Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
19 Bilder

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge (Inachis io, Nymphalis io) ist ein weltweit verbreiteter Edelfalter, der sehr häufig vorkommt, der auch mit widrigen Umständen, z.B. durch Eingriffe des Menschen, sehr gut zurechtkommt. Doch so wie heute, in so großer Anzahl, habe ich ihn noch nicht vorgefunden. Das hat mich dann auch veranlasst ein paar Fotos zu schießen. Auf einer naturbelassenen Wiese mit sehr vielen Disteln war er zu hunderten unterwegs. Es ist die zweite Generation die zu dieser Jahreszeit herumfliegt;...

  • Bedburg-Hau
  • 19.09.16
  • 5
  • 3
Natur + Garten
12 Bilder

Rotes Ordensband

Das Rote Ordensband (Catocala nupta), ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter, verirrte sich ins Haus. Der bis zu 9 Zentimeter (Flügelspannweite) große imposante Falter bevorzugt Gewässerufer aber auch Parkanlagen mit Pappeln und Weiden. Im Ruhezustand ein schlichtes grau/braun zur Tarnung an Baumstämmen; in Erregung zeigen sich die roten Hinterflügel mit zwei schwarzen Streifen, die auch im Flug sichtbar sind. Das Rote Ordensband war 2015 der Schmetterling des Jahres. Nach dem...

  • Bedburg-Hau
  • 08.08.16
  • 1
  • 5
Überregionales
6 Bilder

In eigener Sache

Am Montag, 11. Juni, hatte ich einen Bericht eingestellt unter dem Titel: „Moyland: Vom Baron höchst persönlich...“ Sicherlich haben einige von euch diesen Bericht gelesen; ich gehe davon aus, denn er wurde über Nacht fast 800-mal angeklickt. Heute Morgen erhielt ich per Mail die Nachricht, dass mein Beitrag zur Bearbeitung in meine Arbeitsmappe verschoben wurde, weil es eine anwaltliche Aufforderung gab: „Der Beschwerdeführer will weder, dass sein Name noch sein Foto (Persönlichkeitsrecht)...

  • Bedburg-Hau
  • 13.07.16
  • 11
Natur + Garten
23 Bilder

Löwenzahns Kinder

Die Frage, was war zuerst da: Der Löwenzahn oder die Pusteblume? wie bei der Henne und dem Ei ist, denken wir an Peter Lustig, einfach zu beantworten. Es war die Pusteblume, denn die Vorgängersendung von Löwenzahn war die Pusteblume (20 Sendungen) in den Jahren 1979/80. Zum Tod von Peter Lustig zeichnete Otto Waalkes einen Ottifanten mit einer Pusteblume „Tschüss, lieber Peter“ Immer wieder ein riesiger Spaß für Kinder aber auch für Erwachsene die kleinen Fallschirme durch pusten auf die Reise...

  • Bedburg-Hau
  • 16.05.16
  • 7
Natur + Garten
40 Bilder

Totholzpilze im Moyländer- und Rosendaler Wald

Letzte Tage, bei nicht gerade schönem Wetter, machte ich eine Tour durch den Moyländer- und Rosendaler Wald und dabei fielen mir besonders die zahlreichen bunten und bizarren Totholzpilze auf. Spontan entschloss ich mich diese zu fotografieren. Sicherlich habe ich nicht alle Pilzschönheiten erwischt, aber doch so einige, vielleicht auch seltene, die es verdienen hier im Lokalkompass veröffentlicht zu werden. Zwei besonders skurrile Exemplare hatte ich bereits als Schnappschuss veröffentlicht....

  • Bedburg-Hau
  • 25.10.15
  • 8
  • 14
Natur + Garten
32 Bilder

An der Nektar-Bar

Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Ei, wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Such in Blumen, such in Blümchen dir ein Tröpfchen, dir ein Krümchen! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Kehre heim mit reicher Habe, bau uns manche volle Wabe! Summ, summ, summ! Bienchen summ herum! Volkslied Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1789-1874) In ihrem...

