Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Ratgeber
27 Bilder

Nicht nur etwas für Suppenkasper

Jeden Samstag ein Süppchen; gegessen wird es in Grüppchen! Der Suppenplan von Gut Heimendahl für 2018 für die erste Jahreshälfte macht doch Appetit! 24.02. Linsensuppe 03.03. Erbsensuppe 10.03. Irish Stew und Gemüsesuppe 17.03.Chili con carne 24.03. Muhrejubbel (Möhreneintopf) 31.03. Gulaschsuppe 07.04. Erbsensuppe 14.04. Lamm-Bohnen-Suppe 21.04. Hühnersuppe 28.04. Chili con carne 05.05. Erbsensuppe 12.05.Muhrejubbel (Möhreneintopf) 19.05.Gemüsesuppe 26.05. Erbsensuppe zum Hoffest (26./27. Mai)...

  • Kempen-Tönisberg
  • 22.02.18
  • 4
  • 9
Kultur
22 Bilder

Wenn das Tageslicht leuchtet, ist die Bonte Kerke erst richtig bunt.

Die Evangelische Kirche in Lieber­hausen zählt wegen ihrer farbenprächtigen Ausstattung mit Wand­malereien des 15. und 16. Jahrhunderts zu den bekanntesten Baudenkmälern des Ober­bergischen Landes und ist die einzige Kirche unter den Bunten Kirchen, die Wandmalereien sowohl aus katholischer als auch aus evangelischer Zeit in besitzt.

  • Essen-Werden
  • 19.02.18
  • 4
  • 12
Kultur
37 Bilder

Ein starkes Stück Geschichte

Die historische Altstadt von Solingen-Gräfrath ist komplett denkmalgeschützt. Denkt man sich die Autos in den kopfsteingepflasterten Straßen einmal weg, wirkt dieses Kleinod wie eine Momentaufnahme aus vergangener Zeit. Die gemütlichen Straßencafés laden nach einem ausgedehnten Rundgang zum Verweilen ein und der Besuch im Deutschen Klingenmuseum ist auch noch sehr lehrreich.

  • Essen-Werden
  • 15.02.18
  • 8
  • 9
Kultur
26 Bilder

St. Nicolaikirche in Kalkar

Die erste Stadtkirche von Kalkar, eine kleine spätromanische Basilika, ist kurze Zeit nach der Stadtgründung entstanden. Sie befand sich an der Stelle der heutigen Kirche und war dem hl. Nikolaus, dem Patron der Kaufleute, geweiht. Ein Brand im Jahr 1409 gab Anlass für den Neubau einer Kirche. Zuerst wurde mit der Errichtung eines neuen, einschiffrigen Chores begonnen, in dem 1418 der neue St. Nikolausaltar geweiht wurde. Dem heutigen Ruhm der Kirche bildet die ungemein reiche, vielfältige und...

  • Kalkar
  • 11.02.18
  • 6
  • 8
Kultur
15 Bilder

Am Faschingsdienstag, 13. Februar 1945, um 21:45 Uhr

legten die B-17 Bomber der United States Army Air Forces zusammen mit der Royal Air Force einen verheerenden Bombenteppich über die Stadt Dresden. Die historische Altstadt und auch der Zwinger wurden durch die anglo-amerikanischen Bombardierungen total zerstört. Ab 1945 begann man mit dem Wiederaufbau und heute befinden sich mit der Porzellansammlung, dem Mathematisch-Physikalische Salon und der Gemäldegalerie Alte Meister drei der renommiertesten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden...

  • Essen-Werden
  • 03.02.18
  • 13
  • 10
Ratgeber
8 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Wo befinde ich mich hier?

Auf dem Weg zur gesuchten Gaststätte fahre ich mit dem PKW von zu Hause aus gut 70 Minuten. Vor dem Hauptgericht möchte ich noch die klare Hühnerbrühe zu mir nehmen und anschließend das letzte Gericht von der Schnitzelkarte. Wie lautet der Name der Gaststätte und wie heißt das Schnitzel?

