Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik

Arbeitsgemeinschaft lädt zum Thema Inklusion und Integration ins Stadtzentrum der AWO
Werkstatt Bildung

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung  (AfB) der SPD lädt am 2. Mai um 18 Uhr zu einer Werkstatt- Bildung ins AWO-Stadtzentrum, Klosterstr. 8-10, ein. Bernd Bruns, Leiter der Anne-Frank-Gesamtschule berichtet von den veränderten Anforderungen durch Inklusion und Integration an den Schulen. Es schließt sich ein Gespräch an mit Bernd Bruns, Julia Krippenstapel, der Schulleiterin der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund , Alisa Löffler, der Sprecherin der SPD-Schulfraktion im Rat der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 29.04.19
Politik

Kommunalpolitischer Ausschuss im Deutschen Bundestag

Sabine Poschmann unterstützt die Forderung der Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Andrea Nahles, einen Ausschuss für Kommunalpolitik im Deutschen Bundestag einzusetzen. „Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist es entscheidend, dass nicht länger Politik über die Köpfe der Kommunen hinweg gemacht wird. Viel zu oft beschließt die Bundesebene Gesetze, deren Umsetzung und Kosten die Kommunen überfordern und bei denen sie auch die notwendige Unterstützung der Länder nicht erhalten“, so...

  • Dortmund-Süd
  • 07.11.17
Politik

Neue Berufschance: Bildung für Seiteneinsteiger mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen am Schumann-Kolleg

Das Robert-Schuman-Berufskolleg bietet neu einen einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang mit dem Namen „Berufsgrundschuljahr mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“ an. Der neue Bildungsgang soll zum Schuljahr 2015/16 starten und ist besonders für Seiteneinsteiger ins Berufsleben vorgesehen. Damit soll vor allem der gestiegene Bedarf an Berufseinstiegsmöglichkeiten für berufsschulpflichtige Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen...

  • Dortmund-Ost
  • 17.12.14
Überregionales
Für seine Arbeit mit Jugendlichen bekam der Jugendförderkreis den Deichmann-Förderpreis für Integration. | Foto: Deichmann

Dortmunder Verein unterstützt Jugendliche beim Schulabschluss

Der Jugendförderkreis Dortmund e.V. hat jetzt den ersten Preis des Deichmann-Förderpreises für Integration bekommen. Der Verein unterstützt Jugendliche bei ihrem Bemühen, einen höheren Schulabschluss zu erlangen. Rund 150 Jugendliche, davon 95 Prozent mit Migrationshintergrund, nehmen jährlich an der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung sowie Nachhilfe teil. Zum zehnten Jubiläum des Förderpreises überreichte der Initiator, Heinrich Deichmann, dem Verein für sein Engagement ein Preisgeld in Höhe...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Politik
Schon nach zwei Wochen komplett ausgebucht:  die Spielstube „Spielwiese“ im Brunnenstraßenviertel.  Die AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger (r.) eröffnete die Einrichtung Mitte November. | Foto: Schmitz

Spielwiese für Kinder aus der Nordstadt

„Spielwiese“, so lautet der Name der ersten Kinderstube, die die AWO jetzt in der Nordstadt eröffnet hat. nordstadt. Gemeinsam mit den Tagesmüttern Alexandra Beajoui, Claudia Engelberts und Manigeh Zahedian hatte die AWO zur Eröffnungsfeier Mitte November eingeladen. Der Ort der Einrichtung im Quartier an der Brunnenstraße ist ganz bewusst gewählt: Das Viertel ist gekennzeichnet durch eine hohe Quote sozial schwacher Familien mit vielen Kindern. Über 40 Prozent der Bevölkerung sind...

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.