bochum

Beiträge zum Thema bochum

Natur + Garten

Der Eulenschwalm

Der Name der in Australien heimischen, bis zu 50 Zentimeter großen Vögel ist irreführend: Sie haben mit Eulen nicht das mindeste zu tun, sondern sind Verwandte der artenreichen Nachtschwalben. Im Dunkeln machen sie Jagd auf Insekten, Skorpione, Mäuse, Eidechsen und Frösche.

  • Essen-Ruhr
  • 20.10.13
  • 9
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Auge um Auge!

Seit den 1980er Jahren werden Flamingos auch im Norden Frankreichs, in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland beobachtet. Die Herkunft der sich ebenfalls in diesen Region aufhaltenden Rosaflamingos ist unklar. Da wilde Rosaflamingos aber nur sehr selten mehr als 500 Kilometer nördlich der Mittelmeerküste beobachtet werden, scheint es sicher, dass es sich ursprünglich ebenfalls um Gefangenschaftsflüchtlinge handelte.

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.13
  • 7
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Die blaue Seerose

Tropische Seerosen gewinnen zunehmend auch in Deutschland als Sommerteichpflanzen an Bedeutung. Ihre Blüten werden im Sommer verschwenderisch hervorgebracht und leuchten in den schillerndsten Farben. Ideale Voraussetzungen sind ein Wintergarten oder ein Gewächshaus, aber auch im Freiland kann man sich bestimmter Sorten bei voller Sonne und möglichst geschütztem Standort erfreuen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 13
  • 6
LK-Gemeinschaft
59 Bilder

Wenn der Winter grau und einsam wird, dann hol dir dein Sommergefühl zurück

Das Sommerentzugssyndrom (SES) ohne Verrirrtheitszustand ist ein komplexes, unterschiedlich schwerwiegendes Zustandsbild, das meist 4–12 Wochen nach der letzten Sonnenstrahlaufnahme auftritt und mehrere Wochen akut anhalten kann. Bei rund einem Drittel der Betroffenen ist eine Lichtbehandlung erforderlich, für die sowohl meine, als auch andere Fotostrecken erarbeitet wurden. Farbaufnahmen von exotischen und einheimischen Blüten, Tieren oder Jecken sind daher bevorzugt hilfreich. ( Bericht bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.10.13
  • 19
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Kaffee ist nach Erdöl der zweitwichtigste Exportrohstoff der Welt!

Der Ursprung der Kaffee-Arten führt nach Afrika. Die am längsten bekannte wild wachsende Art ist der Arabica-Kaffee. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt im südwestlichen Hochland Äthiopiens sowie im angrenzenden Boma Plateau im Sudan. Dort wächst er in kühlen schattigen Wäldern in Höhenlagen zwischen 1.300 bis 1.800 m über NN. Andere Wildarten wachsen in der tropischen Regenwaldvegetation. Der wild wachsender Robusta-Kaffee wurde 1889 im Kongo entdeckt.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 7
  • 4
Ratgeber
6 Bilder

Finger weg, liebe Kinder!

Der Liebesperlenstrauch wird im Frühjahr und Sommer kaum beachtet. Im Herbstgarten aber ist sie mit ihren auffälligen violetten Beeren, ein absoluter Hingucker. Der aufrecht wachsende Strauch wird kaum drei Meter hoch und selten breiter als zweieinhalb Meter.Der Liebesperlenstrauch auch Schönfrucht ist schwach giftig und wurde nach den Liebesperlen benannt. Wenn man kleine Kinder hat, sollte man daher gut achtgeben, dass sie nicht davon naschen.

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.13
  • 13
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Dead Man`s Finger

Die Besonderheiten des chinesischen Gurkenstrauches: Er blüht gewöhnlich von Mai - Juni mit bis zu 50 cm langen, glockenblumenartigen Blüten. Aus diesen hübschen Blüten bilden sich zum Herbst die ca. 15 cm langen, kräftigblauen Schoten. Die Blätter färben sich im Herbst rot-orange. Wenn er alle Blätter verloren hat, ist er noch immer über und über mit den blauen Schoten geschmückt. Da die Schoten etwas gruselig anmuten, wird der Strauch von den Engländern auch "Dead Man's Fingers"...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 12
  • 6
Kultur
90 Bilder

Rund um Schacht XII

Mit Schacht 12 nahm 1932 die erste Verbundanlage im Revier ihren Betrieb auf und war damit zur damals größten Zeche des Ruhrgebiets gewachsen. Die Kohle aller Schachtanlagen wurde seitdem auf Zollverein ausschließlich über die neue Schachtanlage 12 zutage gefördert. Die Zusammenfassung der Förderung auf der 12. Sohle bedeutete eine enorme Rationalisierung des Untertagebetriebes.

