Biologische Station Kreis Wesel

Beiträge zum Thema Biologische Station Kreis Wesel

Natur + Garten

Taschenkalender für 2017 sind da!

Biologische Station hat im Kreis Wesel Taschenkalender für das neue Jahr verteilt In mittlerweile bewährter Tradition verteilt die Biologische Station im Kreis Wesel auch diesen Herbst wieder kostenlose Kalender für das kommende Jahr. Im Scheckkartenformat gedruckt passen sie bequem in Tasche und Portemonnaie, immer griffbereit wenn es um Daten, Ferien und Feiertage geht. Mit Blick auf die Umwelt sind die Kalender ohne Plastik erstellt. Doch bevor sie am Jahresende ins Altpapier wandern, lieber...

  • Wesel
  • 02.12.16
  • 1
Natur + Garten
Graugansfamilie --ein gängiger Anblick im Sommer | Foto: Klaus Kretschmer
2 Bilder

Auf zu den Schnabeltieren!

Sibirien lässt wieder grüßen "Wozu Wintergänse gucken? Die bleiben doch schon längst das ganze Jahr da!" Das weiß bald jeder. Und es ist falsch. "Was? Glauben Sie, ich erkenne keine Gans?" Doch, sicher. Aber erkennen Sie auch, welche Gans es ist? Wir zeigen es Ihnen. Denn was hier im Sommer herumwatschelt und -schnattert, hat mit den arktischen Gästen, die uns derzeit die Ehre erweisen, nur entfernt zu tun: Graugänse, Nilgänse, Kanadagänse, Weißwangengänse und Rostgänse --sie alle gibt es hier...

  • Wesel
  • 11.11.16
  • 1
Natur + Garten
Mike Rexforth (Bürgermeister von Schermbeck, links) und Norbert Menke beim Aussetzen der Junkröten | Foto: Wilhelm Itjeshorst
3 Bilder

Junge Knoblauchkröten für die Lippeaue

Das Treffen am Dienstag in der Lippeaue bei Damm war kein Alltägliches. Mit dabei waren Johanna Siewers und Wilhelm Itjeshorst von der Biologischen Station im Kreis Wesel, Mike Rexforth, der Bürgermeister von Schermbeck, Norbert Menke von der NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Ortsansässigen Rita Steinkamp und Hartmut Neuenhoff. Zu sechst machte man sich auf den Weg ins Naturschutzgebiet – genauer gesagt zu 393. Denn die Naturschützer trugen eine empfindliche Fracht: 387 junge...

  • Wesel
  • 26.08.16
  • 1
Natur + Garten

Bilder des Lebens

Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert die Fotoausstellung „Klick in die Vielfalt“ Die Biologische Station im Kreis Wesel präsentiert vom 22. August bis zum 27. Oktober 2016 eine Fotoausstellung zum Thema biologische Vielfalt. Die Ausstellung zeigt die schönsten und kreativsten Bilder des Fotowettbewerbes „Klick in die Vielfalt“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Gezeigt werden Aufnahmen rund um die natürliche Vielfalt und ihre Bedeutung für den Menschen. Zu bestaunen sind 70 prämierte...

  • Wesel
  • 19.08.16
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Der Weißstorch - Charaktervogel der Rheinaue und der Bislicher insel | Foto: Hans Glader

Faszination Vogelwelt auf der Bislicher Insel

Führung durchs Naturschutzgebiet Die Bislicher Insel stellt einen Landschaftstyp dar, der inzwischen sehr selten geworden ist: die Flussaue. Sie ist gleichzeitig das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet im Kreis Wesel. Ihre Vogelwelt hat einige Besonderheiten zu bieten: Der Weißstorch brütet seit 2002 im Gebiet und die größte Kormoran-Brutkolonie Nordrhein-Westfalens befindet sich hier. Regelmäßig können Seeadler beobachtet werden sowie zahlreiche Wasservögel. Auf einer Wanderung möchten...

  • Wesel
  • 07.06.16
  • 1
  • 5
Natur + Garten
Der Heideweiher Schwarzes Wasser im Diersfordter Wald zählt zum Zielgebiet des Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". | Foto: Hans Glader

Biologische Station informiert über Bodensaure Eichenwälder

Vortrag über das Life+-Projekt am 11. Juni Seit Anfang 2012 engagiert sich die Biologische Station im Kreis Wesel für den Erhalt der bodensauren Eichenwälder mit Mooren und Heiden. Unser Life+-Projekt hat zum Ziel, diese bedrohten Lebensräume zu sichern und damit auch die Lebensgrundlage der in ihnen lebenden Tiere und Pflanzen zu verbessern. Mit faszinierenden Fotos werden wir Ihnen bei diesem Vortrag die vielfältige und einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in beeindruckenden Landschaften...

  • Wesel
  • 07.06.16
Natur + Garten
Baumpieper, Brutvogel im Diersfordter Wald | Foto: Hans Glader

Vogelstimmenwanderung durch den Diersfordter Wald

Der Diersfordter Wald ist einer der größten Eichenwälder Deutschlands und Teilbereich des Life+-Projektes "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden". Die Vogelwelt ist vielfältig und weist neben typischen Arten der Wälder in seinen Moorbereichen auch Offenlandbewohner auf. Mit etwas Glück können u. a. wir Spechte, Zwergtaucher und Baumfalken beobachten. Außerdem wollen wir auf dieser Wanderung die im Rahmen des Life+-Projektes bereits umgesetzten Maßnahmen für dieses europäische...

  • Wesel
  • 18.04.16
  • 2
Natur + Garten
Dingdener Heide | Foto: Hans Glader

Führung durchs Feuchtwiesenreservat Dingdener Heide

Die Dingdener Heide zählt zu den wichtigsten und wertvollsten Feuchtwiesenschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen. Hier leben eine Reihe bedrohter Vogelarten wie beispielsweise der Große Brachvogel, der Kiebitz, das Schwarzkehlchen oder der Weißstorch. Daneben gedeihen hier seltene Pflanzen wie Fieberklee, Lungen-Enzian oder verschiedene Orchideenarten. Auf der abendlichen Wanderung werden wir einige davon kennen lernen und beobachten. Eine Anmeldung ist erforderlich! Termin: Mittwoch, 13.04.2016...

  • Wesel
  • 13.04.16
  • 1
Natur + Garten
Kalender zum Projekt "Bodensaure Eichenwälder"
2 Bilder

Biologische Station verteilt Taschenkalender für 2016

Wie schon in den letzten Jahren verteilt die Biologische Station im Kreis Wesel kostenlose Kalender für das kommende Jahr. Scheckkartengroß gedruckt passen sie bequem in jede Tasche und bieten, immer griffbereit, den idealen Begleiter für das neue Jahr. Umseitig zeigen sie in 10 ausgewählten Motiven Schönheiten und Seltenheiten der heimischen Natur. Mit je fünf typischen Motiven stellt die Biologische Station dabei ihre beiden LIFE+-Projekte vor. Für das Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit...

  • Wesel
  • 11.12.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.