Theater, Literatur und Kabarett: QQLit neu im QQTec Hilden

Freuen sich auf die ersten Angebote von QQLit: Carola Pfrommer von "Fettweg", Günter Kuschmann von Traumakel, Helmut Stein von QQTec und Peter Welk, der für die "hildener literaturbonbons" verantwortlich ist (v.l.n.r.). | Foto: Michael de Clerque
  • Freuen sich auf die ersten Angebote von QQLit: Carola Pfrommer von "Fettweg", Günter Kuschmann von Traumakel, Helmut Stein von QQTec und Peter Welk, der für die "hildener literaturbonbons" verantwortlich ist (v.l.n.r.).
  • Foto: Michael de Clerque
  • hochgeladen von Janina Krause (Rauers)

Die Reihen "QQJazz" und "QQArt" sind schon länger unter dem Dach von "QQTec" - dem Verein, der sich mit Kunst, Kultur und Technik beschäftigt - zuhause. In diesem Jahr kommt "QQLit" neu hinzu. Helmut Stein, Vorsitzender von QQTec an der Forststraße 73, freut sich auf ein "attraktives, kreatives und breit aufgestelltes Jahresprogramm" von QQLit. Dieses besteht aus vier Bausteinen:

Kabarettgruppe "Fettweg 2.0" 

Die Hildener Kabarettgruppe "Fettweg 2.0" will mit Gesang und selbst geschriebenen Stücken nicht nur Behörden aufs Korn nehmen, sondern auch andere Katastrophen präsentieren. "Behörden und andere Katastrophen" wird im QQTec am Freitag, 16. März, um 19 Uhr, am Samstag, 17. März, um 19 Uhr und am Sonntag, 18. März, um 16 Uhr aufgeführt. Karten für 10 Euro in der Reservierung sind erhältlich unter karten@fettweg-hilden.de. Der Preis für die Abendkasse beträgt 12 Euro.

"Traumakel - das furiose Theater"

"Traumakel - das furiose Theater" präsentiert das neue Theaterstück "Hundswetter" von Brigitte Buc. Das neue Projekt „Hundswetter“ von Brigitte Buc. Zum Inhalt: An einem Morgen im September treffen drei Frauen zufällig und aufgrund des schlechten Wetters in einem Pariser Café aufeinander. Platzmangel und ein Burnout bewirken, dass sie sich schneller näherkommen, als ihnen lieb ist. Aus anfänglich angestrengter Hilfsbereitschaft und falscher Höflichkeit entsteht ein temperamentvolles Beisammensein, dass nicht vor dem nächsten Tag endet. Mit Hilfe von Champagner und Co. werden schonungslos Illusionen zerstört, Schwächen offenbart und ganze Lebensentwürfe über den Haufen geworfen. Die Aufführung ist für Ende September geplant.

"hildener literaturbonbons"

Der Schauspieler Peter Welk steuert "hildener literaturbonbons" bei. Viermal sonntags gibt es literarische Texte mit musikalischer Ergänzung, von Rilkes literarischer Nachbildung eines Stierkampfs (Rilke und Flamenco, 4. März) über Sternsekunden literarischen Unsinns (Gibt es Unterhosen, die den Bauch bemoosen?, 24. Juni), Shakespeares Liebeslustliedern (7. Oktober) bis hin zu Heiter-Biestigem zum Heiligen Abend (Adventsspitzen, 2. Dezember).

Kooperation mit der Neanderland-Biennale

Und auch die Kooperation mit der Neanderland-Biennale, die seit mehreren Jahren im QQTec zu Gast ist, soll fortgesetzt werden. 

"Rilke und Flamenco" bildet den Anfang

Los geht es am Sonntag, 4. März. Unter dem Titel "Rilke und Flamenco" gibt es im QQTec, Forststraße 73, um 16 Uhr rhythmische Inszenierungen aus Lyrik, Erzählung, Corrida und Musik; mit Autor und Schauspieler Peter Welk und Flamenco-Gitarrist Daniel Sommer. Der Eintritt kostet 10 Euro.Karten gibt es an der Tageskasse und hier.

Autor:

Janina Krause (Rauers) aus Hilden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.