  • Essen-Werden
  • 19.01.18
  • 20
  • 2
Ratgeber
5 Bilder

Der Ausflug nach Georghausen

Die Wurzeln des Schlosses sind schon im 14. Jahrhundert zu finden. In den nächsten Jahrhunderten folgten nun zahlreiche Besitzerwechsel in schneller Abfolge. 1755 kam Georghausen an die Familie von und zu Hees. 1778 erwarben die Zisterzienser aus der Abtei Düsselthal das Anwesen, um es als Kloster zu nutzen. Sie legten die heute noch erhaltenen Fischteiche an. Die Mönche blieben aber nicht lange, weil sich die Bewirtschaftung des Anwesens nicht lohnte, und verkauften Schloss Georghausen 1789 an...

  • Essen-Ruhr
  • 26.11.17
  • 8
  • 12
Kultur
54 Bilder

3000 Schritte um das Bürgerhaus von Langenberg

Geht einfach mal mit! Tipp für den 17.02.2018 Beim "Concert in the Dark" erhält jeder Zuhörer eine Schlafmaske und wir zu seinen Platz geführt, denn hier geht der volle Genuss der Musik auf die Ohren und in den Bauch. Was an Musik gespielt wird, welche Instrumente und Musiker sich wo befinden oder sich im Raum bewegen, wird nicht verraten. Geben sich sich ausschließlich der Musik hin und wenn der Nachbar seine Unmusikalität durch lauten Schnarchen unterstreicht, nehmen Sie ihm einfach die Maske...

  • Velbert-Langenberg
  • 14.11.17
  • 1
  • 5
Ratgeber
25 Bilder

Der Besuch der Kirche in Hülsenbusch ist Balsam für die Seele

Nach einem kapitalen Brand im Jahre 1765 in der Ortschaft Hülsenbusch im bergischen Land, wurde auch die damalige Kapelle bis auf die Grundmauern zerstört. Gott sei Dank hat man einem Mann, der sich mit Holz auskannte, den Zuschlag erteilt, die Kirche wieder aufzubauen. Nach fünfjähriger Bauzeit waren Altartisch, Kanzel und Orgel im Rokokostil meisterlich gefertig und zeigen sich heute noch als ein Juwel im Bergischen Land!

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.17
  • 4
  • 9
Kultur
52 Bilder

Wenn die Menschlichkeit gewinnt, kann sie auch alte Wunden heilen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 befahl die NS-Führung den offenen Terror gegen die Juden. Auch in Essen wurden die Synagogen in der Innenstadt und Steele, sowie das jüdische Jugendheim in der Saarbrücker Straße und die Villa Samson am Haumannplatz in Brand gesetzt. Jüdisches Eigentum und jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Jüdische Friedhöfe wurden geschändet und ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte...

  • Essen-Steele
  • 03.11.17
  • 16
  • 14
Kultur
27 Bilder

Mit dem Wagen nach Hückeswagen

Die Marktstraße gehört zum Kern der alten Siedlung der Altstadt von Hückeswagen. Auf dieser Straße sind die eng aneinandergebauten giebelständigen Fachwerkhäuser mit vorkragenden Obergeschossen bemerkenswert. Das Alter der Gebäude ist schwer zu bestimmen. Giebelständigkeit, Grundrißgröße und Kellergeschosse weisen auf eine Bauzeit im 17./18. Jh. hin. Das Stadtwappen wurde am 22. August 1892 von Kaiser Wilhelm II. verliehen. Der Schild ist oben silber- und unten schwarzgrundig. Unter der...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.17
  • 4
  • 12
Kultur
35 Bilder

Soest ist eine Reise wert

Soest war eine der bedeutendsten Hansestädte im Mittelalter und war Prinzipalstadt im westfälischen Hanseviertel, neben Dortmund, Münster und Osnabrück. Der letzte örtliche Hansetag für die Soest zugeordneten Städte, darunter Lippstadt, Werl, Arnsberg, Attendorn, Brilon, Rüthen und Geseke, fand 1604 statt. Das letzte Mal auf einem allgemeinen Hansetag in Lübeck war Soest im Jahre 1608 vertreten. Am letzten Hansetag 1669 der bereits im Niedergang befindlichen Hanse nahm Soest nicht mehr teil....

