Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Natur + Garten
Joseph Hammerschmidt: Ungebetener Gast (1898), wegen der Vermoosung populär "Jröne Jung" genannt. Kaum mehr zu erkennen: Der Meeresgott Triton weicht vor einem Nilpferd zurück.
24 Bilder

Düsseldorf: Unterwegs im Hofgarten

Natur pur und Kultur Die grüne Oase mitten in der Stadt muss man eigentlich nicht besonders vorstellen - sollte man meinen. Denn jeder Düsseldorfer kennt und liebt "seinen" Hofgarten, der übrigens auch eine Attraktion für viele Besucher ist. Und trotzdem gibt es hier noch manche Entdeckung zu machen. Von Schloss Jägerhof bis zum neuen Kö-Bogen erstreckt sich der älteste Teil des Hofgartens, durch den dieser Fotospaziergang führt. In der Parkanlage mit der schnurgeraden Reitallee und den...

  • Düsseldorf
  • 11.07.16
  • 12
  • 17
Kultur
Das Jugendstilgebäude des Architekten Georg Frentzen von 1904 ist vollständig erhalten und in Betrieb - einmalig in Europa. Das Wasserkraftwerk liegt an der Rur, wird aber aus der Urfttalsperre gespeist.
25 Bilder

Heimbach: Natur, Technik und Kultur im Kraftwerk…

Spannungen 2016 auch dieses Jahr wieder mit "Spannung" erwartet: Musik in der Turbinenhalle. Im Jugendstil-Wasser-Kraftwerk von Heimbach fand zum 18. Mal das Kammermusik-Festival "Spannungen" statt. Großartige Musiker hautnah in familiärer Atmosphäre erleben, ein Kraftwerk, das eher an eine Kirche als an ein technisches Gebäude erinnert, in dem Technik und Ästhetik eine perfekte Mischung eingehen und das sich malerisch in der Rur spiegelt, und nicht zuletzt das Städtchen Heimbach mit seinen...

  • Düsseldorf
  • 27.06.16
  • 15
  • 16
Kultur
Eine von vielen schönen Fassaden
30 Bilder

Düsseldorf entdecken: Darum ist es in Oberkassel so schön ...

... und so teuer Selten in Düsseldorf: Ganze Straßenzüge mit schönen Gründerzeitfassaden, dazu die Rheinwiesen und die Rheinpromade mit Blick auf die Altstadt, der kurze Weg über die Brücken ins Zentrum und in den Hafen und nicht zuletzt die Infrastruktur mit Geschäften, Boutiquen und Lokalen aller Art - kein Zweifel, das linksrheinische Oberkassel gehört zu den besonders angesagten und attraktiven Düsseldorfer Stadtteilen. In der Mischung aus gediegen, edel und schickimicki lässt sich gut...

  • Düsseldorf
  • 18.06.16
  • 20
  • 15
Kultur
Der Yachthafen liegt gleich nebenan.
18 Bilder

Düsseldorf entdecken: Der WDR und das kleine Paradies

Das WDR-Landesstudio Als das WDR-Landesstudio (Architekten: Christoph und Brigtte Parade) 1991 in unmittelbarer Nähe zum Landtag eröffnet wurde, war das die Initialzündung für den weiteren Ausbau des ehemaligen Industriehafens zum "Medienhafen". Das langgestreckte Gebäude ist ein typisches Produkt der Postmoderne. Hohe schräggestellte Steinsockel wecken Assoziationen an ein Schiff, das vor Anker gegangen ist. Im Gegensatz zu dem massiven Unterbau sind die oberen Geschosse offener und filigraner...

  • Düsseldorf
  • 08.06.16
  • 12
  • 17
Kultur
Der zentrale Platz der Anlage mit dem Springbrunnen (1997), entworfen von Walter Brune.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Spiegelungen und mehr: Der Prinzenpark in Düsseldorf

Wohnen und Arbeiten im PrinzenparkKÖ-Galerie (1986) und Schadow-Arkaden (1994) sind markante Einkaufs-Passagen, die jeder Düsseldorfer und wohl jeder Düsseldorf-Besucher kennt. Beide Projekte gehen auf Architekt Walter Brune zurück. Hier möchte ich ein weniger bekanntes Ensemble vorstellen: Den "Prinzenpark" im linksrheinischen Heerdt. Dabei verfolgte Brune ein anderes Konzept, nämlich Leben und Arbeiten in moderner Architektur und großzügiger grüner Umgebung. In die Parkanlage wurden auch...

  • Düsseldorf
  • 28.05.16
  • 13
  • 13
Kultur
Edle Sherryfässer in Jerez
23 Bilder

Unterwegs in Andalusien - zum Abschluss Sherry und mehr...

