Olfen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

2 Bilder

Flurbereinigung in Olfen

Die ersten Bauarbeiten zur Umsetzung des Wege- und Gewässerplanes der Flurbereinigung Olfen haben begonnen. Das Flurbereinigungsdezernat der Bezirksregierung Münster hatte in einer Informationsveranstaltung in der Stadthalle Olfen bereits dargelegt, dass die Wege bei dieser Baumaßnahme mit breiteren Querschnitten ausgebaut werden, um den Anforderungen von modernen landwirtschaftlichen Fahrzeugen Rechnung zu tragen. In diesem ersten Bauabschnitt wird die Vorrangwegstrecke, beginnend an der...

  • Olfen
  • 09.09.15
Die Bauarbeiten für die Umgestaltung der „Alten Fahrt“ gehen zügig voran. Foto: Werner Zempelin
7 Bilder

Die „Grüne Achse“ in Olfens „Alter Fahrt“ ist jetzt am (ehemaligen) Hafen angekommen

Olfen – Die „Grüne Achse“ in der Steverstadt entwickelt sich deutlich erkennbar immer weiter. Die Bauarbeiten für die Umgestaltung der „Alten Fahrt“ (ehemaliger Kanal) haben in den vergangenen Tagen auch unübersehbar die Landschaft am alten Hafen total „umgekrempelt“: Die Insel – früher total wild mit Sträuchern bewachsen (siehe Foto) - wurde gerodet, eingeebnet und jetzt mit einer Steinschüttung gesichert. Die Steine sind aber nur zu sehen, weil der Wasserstand niedriger als üblich ist. Am...

  • Olfen
  • 08.09.15
  • 1
Der Blumen- und Gartenmarkt Herten (Bild) ist über die Region hinaus bekannt und die Haldenlandschaft gehört zu den Vorzügen der ehemaligen Bergbaustadt.

Hertener Rat stimmt für Landesgartenschau

Nun wird sich auch Herten für die Landesgartenschau 2020 (LaGA) bewerben. Das wurde bei der Ratssitzung am Donnerstag beschlossen. Vorangegangen waren starke kontroverse Diskussionen. Ein „Blau-Grünes-Band“ durch Recklinghausen, Castrop-Rauxel, Herne und Herten soll die Landesgartenschau 2020 (LaGa) bilden. Das Projekt ist jetzt einen Schritt weiter: Nun zieht auch Herten mit. Am Montag hatte bereits der Rat der Stadt Recklinghausen einer gemeinsamen Bewerbung und der Durchführung der...

  • Herten
  • 28.08.15
  • 2
So könnte das Konzept der Landesgartenschau umgesetzt an der Emscher aussehen. | Foto: Kipar/Emschergenossenschaft

Landesgartenschau 2020 mit Starthilfe aus dem Volk

Die Städte Recklinghausen, Herten, Herne und Castrop-Rauxel erwägen eine gemeinsame Bewerbung zur Landesgartenschau 2020. Ein großes Projekt mit vielfältigen Chancen für die Region. Und wer hat es sich ausgedacht? Nein, nicht die Politiker oder die federführende Emschergenossenschaft. Hier gab bürgerschaftliches Engagement den Anstoß. Bereits 2001 entwickelte eine Bürgerinitiative um den Vorsitzenden Franz-Josef Krakowiak die Idee zu einer interkommunalen Landesgartenschau. Schon damals zeigte...

  • Recklinghausen
  • 25.08.15
  • 3
  • 4
Im Krieg und in der Liebe ist alles möglich - aber im Wahlkampf gibt es Regeln. | Foto: Rolf van Melis / pixelio.de

Kommunalpolitik: Die fünf wichtigsten Community-Regeln für die politische Kommunikation

Nicht nur zu Wahlkampfzeiten entdecken immer mehr Parteien, Ortsverbände und Lokalpolitiker den Lokalkompass als Plattform, um die Bürger ihrer Stadt noch besser zu erreichen. Das ist zwar erfreulich, aber es gibt in unserer Community einige Regeln zu beachten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen, damit die Kommunikation mit Bürgern und Wählern zur Zufriedenheit aller Beteiligten verläuft. Grundsätzlich bitten wir alle Nutzer, die sich auf lokalkompass.de registrieren, unsere...

  • Essen-Süd
  • 09.08.15
  • 46
  • 63
Wer sein Kreuz macht, wählt einen Interessenvertreter. Aber wessen Interessen vertritt der eigentlich? | Foto: Marvin Schnippering

Frage der Woche: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten?

Diese Woche haben mir eine politische Frage in petto, und zwar geht es um Kernfragen der Politik, um Kommunalwahlen, Stadträte und Interessenvertretung: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten? Die einfache Wort liegt gemäß Allgemeinbildung auf der Hand: ein Politiker vertritt die Interessen des Volkes. Genau genommen: die Interessen seiner Wähler. Auch wenn die vielleicht gegensätzliche Interessen haben. Und dann wären da noch die Partei, mit dessen Hilfe Politiker zum...