  • Essen-Ruhr
  • 29.10.17
  • 6
  • 10
Kultur
27 Bilder

Ein schöner Flecken

Eine der sehenswertesten Altstädte in NRW ist der „Alte Flecken" in Freudenberg. Die terrassenförmig angeordneten Häuser entstanden innerhalb der Mauern eine kleiner Burgmannssiedlung. Den Bewohnern wurden im Jahre 1456 die Rechte eines Fleckens (stadtähnliche Rechte wie Dienstfreiheit und Marktrecht) vom damaligen Landesherrn bestätigt mit der Verpflichtung die Verteidigung der Burg zu übernehmen. Der historische Stadtkern wurde vom 2. Weltkrieg verschont, somit ist der Alte Flecken...

  • Essen-Ruhr
  • 28.10.17
  • 8
  • 10
Kultur
29 Bilder

Einmal um die Marienburg

Die Monheimer Marienburg wurde 1879/80 als Sommersitz der am Kölner Neumarkt lebenden Familie von Kesseler erbaut. Auftraggeber waren Eugen von Kesseler ( 1832 - 1885 ) und seine Frau Franziska, geb. Simons ( 1834 - 1884 ). Als Architekt hat sich am Bau August Carl Lange verwirklicht. Der jetzige Park mit dem Marienpavillion und einigen exotischen Bäumen wurde bereits beim Bau der Marienburg angelegt. Eugen von Kesseler war Königlich Preußischer Landgerichtsrat in Köln und Besitzer des Großen...

  • Monheim am Rhein
  • 27.10.17
  • 6
  • 10
Kultur
35 Bilder

Gestatten: Düssel, ohne dorf!

Die Gemeinde Düssel ist ein Ortsteil der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen und ist benannt nach der Wasserburg Haus Düssel und diese nach dem Fluss Düssel. Es liegt südöstlich des Stadtzentrums an der Stadtgrenze Wülfraths zu Wuppertal und Mettmann.

  • Essen-Ruhr
  • 26.10.17
  • 10
  • 10
LK-Gemeinschaft
47 Bilder

Wer gerne Weinfeste besucht....

muss nicht unbedingt an die Mosel oder an die Ahr reisen, auch der Niederrhein bietet gesellige Feste für kulinarische Weingenüsse an. So fand in Wachtendonk auch dieses Jahr im September die Nacht der 1000 Lichter statt und auf der Weinstraße in der historischen Altstadt wurde so manches Gläschen verschnabuliert. Die Weinstände sind mittlerweile wieder abgebaut, so mancher Kater ist wieder verflogen und der Alltag ist auch wieder eingezogen. Was aber bleibt, ist eine schmucke und sehenswürdige...

  • Essen-Ruhr
  • 13.10.17
  • 13
  • 11
Überregionales
2 Bilder

Wichtige Hinweise zum LK-Treffen am 21.10. an der Villa Hügel

Liebe LK-Freunde, Ihr müsst nicht hungrig nach Hause fahren. Ganz in der Nähe der Villa Hügel habe ich für den 21.10. um 13:00 h 2 Tische für uns im "Hügoloss" reserviert. Hier kommt die Speisekarte per Link. Die Auswahl und Bestellung der Speisen und Getränke erfolgt à la Carte am Tisch. Da ich leider nicht im Lotto gewonnen habe, geht die Rechnung zu Euren Lasten. :-( http://www.restaurant-huegoloss.de/pdf/speisenkarte_Restaurant_Huegoloss.pdf Wichtiger Hinweis für die Anreise: Bitte gebt in...

  • Essen-Süd
  • 18.09.17
  • 28
  • 11
Überregionales
24 Bilder

St. Nikolai Kirche in Burg auf der Fehmarn

An einem Pfeiler nahe der Stehkanzel aus dem 20. Jahrhundert erinnert eine Tafel mit der Überschrift „Gedechtnis der Strafen Gottes“ und der Unterschrift „Peter Krumfues, der Kirchenvorsteher“ mit dem Datum „Anno 1632, 4. Febr.“ an die Unbilden, die den Einwohnern Burgs in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts widerfahren waren. Genannt werden eine „große Wasserflut“ vom 10. Februar 1625 mit hohem Verlust an Menschenleben und Tieren, Hagelschlag, der am 18. Juni 1626 das Getreide...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.17
  • 4
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.