Die letzte Etappe: Sherry, Stierkampf... Auf reichlich Sherry (aber nur in Fässern) in Jerez de la Frontera folgten viele bunt gemischte Eindrücke: Die Ruinen der Römerstadt Baelo Claudia direkt am Atlantik, der Blick auf den Felsen von Gibraltar, eine Zugfahrt durch großartige Landschaften und schließlich atemberaubende Perspektiven auf die 160 Meter tiefe Felsenschlucht, auf deren Seiten sich die Stadt Ronda erhebt. Über die Schlucht führt eine Brücke aus dem 18. Jahrhundert. Auch wenn man -...

  • Düsseldorf
  • 30.04.16
  • 16
  • 18
Kultur
Sevilla: Plaza Espagna. Die Bauten entstanden zur iberoamerikanischen Ausstellung 1929.
31 Bilder

Unterwegs in Andalusien - weitere Höhepunkte: Cordoba und Sevilla

Nach den wunderbaren Eindrücken aus Granada (mehr dazu hier) folgen weitere Highlights: Moschee und Kathedrale Weltberühmt und einmalig ist der Säulenwald der Mezquita von Corboba. Sie entstand im späten 8. Jahrundert und wurde nach mehreren Erweiterungen die größte Moschee weltweit. Cordoba war das kulturelle Zentrum des Islam, bis die Christen 1236 die Stadt eroberten. Und damit nicht genug: Anfang des 16. Jahrhunderts ließ der christliche Kaiser V., mitten in die Mezquita die riesige Kirche...

  • Düsseldorf
  • 27.04.16
  • 19
  • 20
Kultur
Alhambra: Myrtenhof. Im Wasserbassin spiegeln sich der Comaresturm und Rundbögen auf filigranen Säulen.
34 Bilder

Unterwegs in Andalusien - Zauberhaftes Granada

Granada - der Granatapfel Dreigeteilt wie der Granatafel ist die Stadt: Zwischen der dicht bevölkerten Unterstadt und dem alten maurischen Viertel Albaicin liegt auf einem Bergrücken die Alhambra, die rote Festung. Ihr ältester Teil ist die Zitadelle, es folgen die weltbekannten maurischen Paläste mit ihren Innenhöfen und schließlich der monumentale Renaissance-Palast Kaiser Karls V. Die bezaubernden Gärten der Sommerresidenz Generalife liegen außerhalb der Festungsmauern. Das muslimische...

  • Düsseldorf
  • 26.04.16
  • 11
  • 14
Kultur
Frigiliana ist eines der weißen herausgeputzten Bergdörfer.
26 Bilder

Unterwegs in Andalusien - von Malaga nach Granada

Ein Kontinent im Kleinen Der südwestliche Teil der iberischen Halbinsel, umgeben von Mittelmeer und Atlantik, im Süden nur durch die Meerenge von Gibraltar von Afrika getrennt und im Norden begrenzt von der schneebedeckten Sierra Nevada, ist wie ein Mini-Kontinent. Unterwegs erlebt man eine großartige Landschaft mit Gemüse- und Olivenplantagen, Mandel- und Orangenbäumen, idyllisch herausgeputzte weiße Dörfer, atemberaubende Aussichten auf das Meer und natürlich die Spuren einer...

  • Düsseldorf
  • 24.04.16
  • 27
  • 20
Natur + Garten
Der von Glas umhüllte Betonquader schwebt über dem künstlich angelegten Teich.
21 Bilder

Japanische Kirschblüte trifft japanische Architektur

Kunst und Natur im Einklang Jedes Jahr im April gibt es an der Langen Foundation ein großartiges Gesamtkunstwerk aus Kunst und Natur: Filigrane japanische Kirschblüten treffen auf strenge japanische Architektur. Wenn sich Gebäude und Blüten bei schönem Wetter im Wasser spiegeln, ist das ganz großes Kino. Ein Meisterwerk moderner Architektur Mitten durch Gemüse- und Blumenfelder fährt man zur Langen Foundation auf der ehemaligen Raketenstation in Neuss-Holzheim. Eine Allee japanischer...

  • Düsseldorf
  • 17.04.16
  • 23
  • 21
Kultur
Erwin Heerich: Graubner-Pavillon. Im alten Park auf der Erftinsel liegt er fast versteckt in der reichen Vegetation. Er besteht aus zwei ineinander geschobenen Rundbauten. Aus der größeren geziegelten Rotunde wölbt sich der kleinere Glaszylinder nach außen, tritt in unmittelbare Beziehung zur Natur.  Die Rundung des Pavillons nimmt die Kugelformen der üppigen Blumenbeete und Sträucher auf. Architektur und Landschaft treten in einen Dialog.
21 Bilder

Ausflugstipp
Ausflugstipp: Museum Insel Hombroich

Man muss nicht immer weit fahren, um in eine andere Welt einzutauchen. Ein Traum wurde Wirklichkeit Der Düsseldorfer Immobilenkaufmann Karl-Heinrich Müller legte sein Vermögen nicht in Steueroasen an, sondern sammelte europäische und außereuropäische Kunst. Seit 1982 erwarb er am linken Niederrhein in den Erftauen Grundstücke für seine Kunstsammlung, zuerst den historischen Park, eine Erftinsel mit verwildertem englischem Garten, und anschließend ein weites karges Auengebiet. Der...

