Großes Eröffnungsfest für das sanierte Kunstmuseum
Mülheims Kunstschatz kehrt zurück

10,5 Millionen Euro sind in die technische Sanierung des Kunstmuseums Mülheim geflossen. Foto: Andrea Rosenthal
4Bilder
  • 10,5 Millionen Euro sind in die technische Sanierung des Kunstmuseums Mülheim geflossen. Foto: Andrea Rosenthal
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

 "Wir freuen uns über die Rückkehr eines kulturellen Highlights unserer Stadt", eröffnete Dr. Daniela Grobe, Kulturdezernentin der Stadt Mülheim die Pressekonferenz zur Wiedereröffnung des Kunstmuseums.

Von Andrea Rosenthal

Fünf Jahre war das Kunstmuseum in der Alten Post geschlossen, weil es dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. 10,5 Millionen Euro an überwiegend städtischen Geldern und aus einigen Fördertöpfen sind in das Projekt geflossen. In ein Projekt, von dem man auf den ersten Blick wenig sieht.

Doch nun ist der Brandschutz im gesamten Gebäude auf dem neuesten Stand, die Holzfenster sind erneuert, die Lüftungs- und Klimaanlagen sind zeitgemäß und der Diebstahlschutz aufgerüstet. Was der Besucher am ehesten merkt, ist die Klimatisierung. 18 bis 21 Grad Celsius und eine Luftfeuchte von 50 bis 55 Prozent hält die neue Anlage konstant, um die kostbare Kunst zu schützen.

Museumsleiterin Dr. Stefanie Kreuzer (l.) und Anja Bauer-Kersken, stellvertretende Museumsleiterin und Kuratorin, wollen das Kunstmuseum Mülheim als offenes Haus mit Aufenthaltsqualität führen. Foto: Andrea Rosenthal
  • Museumsleiterin Dr. Stefanie Kreuzer (l.) und Anja Bauer-Kersken, stellvertretende Museumsleiterin und Kuratorin, wollen das Kunstmuseum Mülheim als offenes Haus mit Aufenthaltsqualität führen. Foto: Andrea Rosenthal
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Sanierung ist wenig sichtbar

"Das ist der Nachteil einer technischen Sanierung, sie ist wenig sichtbar. Da müssten wir in den Keller gehen und einen Blick in die Kabelschächte und Lüftungsanlagen werfen", weiß Dr. Daniela Grobe und betont: "Es war eine große Aufgabe, die die Stadt Mülheim hier gestemmt hat, aber hochwertige Kunst ist immer auch eine Verpflichtung." Umso mehr freue es sie, dass die Schätze, die das Kunstmuseum Mülheim beherbergt, nun den Mülheimer Bürgern zurückgegeben würden. "Denn Kunst und Kultur sind essentiell für den Zusammenhalt der Gesellschaft."

Das sehen auch Museumsleiterin Dr. Stefanie Kreuzer und ihre Stellvertreterin und Kuratorin Anja Bauer-Kersken so, weshalb überall im Haus die zentrale Idee des Verweilens sichtbar wird. Im Foyer empfängt die Besucher der Museumsshop und ein Sofa, überall im Haus gibt es Sitzmöglichkeiten und W-LAN.

Von Dorothee Golz: "Dürer mit Freundin".
Foto: 2024 VG Bild-Kunst, Bonn
  • Von Dorothee Golz: "Dürer mit Freundin".
    Foto: 2024 VG Bild-Kunst, Bonn
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Im Herzen wild

"Nach der erfolgreichen Sanierung sind 13.000 Kunstwerke ins Kunstmuseum Mülheim zurückgekehrt. 306 Werke sehen sie in der aktuellen Ausstellung", erklärt Dr. Stefanie Kreuzer. Das älteste ist eine Zeichnung von Heinrich Zille aus dem Jahr 1874, das jüngste Werk wurde 2024 von Shannon Bool und Anys Reimann geschaffen.

"Im Herzen wild. Brücke - Bauhaus - Blauer Reiter" heißt die Ausstellung und zeigt noch bis zum 12. Januar Werke der drei zentralen Sammlungen des Museums in einem modernen Dialog. Für den Übergangsraum zum Treppenhaus wurde eigens eine Augmented Reality Installation von Banz & Bowinkel erstellt, die die historische Bausubstanz der Alten Post von 1886, mit einem aktuellen Blick ins Herz der Stadt und der digitalen Installation verschmilzt.

Die Sammlung des Kunstmuseums reicht über Josef Beuys bis in die heutige Zeit.  Foto: Andrea Rosenthal
  • Die Sammlung des Kunstmuseums reicht über Josef Beuys bis in die heutige Zeit. Foto: Andrea Rosenthal
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Großes Eröffnungsfest

Das alles können die Mülheimer am Samstag, 25. Mai, von 11 bis 21 Uhr bei einem großen Fest im und um das Kunstmuseum Mülheim erkunden.

Auf dem Platz vor dem Museum steht eine Bühne, auf der Oberbürgermeister Marc Buchholz, NRW-Kulturministerin Ina Brandes, die LVR-Vorsitzende Anne Henk-Hollstein und Dr. Stefanie Kreuzer pünktlich um 11 Uhr das Kunstmuseum feierlich eröffnen. Anschließend gibt es dort ein buntes Musikprogramm. Im Park neben dem Kunstmuseum steht das AWO-Spielmobil samt Hüpfburg und bietet mit der Malschule ein kindgerechtes Programm. Im Kunstmuseum finden sich Führer in allen Ausstellungsräumen, es gibt Workshops der Kunstschule und Theateraufführungen. Jede halbe Stunde starten im Foyer Führungen durch das Haus. Der Eintritt ist am Samstag frei.

Autor:

Andrea Rosenthal aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

38 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.