Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
7 Bilder

Grüne Lauerspinne: Drei Weibchen und ein Männchen

Vor genau einem Jahr konnte ich im Garten die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), auch Grüne Kräuselspinne, Weibchen und Männchen feststellen. Weil in unseren Breiten extrem selten (Nachweis in Deutschland an nur 102 Orten) habe ich sie damals an die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) gemeldet; sie wurde aufgelistet und kartographiert. Im Nordwesten Deutschlands sollte sie eigentlich ganz fehlen und nur in den wärmeren Regionen südlich von uns vorkommen. Laut „Benelux spider distribution...

  • Bedburg-Hau
  • 04.10.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
8 Bilder

Lass das Necken!

So beginnt ein Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) Lass das Necken! Hornissen, Wespen und Hummeln, Wo die herum sich tummeln, Da lass du das Necken Mit Gerten und Stecken, Und wenn sie Pflaumen und Trauben Benaschen auch und beklauben Und Honig den Bienen rauben, Sie können sich rächen Und können dich stechen. Lass drum herum sich tummeln Und summen Und brummen Hornissen, Wespen und Hummeln! Angst braucht man nicht haben vor der Hornisse ((Vespa crabro), sie ist...

  • Bedburg-Hau
  • 02.10.17
  • 2
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Der kleine Mehltaufresser

Der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) wird max. 3 – 4,5 mm groß. Der Kleine auf dem Bild misst gerade mal 2,5 – bis 3 mm und die Larve, s. Abb. 2, ist auch nicht größer. Dabei ist er noch nicht der kleinste Marienkäfer denn sein Artgenosse der Kugel-Marienkäfer (Stethorus punctillum) wird nur 1 - 1,5 mm groß; er ist schwarz, hat keine Punkte, wohl wegen Platzmangel. Die meisten Marienkäfer-Arten ernähren sich von Blattläusen. Der...

  • Bedburg-Hau
  • 29.09.17
  • 2
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Die Motte ist eine Eule

Im Haus (Speicher) habe ich sie schon mal gesehen, auch fotografiert, und gestern habe ich sie zum ersten Mal in freier Wildbahn gesehen und hätte nie gedacht, dass es so ein interessantes Wesen ist. Es handelt sich um die Achateule auch Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) ein Nachtfalter aus der Eulenfalter-Familie. Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt aus Südeuropa, Nordafrika und Asien. Mittlerweile ist er auch hier heimisch und so gibt es zwei Populationen. Im Frühling/Frühsommer...

  • Bedburg-Hau
  • 21.09.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Ein nicht gern gesehener Pilz

Sehr häufig an Birnenbaumblätter zu sehen, die Rostflecken des Birnengitterrostes. Einer der weitverbreitetsten Birnenbaumkrankheiten. Ob er für den Birnenbaum gefährlich ist, darüber streiten sich noch die Gelehrten. Einfluss auf die Birnenernte, weniger Birnen, scheint er jedoch zu haben. Mittlerweile gibt es auch ein Spritzmittel gegen den Pilz; doch auch da sind sich die Gelehrten nicht so einig, ob es was bringt oder mehr Schaden anrichtet. Zum Überleben braucht der Pilz noch einen...

  • Bedburg-Hau
  • 18.09.17
  • 3
  • 2
Natur + Garten
11 Bilder

Messingeule (Diachrysia chrysitis-Artkomplex)

Die Messingeule, ein Schmetterling (Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter) kommt sehr häufig vor. Tagsüber sieht man in eher selten, doch gerade dann ist er sehr auffällig. Seine Flügel schimmern je nach Lichteinfall perlmuttartig, grüngelb, golden oder messinggelb. Der Falter sucht in der Dämmerung Blüten auf und die Raupe bevorzugt u. a. Erdbeeren, Brennnessel und Minzen. So traf ich dann auch diesen Falter mehrmals auf und neben einer Walderdbeere in meinem Garten an. Diachrysia...