  • Düsseldorf
  • 11.04.16
  • 16
  • 16
Kultur
2 Bilder

Traumhaftes Andalusien - der Myrtenhof in der Alhambra

Das Postkartenmotiv als Appetitanreger Schneeweißer Marmor und immergrüne Myrten säumen das rechteckige Wasserbecken des Myrtenhofs. Der Comares-Turm und Säulen spiegeln sich im Wasser - sicherlich ein Höhepunkt maurischer Architektur in Andalusien. Demnächst folgen weitere Fotos und Berichte von einer großartigen Andalusien-Rundfahrt!

  • Düsseldorf
  • 08.04.16
  • 12
  • 18
Kultur
Die Lichtregie ist auf den Altar mit dem "Flammendem Kreuz" aus Glasbausteinen ausgerichtet.
15 Bilder

Düsseldorf entdecken: Ein Schmuckstück sakraler Architektur in Rath

Düsseldorf-Rath? Königsallee, Kö-Bogen und Medienhafen sind zu Genüge bekannt und tragen zum Image des "schicken und reichen" Düsseldorf bei. Aber längst nicht alle 630.000 Einwohner wohnen in angesagten Stadtteilen und hippen Szene-Vierteln. Mannesmann Seit 1897 prägte das Mannesmann-Werk, in dem die international bekannten gleichnamigen Röhren gefertigt wurden, den Industriestandort Rath. Doch der Strukturwandel macht dem Industrie- und Arbeiterviertel mit 20.000 Einwohnern und hohem...

  • Düsseldorf
  • 25.03.16
  • 16
  • 17
Kultur
Graf-Adolf-Platz: GAP 21
26 Bilder

Düsseldorf entdecken: unterirdisch - überirdisch

Die Wehrhahn-Linie ist seit dem 21. Februar in Betrieb. Die sechs neuen attraktiven U-Bahnhöfe wurden hier schon ausführlich vorgestellt. Atemberaubende Perspektiven gibt es aber nicht nur unter der Erde, sondern auch, wenn man aus den Bahnhöfen wieder nach oben kommt. Überraschende Aussichten und unerwartete Spiegelungen lassen die gewohnte Umgebung in neuem Licht erscheinen. Ich habe ein paar Eindrücke festgehalten und wünsche viel Freude beim Spaziergang rund um die U-Bahnhöfe.

  • Düsseldorf
  • 19.03.16
  • 13
  • 19
Kultur
Die Installation von Olafur Eliasson taucht die dunkle Passage in sonniges Licht.
18 Bilder

Düsseldorf entdecken: Der Paul-Klee-Platz

Mitten in der Altstadt Er liegt unauffällig zwischen Grabbeplatz und Ratinger Straße, ist nach dem großen Maler Paul Klee benannt, der Anfang der 1930er Jahre an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrte, bis er von den Nationalsozialisten entlassen wurde und ... wartet mit einigen Überraschungen auf: Kunstwerke, ein Stück Stadtmauer von 1384 und sogar ein Miniwäldchen aus weißen Himalaya-Birken. Der Platz hinter dem Eingang zur Kunstsammlung K 20 wurde zur Neueröffnung des Museums 2012...

  • Düsseldorf
  • 07.03.16
  • 13
  • 16
Kultur
Auch im Winter malerisch: Bäume und Gebäude spiegeln sich im Kö-Graben.
25 Bilder

Pferdeäpfel, Götter und das Riesenrad: Die Königsallee - mehr als Luxusmeile

Prachtstraße, Luxusmeile: Was gibt es da noch zu entdecken? Sie ist knapp 1000 Meter lang, gehört zu den bekanntesten Einkaufsstraßen in Deutschland und gilt als Flaniermeile der Reichen und (mehr oder weniger) Schönen. Hier kann man problemlos viel Geld ausgeben, wenn man es denn hat... Die andere Königsallee Es gibt aber auch die "andere" Königsallee: Viel Grün und so manches Kunstwerk. Der Stadtgraben wird von der Düssel gespeist und von Platanen gesäumt. Hier tummeln sich Enten, wachsen im...

