert. „Wir erhoffen...

  • Hilden
  • 05.04.17
Geflüchtete nach dem ersten Weltkrieg. Auch heute leiden besonders Kinder ärmerer Länder unter Hunger. | Foto: By Nationaal Archief, via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Wie können wir den Hunger bekämpfen?

Knapp 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Hunger – ein Leiden, das die allermeisten jüngeren Europäer höchstens aus Berichten kennen, ist auch im Jahr 2017 ein immenses Problem. Gerade in wirtschaftlich schwächeren Regionen sterben Jahr für Jahr unzählige Menschen an Unterernährung. Was können wir als Einzelne dagegen tun? Nigeria, Südsudan, Jemen und Somalia sind akut von tödlichen Hungersnöten bedroht. Wie Unicef im Februar mitteilte, waren oder sind dort rund 1,4 Millionen...

  • 31.03.17
  • 29
  • 2
v.l.: Sonja Guenter, Alexandra Khariakova, Michael Rado, Sylvia Löhrmann, Oded Horowitz, Hannelore Kraft,  Hanna Sperling, Zwi Hermann Rappoport, Bettina Levy, Robert Neugröschel und Franz-Josef Lersch-Mense; | Foto: landnrw/uta wagner
2 Bilder

NRW und jüdische Gemeinden bekräftigen ihre Partnerschaft

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft setzt ein starkes Symbol für die neu gewachsene Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens in Deutschland. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Vertreterinnen und Vertreter von Jüdischen Gemeinden und Verbänden in Nordrhein-Westfalen haben in Düsseldorf den fünften Änderungsvertrag zwischen dem Land und den jüdischen Landesverbänden unterzeichnet. In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit 22 jüdische Gemeinden mit rund 28.000 Mitgliedern. Im Rahmen des...

  • Hilden
  • 25.03.17
  • 2
Wo soll verbessert werden? Lutz Groll vom Planungs- und Vermessungsamt, Silke de Roode vom Projektmanagement Innenstadt und Bürgermeisterin Birgit Alkenings vor einem der Vorschläge. | Foto: Michael de Clerque

Wo Hilden besser werden soll: Bürger stimmten über Projekte ab

"Gutes besser machen“ – unter diesem Motto will die Stadt Hilden ihr Zentrum als Wohn- u. Handelsstandort stärken. Hierfür hat sie 2013 ein Integriertes Handlungskonzept (IHK) erarbeitet. Drei der ursprünglich geplanten Baumaßnahmen können jedoch nicht umgesetzt werden. „Bund und Land sind trotzdem weiter bereit, uns zu unterstützen“, erklärt Bürgermeisterin Birgit Alkenings. „Aber nur dann, wenn wir gute Ersatzprojekte finden, mit deren Umsetzung wir den Zielen des IHK näher kommen. Diese sind...

  • Hilden
  • 14.03.17
  • 1
Gemeinsamer Einsatz für Flüchtlinge: Gerda Faber-Dürrschmidt, Kerstin Gramminger, Resi Burghof, Monika Dittrich und Albert Hullen tauschen sich regelmäßig aus. | Foto: Stadt Hilden

Verstärkung gesucht: Integrationshelfer helfen Flüchtlingen

Vier ehrenamtliche Helferinnen und ein Helfer lotsen seit Anfang des Jahres Geflüchtete durch den Behördendschungel: Sie helfen Familien und Alleinreisenden, wenn sie ein Girokonto eröffnen, sich bei der Krankenkasse anmelden oder Anträge beim Integration Point der Agentur für Arbeit stellen. Später stehen sie den Flüchtlingen auch in der Einarbeitungsphase beratend zur Seite und unterstützen damit die Arbeit des Integrations-Fonds Hilden. Der Bedarf ist groß. Deswegen sucht das Team jetzt...

  • Hilden
  • 10.03.17
Sönke Eichner | Foto: Michael de Clerque

Sönke Eichner: "Die Stadt gemeinsam voran bringen"

Seit Jahresbeginn hat Hilden einen neuen Dezernenten: Sönke Eichner ist für Kultur, Soziales, Jugend, Schule und Sport zuständig. Der Wochen-Anzeiger sprach mit ihm über erste Eindrücke, über Ziele und Herausforderungen - und über Fußstapfen. WA: Sie wohnen in Radevormwald, haben dort zuvor das Amt für Schule, Kultur und Sport geleitet. Was sprach - neben dem Karrieresprung - für Hilden? Sönke Eichner: Generell ist so etwas schwer planbar. Die Ausschreibung geschah zu einem günstigen Zeitpunkt....