  • Bedburg-Hau
  • 10.09.17
  • 1
  • 5
Natur + Garten
7 Bilder

Immer wieder schön der Hornisse... zuzuschauen

Auf den ersten Blick, eine Hornisse. In Wirklichkeit handelt es sich um eine große Schwebfliege (Volucella zonaria), die sich als Hornisse tarnt. Mit bis zu 25 mm ist die Hornissenschwebfliege auch so groß wie eine Hornisse, doch völlig harmlos. Im Vorbeiflug brummt sie wie ein Kleinflugzeug, nur nicht so laut. Bei uns in Mitteleuropa ist sie schon sehr selten geworden und steht deshalb auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Nicht nur ihr Aussehen schützt sie vor Fressfeinden, auch ihre...

  • Bedburg-Hau
  • 12.08.17
  • 7
Natur + Garten
9 Bilder

Ist es Acker-Leinkraut oder...?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich bei dieser schönen Pflanze mit Blüten von weiß über rosa, violett bis purpur und mehrfarbig um das Acker-Leinkraut handelt; habe es in diesen Farben so noch nicht gesehen. Auf einer Brache in Bedburg-Hau, und nur auf einer kleinen Fläche von höchstens vier Quadratmetern, fand ich diese bunte Pracht. Klar, dass musste ich in Bildern festhalten. Vielleicht kennt sich im LK jemand aus und kann genau sagen, um welche Pflanze es sich handelt.

  • Bedburg-Hau
  • 07.08.17
  • 2
  • 2
Natur + Garten
14 Bilder

Auf den Spuren zum Land der Wolkenmacher und....

Windrauscher. Danke den vielen RWElanern, die uns den Tag in ihrem Reservat Garzweiler versüßt haben. Wir haben keine Dinosaurierskelette in der Braunkohle gesehen, dafür gab es auch eine Erklärung, die natürlich mit irgendwelchen Säuren zutun hatte, da waren meine Ohren gerade auf Standby. Aber die gigantischen Stahl-Dinos waren schon beeindruckend. Eine kleine Überraschung zeige ich im nächsten Beitrag.

  • Bedburg-Hau
  • 06.08.17
  • 7
  • 9
Natur + Garten
7 Bilder

Wald-Geißblatt

Mit den exotisch anmutenden Blüten und verschlungenen Ranken vermittelt diese Liane in unseren Wäldern den Eindruck eines Dschungels. Im Gegensatz zu den Gartenvarianten, Rotes- Gold – Immergrünes – Geißblatt mit einer Wuchshöhe bis 10 Meter, kann das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum) eine Höhe bzw. Länge bis zu 25 Metern erreichen. Die Gartenvarianten blühen in schillernden Farben von weiß über gelb bis rot, das Wald-Geißblatt hingegen „nur“ cremeweiß bis gelblich und entfaltet seine...

  • Bedburg-Hau
  • 02.08.17
  • 2
  • 7
Natur + Garten
Kleiner Fuchs
9 Bilder

Auch deshalb sind Brennnesseln wichtig

Und wer einen ausreichend großen Garten besitzt sollte die Brennnessel auch mal über den Sommer stehen lassen. Zum Beispiel für den Kleinen Fuchs (Aglais urticae), auch „Nesselfalter“ genannt, er legt an der Unterseite der Brennnesselblätter bis zu 200 Eier. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Raupen und diese fressen mit Vorliebe die frischausgetriebenen Blätter der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Von der Raupe über mehrere Häutungen zur Puppe und nach höchsten 14 Tagen schiebt sich der...

  • Bedburg-Hau
  • 16.07.17
  • 5
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Weißer Lavendel beliebt bei Nektarsammler

Der Lavendel ist aufgrund seines hohen Nektarzuckers, bis an die 45 Prozent und einem Zuckerwert pro Blüte bis zu 0,25 mg Zucker/Tag, sehr geschätzt bei Bienen und Hummeln. Seit zwei Jahren habe ich in meinem Garten neben den blau-violett blühenden Lavendel auch weiß blühenden Lavendel (Lavandula angustifolia Nana Alba) und konnte feststellen, dass von den Nektarsammlern der weiß blühende Lavendel bevorzugt wird. Bei Bienen ist bekannt, dass sie Farben sehen können. Ob es nun daran liegt, dass...