  • Düsseldorf
  • 25.01.16
  • 19
  • 21
Kultur
Glasdach zur alten Schmiede | Foto: © Margot Klütsch
16 Bilder

Düsseldorf entdecken: Der Salzmannbau in Bilk

Fast gäbe es ihn nicht mehr... ...und es wär schade um den Salzmannbau gewesen. Er zeigt, was aus einer Industriebrache werden werden kann: Bürgerhaus, Kunstraum, Ateliers, Jazz-Schmiede, Café: Das Hauptgebäude der Jagenberg-Fabrik hat sich nach 1984, als die Firma nach Neuss zog, zu einem lebendigen Stadtteilzentrum für fast 40.000 Bilker entwickelt. Die Neueröffnung fand 1994 statt. Auf dem Gelände entstanden außerdem Sozialwohnungen für rd. 2000 Menschen, nachdem 1984 drei ehemalige...

  • Düsseldorf
  • 21.01.16
  • 8
  • 12
Kultur
28 Bilder

Ausflugstipp: Schloss Dyck im Winter

Eines der schönsten Wasserschlösser im Rheinland lockt ab März wieder mit Schlosskonzerten, im Mai mit der Gartenausstellung "Gartenlust" und im September schließlich mit der Illumina, der abendlichen Beleuchtung von Schloss und Park. Doch auch ganz ohne Events lohnt sich der Ausflug nach Jüchen, so wie am ersten Sonntag des neuen Jahres. Seit mehr als 900 Jahren im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheid, wurden Schloss und Park 1999 durch eine Stiftung zu einem Zentrum für Gartenkunst und...

  • Düsseldorf
  • 12.01.16
  • 23
  • 18
Kultur
DÜSSELDORF  2016
13 Bilder

Zwölf Monate Düsseldorf ... und alles Gute für 2016!

Fotokalender 2016 Das Neue Jahr ist da...und Familie und Freunde haben ihn schon, den Fotokalender 2016 - natürlich auf Hochglanzpapier! Den Lesern des LK und allen Freunden im LK stelle ich ihn hier vor und wünsche viel Spaß beim Durchblättern. Ich bedanke mich für die netten Kontakte und die zahlreichen interessanten und anregenden Beiträge und wünsche allen ein gutes, gesundes und friedliches Jahr 2016! JANUAR - Kran von 1893 im Medienhafen FEBRUAR - Wintertag im Medienhafen MÄRZ - Blick vom...

  • Düsseldorf
  • 01.01.16
  • 21
  • 23
Kultur
23 Bilder

Düsseldorf: Blauer Dezember im EKO-Tempelgarten

Ein Geheimtipp ist der Tempelgarten des EKO-Hauses der japanischen Kultur in Niederkassel auch im Winter. Wenn die Blüte vorbei ist, erscheinen Natur und Architektur in anderem Licht und die geometrisch-klaren Strukturen der Bauten treten klarer hervor. Der japanische Steingarten Wie die großen Tempelanlagen in Japan ist der Garten als Prozessionsweg angelegt: Eingangstor, Reinigungsbecken, Glockenturm, Totengedenkstätte, Steinlaternen und natürlich der Tempel selbst, der einzige buddhistische...

  • Düsseldorf
  • 15.12.15
  • 9
  • 16
Kultur
Attraktiv - trotz Baustellen ohne Ende
19 Bilder

Macht immer eine gute Figur: Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf

Schmal, elegant und extravagant Allein oder in Begleitung von Schauspielhaus und Libeskind-Bauten, vom Hofgarten aus gesehen oder vom Gustav-Gründgens-Platz, als Spiegelbild oder Kulisse für Weihnachtsmärkte - das Dreischeibenhaus macht immer "bella figura". Ein genialer Entwurf Das 97 Meter hohe Dreischeibenhaus ist ein Highlight moderner deutscher Architektur. Im Auftrag der Phönix-Rheinrohr AG entwarfen Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg (später HPP) das Hochhaus, das 1960 fertiggestellt...

  • Düsseldorf
  • 08.12.15
  • 14
  • 22
Kultur
Rolandschule
20 Bilder

Noch mehr von und über Paul Schneider von Esleben in Düsseldorf

Mit Haniel-Garage, Rochuskirche und Mannesmann-Hochhaus profilierte sich Paul Schneider von Esleben als einer der führenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Düsseldorf und Deutschland. Zum 100. Geburtstag wurde (und wird) sein Werk in mehreren Ausstellungen gewürdigt. Eine Schule als Gesamtkunstwerk Bei der 1961 eröffneten Rolandschule orientierte PSE sich wiederum an der Bauhaus-Architektur, speziell am Modulsystem Ludwig Mies van der Rohes. Es entstand eine klar gegliederte, geometrische...

  • Düsseldorf
  • 02.12.15
  • 11
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.