  • 30.07.15
  • 47
  • 12
Beim Pressegespräch dabei (v.l.): Doris Sendermann, Bürgermeisterkandidat Wilhelm Sendermann, Klaus Düllmann (CDU-Vorsitzender), Christoph Pettrup (CDU-Fraktionsvorsitzender), , Franz-Josef Schulte im Busch (stellvertretender CDU-Vorsitzender) Foto: Werner Zempelin
5 Bilder

Olfens (bisher) einziger Bürgermeister-Kandidat heißt Wilhelm Sendermann

Olfen – Die Zeit des Josef Himmelmann als Olfener Bürgermeister geht dem Ende entgegen, denn am 13. September dieses Jahres steht – nicht nur in Olfen – die Bürgermeisterwahl auf dem Programm. Da Himmelmann nicht mehr kandidieren möchte, stellte ein gut gelaunter und sorgfältig vorbereiteter Wilhelm Sendermann, derzeit Beigeordneter der Stadt Olfen, sich den Fragen der Presse. Zur „Verstärkung“ hatte er seine Ehefrau Doris mitgebracht. Auf der „Antonia“, dem elektrisch betriebenen Stever-Floß,...

  • Olfen
  • 12.07.15
Freuen sich über den Baubeginn (v.l.): Josef Himmelmann, Wilhelm Sendermann, Klemens Brömmel und Hubertus Laumann (Baufirma Benning) Foto: Werner Zempelin
16 Bilder

Die „Grüne Achse“ in Olfens „Alter Fahrt“ macht Fortschritte

Olfen – Das „Integrierte Handlungskonzept“ für die Steverstadt macht einen deutlich erkennbaren „Sprung“ nach vorne: die „Grüne Achse“ soll vom LEO-Haus –bei dem fleißig gebaut wird- über den derzeitigen Stadtpark bis hin zur Alten Fahrt-Aue verlaufen und letztendlich am Hafenbecken enden. Die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Alten Fahrt haben jetzt in der Nähe der „Schiefe Brücke“ begonnen. Klemens Brömmel, zuständig bei der Stadt Olfen für dieses Projekt, erklärte an der Baustelle: „Wir...

  • Olfen
  • 28.06.15
  • 1
Horst Borrieß, Prof. Dr. Maria Zabel, Maja Zummek, Rosemarie Schloßer und André Dora (v.l.) bei der ersten Bürgermeister-Sprechstunde.

André Dora lädt zur Bürgermeister-Sprechstunde

Lob, Tadel und viele Anregungen erwarteten André Dora bei seiner ersten Bürgermeister-Sprechstunde - und genau das hatte sich der Dattelner Bürgermeister auch erhofft. Mit seiner Devise „Raus aus dem Rathaus, rein in die Wohngebiete“ möchte er neue, bürgernahe Wege gehen. Ab sofort findet die Sprechstunde einmal monatlich an wechselnden Standorten statt. Die erste Bürgermeister-Sprechstunde fand im Mai in der Friedenskirche in Meckinghoven bei Gastgeber Schifferseelsorger Horst Borrieß statt....

  • Waltrop
  • 23.06.15
So sieht heute noch der Alleeweg mit der "PKW-Fallgrube" aus. Bald soll sich das Bild ändern - allerdings bleibt die Durchfahrt gesperrt. Foto: Werner Zempelin
9 Bilder

Olfen - Das größte künstliche „Schlagloch“ in weitem Umkreis muss wieder verfüllt werden

OLFEN – Das größte „Schlagloch“ in weitem Umkreis hat wohl Olfen zu bieten und es damit sogar ins Fernsehen geschafft: die radikale Sperre des Alleewegs durch eine „PKW-Grube“. Vor ziemlich genau drei Jahren sehr aufwändig - sogar mit nächtlicher Beleuchtung – gebaut, muss die Vertiefung nun nach Gesprächen mit der Bezirksregierung Münster von der Stadt Olfen wieder entfernt, also verfüllt werden. Das gab Beigeordneter Wilhelm Sendermann dem Olfener Bauausschuss in der vergangenen Sitzung...