  • Bedburg-Hau
  • 03.07.17
  • 4
  • 5
Natur + Garten
16 Bilder

Blässhühner an der Wetering

Blässhühner (Besshühner) sind die mit am häufigsten vorkommenden Wasservögel. Man sieht sie fast überall an den Gewässern. Nichts besonderes, und doch sollte man sich mal Zeit nehmen sie zu beobachten. Wie sie Material sammeln, ihr Nest bauen, Hochzeit feiern, brüten und dann die Kleinen. Sie lassen sich kaum stören und so entstanden auch diese Bilder.

  • Bedburg-Hau
  • 21.06.17
  • 1
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Voltaireweg Unkrautfrei: Was hat es gebracht? Nichts!

Vor 3 Tagen hatte ich berichtet, dass der Voltaireweg mit heißer Mais-Lauge Unkrautfrei gemacht wurde. Wurde?! Zum Bericht: hier klicken Nur 3 Tage später, grünt es bereits schon wieder. Hier wurde mit viel heißer Lauge viel Geld verbrannt. Richtigstellung: Falsch war meine Behauptung, dass man die Vernichtung viermal jährlich durchführen muss um eine Effekt zu erzielen. Richtig ist, man muss es wöchentlich machen. Besser ist, man lässt es sein, egal mit welchem Mittel.

  • Bedburg-Hau
  • 11.06.17
  • 4
Natur + Garten
Flügelunterseite
4 Bilder

Der Grüne (Brombeer) Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Den kleinen Tagfalter (bis 30 mm) übersieht man leicht wegen seiner Farbe, dabei ist er der am weitesten verbreitete unter den sog. „Bläulingen“ und er ist der einzige grüne Tagfalter mit grüner Ober- und Unterseite. Einzigartig ist auch, dass der Falter nicht im Ei-Stadium oder als Falter überwintert, sondern als Puppe. In einigen Regionen geht Population stark zurück und so ist er in Bayern bereits geschützt (Rote Liste V – Vorwarnliste). Bilder: Dieses Exemplar in meinem Garten war so...

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.17
  • 1
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Ein grüner Maikäfer

Nein, kein grüner Maikäfer, es ist der seltene Grüne Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der geschützte und seltene Käfer ist der einzige seiner Art in Europa! Rosenkäfer – weil er sich gerne von den Blüten der Heckenrosen ernährt, aber auch von Holunder und Weissdorn. Bilder 2017/ Mai 2020 Garten Zu meiner Insektensammlung hier klicken

  • Bedburg-Hau
  • 05.06.17
  • 3
  • 7
Natur + Garten
6 Bilder

Die Schnapsdrossel ... pardon, die Wacholderdrossel

Mit Vorliebe in halboffenen Landschaften, wie Parks, Streuobstwiesen und großen Gärten anzutreffen. Ein Kurzstreckenzugvogel, sie überwintert in Südeuropa aber auch in unseren Breiten, ist also heimisch. Krummetvogel/Krammetsvogel: Krummet = kurze Wiese; Krammet = Wacholder = Wacholdervogel/Drossel. Die Wacholderdrossel frisst neben Weichtieren und Obst auch Beeren und wohl auch Wacholderbeeren. Die Annahme, dass die Beeren im Magen zu Schnaps umgewandelt werden, daher Schnapsdrossel, ist eine...

  • Bedburg-Hau
  • 05.06.17
  • 1
  • 5
Natur + Garten
9 Bilder

Das große Krabbeln im Eichenlaub

Und zwar ausschließlich in Eichen, denn diese Baumlaus, die größte unserer heimischen Baum/Blattlaus, lebt monophag, ist an Eichen gebunden. Die Eichenbaumlaus (Lachnus roboris) wird bis zu 5/6 mm groß und tritt von März bis November auf. Es gibt ungeflügelte und geflügelte Geschlechtstiere, und nur die „Herbsttiere“ legen Eier die dann überwintern. Die Tierchen sind nicht gerade beliebt, sie befallen in Massen die jungen Triebe/Äste und Knospen der Eiche. Es freuen sich nur wenige wenn sie...