  • Hilden
  • 10.03.17
Auch Hilden hisst morgen die tibetische Flagge. | Foto: Michael de Clerque/WA-Archiv

Morgen: Hilden zeigt Flagge für Tibet

Am morgigen Freitag, 10. März, hisst die Stadt Hilden am Bürgerhaus, Mittelstraße 40, die tibetische Flagge und spricht sich für das Recht der Tibeter auf Selbstbestimmung und die Einhaltung der Menschenrechte in Tibet aus. Hilden beteiligt sich damit an der Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“ der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID). Seit 1996 setzen Hunderte Städte jährlich am 10. März, im Gedenken an den gewaltsam niedergeschlagenen Volksaufstand in Tibet von 1959, ein Zeichen der...

  • Hilden
  • 09.03.17
v.l.: Walking Act, Dr. Günther Horzetzky, Julia Wachten u. Sara Thielsch | Foto: kreismettmann

NRW-Staatssekretär Horzetzky besucht neanderland-Messestand

Dr. Günter Horzetzky, vom NRW-Wirtschaftsministerium, besucht den neanderland-Messestand auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin Vom 8. bis 12. März inforniert das "neanderland" als einer von 10.000 Ausstellern, Besucher und Fachpublikum auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) Berlin über seine touristischen Highlights und Angebote. Auf seinem traditionellen Rundgang durch die NRW-Halle stattete Staatssekretär Günter Horzetzky auch dem neanderland einen Besuch ab. Als...

  • Hilden
  • 09.03.17
Nach Ende des Krieges waren es vor allem Frauen, die am Wiederaufbau beteiligt waren. Schon in den 1950er Jahren waren sie kaum noch berufstätig. | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-S94176 / Rudolph / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Feminismus: Wie schaffen wir eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen?

Dass Männer und Frauen vor dem deutschen Gesetz gleichberechtigt sind, ist noch nicht ganz 60 Jahre her. Doch obwohl die Rahmenbedingungen für eine Gleichberechtigung gegeben sind, sieht die Wirklichkeit anders aus. Am Weltfrauentag demonstrieren Frauen weltweit für gleiche Rechte, gleiche Bezahlung und gleiche Chancen. Im Laufe der letzten 60 Jahre hat sich viel geändert. Waren in der Wahlperiode 1949 bis 1953 noch keine 7 Prozent der Bundestagsabgeordneten Frauen, sind es heute schon gut 35...

  • 08.03.17
  • 85
  • 17
Wolfgang Bosbach - "Deutschland ist kein Außenposten der Türkei !"

Türkische Wahlkampfauftritte in Deutschland sind unerwünscht!

Die Bundesregierung muss Flagge bekennen, wie sie zu türkischen Wahlkampfauftritten in Deutschland steht. Dabei sind die meisten Bürger unseres Landes und Politiker der verschiedensten Parteien gegen die türkischen Wahlkampagnen in Deutschland. Hannelore Kraft (SPD), Ministerpräsidentin von NRW, hat die Bundesregierung aufgefordert, klar Stellung zu türkischen Wahlkampfauftritten in Deutschland zu beziehen. Wolfgang Bosbach (CDU): Die Bundesregierung sollte Erdogan klarmachen, dass weitere...

  • Hilden
  • 04.03.17
  • 3
  • 1
NRW-Umweltminister Johannes Remmel im Gewerbepark Süd in Hilden
13 Bilder

Umweltminister Remmel zeichnet 10 Unternehmen aus

NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Kreis-Umweltdezernent Nils Hanheide zeichnen im Gewerbepark Hilden Unternehmen aus die zum aktiven Klimaschutz beitragen. Im Kunstraum des Gewerbepark Süd in Hilden zeichneten NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Kreis-Umweltdezernent Nils Hanheide zehn Unternehmen aus dem Landkreis Mettmann aus, für ihren aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen der vierten ÖKOPROFIT-Staffel haben die 10 Betriebe mit großem Engagement im vergangenen Jahr gemeinsam...

  • Hilden
  • 22.02.17

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.