  • Essen-Ruhr
  • 06.10.13
  • 10
  • 10
Natur + Garten
4 Bilder

Zahnstocher- oder Bischofskraut

Natürliches Verbreitungsgebiet des Bischofskrauts sind Südwestasien, der Nahe Osten sowie der gesamte südliche Mittelmeerraum, wo die Art auf Brachen, an Wegrändern oder in Olivenhainen gedeiht. Allerdings wurde die Pflanze in vergangenen Jahrhunderten entweder auch in Europa kultiviert oder mit anderer Saat eingeschleppt. Wilde Bestände gibt es nördlich der Alpen jedoch selten, weil die Pflanzen hohe Temperaturen benötigen, um zu fruchten. Hierzulande ist es nicht leicht, Bischofskraut zum...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 2
Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Natur + Garten

Blumen zum Selbstpflücken!

Es gibt sie noch, die bunten Blumenfelder, die die Bauern am Niederrhein zum Selbstpflücken für Verbraucher angelegt haben. Einladend stehen die Sommerblumen in bunten Reihen nebeneinander und verwandeln sich, je nach persönlichem Geschmack, in einen individuellen Strauß für das eigene Heim oder als Geschenk für Freunde und Bekannte. Ihr dürft euch jetzt noch schnell einige abpflücken, aber bitte das Bezahlen nicht vergessen!

  • Essen-Ruhr
  • 11.09.13
  • 7
  • 1
Natur + Garten

Der Liebesperlenstrauch

Der zierlich wachsende Strauch kann mit den Jahren 2 Meter hoch werden. Nach der eher unscheinbaren Blüte im Frühjahr setzt er die auffallenden violetten Beeren im Herbst an. Diese bleiben auch nach dem Laubfall bis in den Winter hinein an der Pflanze hängen und bilden bei Schnee einen umwerfenden Kontrast.

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.13
  • 7
Ratgeber
61 Bilder

Hattingen hat was!

Die bekanntesten historischen Gebäude der Stadt sind die St.-Georgs-Kirche, das Alte Rathaus, der Glockenturm und das wegen seiner Form sogenannte Bügeleisenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Hierin befindet sich das Museum des Heimatvereins. Von 1771 bis 1856 lebten in diesem Gebäude Tuchmacher, die auf ihren Webstühlen Tuche herstellten. Knaggen und Balken mit Voluten und Maskenschnitzereien bestimmen das Bild der Fassade. Wenn man früh in der Altstadt ist, hat man freies Sichtfeld auf die schönen...

  • Essen-Ruhr
  • 08.09.13
  • 18
Natur + Garten

Hasse mal ein € ?

Genau so hoch war der Kaufpreis für diesen Fördertum der Zeche Carl Funke und das angrenzene Areal - Nach Pressemitteilungen ist dieses Geschäft auch zustande gekommen!

  • Essen-Ruhr
  • 06.09.13
  • 5
Kultur
32 Bilder

Wenn der Schmied den Hammer schwingt und der Bär nach unten fällt, dann sind wir...

bestimmt in einer Freiformschmiede, wie hier am Halbachhammer in Essen. Der Halbachhammer ist, wie das Ruhrmuseum mitteilt, eine Schenkung Gustav Krupp von Bohlen und Halbachs an die Stadt Essen. Ursprünglich in Weidenbau an der Sieg beheimatet, liegt das Denkmal heute im westlichen Teil des Waldparks, den Margarethe Krupp im Zusammenhang mit dem Bau der Margarethenhöhe als dauerhafte Einrichtung anlegen ließ und der Stadt Essen als Naherholungsgebiet stiftete. Die im Siegerland um 1417...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.13
  • 7
Ratgeber
44 Bilder

Schöner wohnen in Kupferdreh

Wer ein Bad sein Eigen nennen darf und in unmittelbarer Nähe eines Sees wohnt, der darf noch nicht behaupten, dass sein Haus aus der Aera der Seebäderarchitektur stammt. Ich kenne Essener, in- und ausländische Touristen, die mittels weißer Flotte, per Bahn oder Bus unser schönes Kupferdreh bereisen, die tatsächlich einhellig erklären, dass die Häuserarchitektur an und neben der Kupferdreher Straße, das schönste an Bauwerkkultur ist, was sie seit Jahren gesehen haben. Ich bin heute dieser...

  • Essen-Ruhr
  • 01.09.13
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.