  • Bedburg-Hau
  • 23.05.17
  • 2
  • 3
Natur + Garten
8 Bilder

Wildes Hasenglöckchen (Hyacinthoides, Asparagaceae) nur in NRW

Man kennt sie aus Gärten und Parks. Es gibt jedoch auch wilde Wald-Populationen, hauptsächlich in Frankreich, Belgien und England. Das sog. atlantischen Hasenglöckchen kommt auch in Deutschland vor und zwar ausschließlich in NRW. Ein natürliches Vorkommen gibt es in der Gegend von Hückelhoven. Alle anderen Vorkommen sind nicht ursprünglich, sie gehen auf Gartenpflanzen zurück. Das Hasenglöckchen blüht weiß, rosa und blau. Die Bilder stammen von verschiedenen Orten, im Wald, in Bedburg-Hau. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 09.05.17
  • 6
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Torfkuhl Hasselt: Gefangenschaftsflüchtling Nilgans an der Torfkuhl

Vor rund 40 Jahren aus niederländischer Gefangenschaft geflohen breitete sich die Nilgans zuerst über den Niederrhein aus. Weiter den Rhein aufwärts hat sie heute fast ganz Mitteleuropa erobert. Ihre Heimat, wie der Name, der Nil, das nordöstliche Afrika. In NRW soll es bereits über 4.000 Brutpaare geben. Von Landwirten wird sie nicht gerade geliebt, von Jägern jedoch umso mehr. Die Nilgans gilt als eingebürgert, jedoch nicht als europäische Art und ist somit auch nicht geschützt. Was die NABU...

  • Bedburg-Hau
  • 06.05.17
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Torfkuhl Hasselt: Schildkröten-Einwanderer an der Torfkuhl

So richtig eingewandert sind sie nicht, sie wurden ausgesetzt, erst geliebte Schildkröten und dann weg damit. Bereits seit vielen Jahren beobachte ich an der Tortfkuhl in Hasselt einige Wasserschildkröten. Die kalten Wintertage, so richtig kalt wird es ja nicht mehr, überstehen sie problemlos und auch mit der Vermehrung scheint es zu klappen. So schön sie anzusehen sind, sie gehören hier nicht hin. Sie ernähren sich nicht nur von Grünzeug sondern auch von kleinen Fischen, Kaulquappen und...

  • Bedburg-Hau
  • 06.05.17
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Kinderwünsche zum Boomfeestdag/Baumfesttag 2017

Ende März pflanzten Schülerinnen und Schüler aus Bergen (NL) und Kleve im Tiergartenwald, nahe am „Kupfernen Knopf“, rd. 1500 Rotbuchen zum Boomfeestdag/Baumfesttag 2017. An fast jedem Bäumchen hängt ein Zettel mit den Wünschen der Kinder. Mögen sie alle in Erfüllung gehen! „Hi Baum, ich wünsche dir ein langes Leben und dass du nie gefällt wirst“ „Ik hoop dat de mensen meer aan de natuur gaan denken“ Mehr zum Baumfesttag:...

  • Kleve
  • 03.04.17
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Nicht DIE PUSTEBLUME, ...

...die man vom Löwenzahn kennt ist die erste im Jahr, sonder die Pusteblume vom Hutlattich, der Anverwandte Korbblütler von Ringelblume, Estragon und auch vom Löwenzahn. Der Hutlattich ist ein Frühblüher, von Februar bis April, und bildet damit auch sehr früh seine Pusteblume aus. Tussilago farfara sein Lat. Name, zusammengesetzt aus „tussis“ = Husten und „agere“ = vertreiben, also der „Hustenvertreiber“ = ein seit alt her bekanntes Heilkraut, nicht nur gegen Husten, sondern auch als Salbe oder...

  • Bedburg-Hau
  • 02.04.17
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Gegenwind im Regen

Die Bürgerinitiative „Gegenwind im Reichswald“ wurde nicht im Regen stehen gelassen. Ganz im Gegenteil! Rund 100 Große und Kleine folgten der Einladung zu einem Waldspaziergang zum Messmast des Projektentwicklers Abo Wind im Reichswald am Kartenspielerweg. Vorausgegangen war eine Anfrage der Klever Waldjugend und des Verkehrs- und Heimatvereins Kessel, ob eine kind- und jugendgerechte Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft im Wald möglich wäre. Organisiert und geleitet wurde die...

  • Kranenburg
  • 18.03.17
  • 2
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.