  • Olfen
  • 23.06.15
  • 1
  • 1
Die Baggerarbeiten für den Breitbandausbau beim Wohnpark Eversum haben begonnen (v.r.): Bürgermeister Josef Himmelmann und Beigeordneter Wilhelm Sendermann (Stadt Olfen) sowie Manfred und Monika Casper (Olfen.Kom), Sven Hüning und Wilfried Böhm (Baufirma). Foto: Werner Zempelin

Der Breitbandausbau in Olfen „schnelles Internet für alle“ geht zügig voran

Olfen - Die Baggerarbeiten für den Breitbandausbau in der Steverstadt unter dem Motto „schnelles Internet für alle“ geht zügig voran. Der erste Graben für die Leitung zum Wohnpark Eversum wird gerade „gebuddelt“. Danach werden 100 mm-Leerrohre in Richtung Eversum verlegt, in die später Glasfaserkabel hineinkommen. 250 Bewohner des Eversumer Parks haben sich bereits angemeldet. Olfener „Datenautobahn“ Ab Herbst 2015 können sie dann als Erste die Olfener „Datenautobahn“ mit bis zu 100 Mbit/s...

  • Olfen
  • 18.05.15
WVW/ORA-Geschäftsführer Haldun Tuncay bedankt sich für die Auszeichnung zu unserer Initiative „Kauf lokal“. Rechts im Bild: Moderatorin Lisa Ruhfus. | Foto: Knackert

Kauf lokal: Verlags-Initiative für den lokalen Handel wurde mit BVDA-Preis gewürdigt

„Kauf lokal“ ist eine Initiative der WVW/ORA-Anzeigenblätter zur Förderung des lokalen Handels. Jetzt wurde diese Aktion vom Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter“ (BVDA) mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Im Rahmen der Frühjahrstagung des Verbandes verlieh der BVDA diese Auszeichnung in feierlichem Rahmen. Vor rund 200 Verlagsmanagern erhielt WVW/ORA-Geschäftsführer Haldun Tuncay diesen Preis in der „Markthalle“ Berlin aus den Händen von BVDA-Präsident Alexander Lenders und Geschäftsführer...

  • 11.05.15
  • 5
  • 12
46 Bilder

Digitalisierung: Zukunft des Handels?

Die „Zukunft des Handels - Digitalisierung der Städte“ war Thema des IHK-Handelsforums Ruhr 2015, zu dem die sechs Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Ruhrgebiet - die IHKs Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen, Mittleres Ruhrgebiet und Nord Westfalen - eingeladen hatten. Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der IHK zu Essen fand dieses Forum in der traditionsreichen Handels- und Gründerstadt Mülheim an der Ruhr statt - hier wurde 1840 die IHK Essen gegründet. Als außergewöhnlicher...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.05.15
  • 2
  • 1
Foto: KFM/pixelio.de

Neue Parkautomaten in der Dattelner City

Zum Ende dieses Monats haben Anwohner und Beschäftigte die Möglichkeit, einen Dauerparkausweis für Parkplätze in der Innenstadt zu erwerben. Darüber hinaus wird die Stadtverwaltung weitere Parkflächen in die Gebührenpflicht einbeziehen, damit sie die Vorgaben der Bezirksregierung erfüllt, um weiterhin die jährliche Konsolidierungshilfe des Landes in Höhe von 4,3 Millionen Euro zu erhalten. Die Dauerparkausweise stellt das Ordnungsamt der Stadt Datteln aus. Auf den Ausweisen ist vermerkt, für...

  • Datteln
  • 28.04.15
  • 1
Gilt "ohne Moos nix los" auch für den städtischen Haushalt? | Foto: Lokalkompass Kamen

Frage der Woche: Wie können Städte und Kommunen sparen?

Diese Woche wollen wir ein Thema diskutieren, das von politisch interessierten Lokalkompass-Nutzern angeregt wurde, und zwar die kommunale Haushaltspolitik. Konkret als Frage zugespitzt: Wie können Städte und Kommunen sparen? Viele Bürger haben schon einmal von "klammen Kassen" gelesen, wenn es um Angelegenheiten des städtischen Haushalts geht. Im Fachjargon gibt es für Situationen wie Pleite, Geldnot und Sparzwang ein paar recht hölzerne Begriffe, etwa Haushaltssperre, Haushaltssanierung und...

  • 23.04.15
  • 26
  • 9

Waltroper Seniorenbeirat stellt sich vor

Mitglieder des Waltroper Seniorenbeirates stellten sich kürzlich im Seniorentreff am Waltroper Markt vor. Die Vorsitzende Ulrike Wulf, Erwin Kruszinski, Dieter Brendik, Hartmut Lundberg, Elisabeth Judith, Jürgen Koch, Georg Spettmann, Eugen Holtkamp und Walther Kreimeier stehen jeweils am ersten und dritten Samstag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr allen Bürgerinnen und Bürgern zum Gespräch im Seniorentreff am Waltroper Markt zu Verfügung. Frisch gewählt möchte der Vorstand möglichst...

  • Waltrop
  • 14.04.15
Russen, Polen, Jugoslawen: wessen Erzählung interessiert Euch am meisten? | Foto: rowohlt / Pantheon / random house

BÜCHERKOMPASS: Polen, Russen, Jugoslawen

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche nähern wir uns fremden Kulturen: es geht um Migration und Integration, mal ernsthafter, mal mit Humor - und ein Hörbuch ist auch dabei. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per...