  • Bedburg-Hau
  • 12.07.15
  • 5
  • 13
Natur + Garten
8 Bilder

Raupe des Jakobskrautbär

Im Sommer sieht man sie häuig auf dem Jakobs-Greiskraut. Die Raupe hat sich auf das giftige Jakobs-Greiskraut spezialisiert und signalisiert durch die gelb-schwarze Ringelung ihre Giftigkeit. Aus der raupe entwickelt sich der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), ein Nachtfalter mit schwarzen Vorder- und roten Hinterflügeln, zwei roten Punkten und rotem Flügelrand. Leider ist es mir noch nicht gelungen ihn vor die Linse zu bekommen

  • Bedburg-Hau
  • 07.07.15
  • 8
  • 10
Natur + Garten
32 Bilder

Wenn die Wanzen wieder tanzen.

Ein kleiner Einblick in meine Wanzensammlung. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Seht euch nur die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz. Seht euch nur die Wanz an, wie die Wanz tanz kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz Auf der Mauer, auf der Lauer...

  • Bedburg-Hau
  • 27.05.14
  • 5
  • 9
Natur + Garten
5 Bilder

Aurora-Falter Weibchen und Männchen in meinem Garten.

Der Aurora-Falter (Tagfalter), mit einer Spannweite bis zu 5 cm, ist eine in ganz Europa verbreitete Schmettelingsart. Dass man ihn für selten hält, mag auch daran liegen, dass man nur die Männchen mit ihrer Orangefärbung an der Flügeloberseite zu den Flügelspitzen hin wahrnimmt. Das Weibchen hat keine auffallende Färbung an der Oberseite, es ist schlicht weiß und wird mit anderen Weißlingen z. B. Kohlweißling verwechselt. An der Unterseite hat das Weibchen eine grüngelblich verwischte Färbung....

  • Bedburg-Hau
  • 05.04.14
  • 9
  • 10
Natur + Garten
Abb. 1: Hornissenschwebfliege   (Volucellaa zonaria)
35 Bilder

Wenn der Efeu blüht kommen sie in Massen - Die Schwebfliegen

Vor vielen Jahren habe ich vom Schloss Moyland einen Efeuableger mitgenommen und bei mir angepflanzt. Klar, Efeu kann zur Plage werden, er sollte regemäßig gestutzt werden, dann hält sich seine Ausbreitung in Grenzen. Das Efeu vom Schloss fand ich besonders schön, große Blätter, große Blütendolden, und viele Früchte im Winter. Die Früchte sollte man natürlich nicht probieren, denn alles am Efeu ist giftig. Das Efeu ist ökologisch und ökonomisch eine durchaus wichtige Pflanze. Immergrün dient es...

  • Bedburg-Hau
  • 27.09.13
  • 3
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Zwischen Bedburg-Hau und Kalkar

Für die Sonnenblumenfans unter euch hab´ ich mal ein paar alte Fotos ausgegraben. Sie stammen von einer wunderschönen Radrundtour (Start und Ziel war Xanten), die wir mit unseren Freunden Irmgard und Jürgen Daum am 27. Sept 2008 unternahmen. Zwischen Bedburg-Hau und Kalkar kamen wir an einem Sonnenblumenfeld vorbei. Schaut euch mal die Fotos an.......

  • Duisburg
  • 18.08.13
  • 14
Natur + Garten
Wanzenhochzeit
21 Bilder

Heute auf der Wanzenhochzeit

Heute, Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, nach Kälte und Regen mal endlich wieder ein schöner sonniger Tag. Und endlich kann man den Garten auch mal wieder genießen und vieles enddecken. Das dachten sich wohl auch die Baum- und Blattwanzen. Gleich sieben auf einen Streich auf einem Johannisbeerenstrauch – die Gelegenheit nutzen und Hochzeit feiern – siehe Abb. 1 und 2. Die anderen Wanzenbilder stammen aus dem Vorjahr. Alle Bilder aus der freien Hand mit einer Fuji JZ 300.

  • Bedburg-Hau
  • 19.05.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.