  • 14.04.15
  • 17
  • 6
Foto: Blessing / Lingen / Kiepenheuer

BÜCHERKOMPASS: Sparsamkeit, Kauderwelsch und Piraten - politische Bücher

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es insgesamt um diverse politische Themen und Ansichten. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Florian Schui: Austerität In Zeiten der Krise wird...

  • 24.03.15
  • 7
  • 2
Bei einer Demonstration in Altenessen wurden Aufkleber wie dieser verteilt. Die Demo richtete sich gegen die NPD. | Foto: Sabine Pfeffer

Frage der Woche: sollte die NPD verboten werden?

Diese Woche wollen wir mit Euch über Politik diskutieren, und zwar über eine Partei aus dem rechten Spektrum: Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist weiterhin nicht verboten und genießt somit den Status "verfassungskonform". Findet Ihr das in Ordnung? Die ersten Anträge für ein NPD-Verbotsverfahren gab es zu Beginn der 2000er Jahre, eingereicht von der Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder, bei weitgehender Federführung durch den Innenminister Otto Schily, sowie...

  • 19.03.15
  • 180
  • 5
Grünes Licht für den Lippeumbau - links Olfener, rechts Dattelner Gebiet
4 Bilder

Renaturierung der Lippe zwischen Olfen und Datteln ist beschlossen - 10 Mio. vom Land

Olfen/Datteln – Zwischen Lippe und Stever, zwischen Olfen und Haltern am See, zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland liegt ein fast vergessener Raum und ein weithin unbekannter Fluss: die Lippe. Wie bereits die Stever auf Olfener Gebiet, soll auch die Lippe im Bereich zwischen Haltern und Olfen wieder „entfesselt“ werden, mit dem Ziel, ein natürliches Überschwemmungsgebiet mit ausgeprägten Fluss-Schleifen zu ermöglichen, denn heutzutage sind die Ufer noch mit Steinschüttungen befestigt....

  • Olfen
  • 17.03.15

Waltroper Frauen begehen den „Equal Pay Day“

In kaum einem anderen Land in Europa ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen so groß wie in Deutschland. Der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen lag auch im letzten Jahr laut Statistik rund 22 Prozent unter dem der Männer. Auf diesen Missstand möchten auch Waltroper Frauen mit verschiedenen Aktionen unter dem Motto „Spiel mit offenen Karten“ rund um den „Equal Pay Day“ hinweisen. Zu den Vorbereitungen lud Gleichstellungsbeauftragte Sandra Hilse ins Waltroper Rathaus ein. Hier...

  • Waltrop
  • 17.03.15
Foto: rowohlt / rororo / Econ

BÜCHERKOMPASS: Füchse, Höllenengel und die Zeugen Jehovas

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es um Menschen, die sich zu Interessensgruppen zusammentun. Sehr sehr unterschiedliche Interessengruppen, wohlgemerkt. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken...

  • 17.03.15
  • 16
  • 6
30 Bilder

11. Vestischer Jahresempfang 2015 im Kreishaus

Die Festrede an diesem Abend hielt Prof. Dr. Mouhanad Khorchide in der Eingangshalle des Kreishauses. Mouhanad Khorchide stellte sein 2012 erschienes Buch "Islam ist Barmherzigkeit" vor. Seine Vision von einem modernen, aufgeklärten Islam. Eine humanistische Religion, die vor allem von Gottes Barmherzigkeit, Gottesliebe und Freiheit geprägt ist. Der Soziologe und Religionspädagoge ist eine wichtige Stimme des Islam. Er ist Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse...

  • Recklinghausen
  • 04.03.15
Kreisrechtsdirektor Hans-Ulrich Seidel, Regierungspräsident Dr. Reinhard Klenke, Landrat Cay Süberkrüb, Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche und Dr. Walter Schulte, Leiter des Kuniberg-Berufskollegs, im Gespräch vor der Notunterkunft.
2 Bilder

Sporthalle am Kuniberg ist Notunterkunft für 120 Flüchtlinge

Ein „Brandbrief“ von Innenminister Ralf Jäger ging Mitte Februar an alle Regierungspräsidenten in Nordrhein-Westfalen. Grund: Die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingszahlen. Es werden dringend Notunterkünfte gebraucht, um den anhaltenden Flüchtlingsstrom - vor allem aus dem Kosovo, aber auch aus Syrien und anderen nordafrikanischen Ländern - unterbringen zu können. Eine Bitte, der Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke für den Bezirk Münster umgehend folgte. Im Kreis Recklinghausen begab...

  • Recklinghausen
  • 23.02.15
  • 1

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.