bochum

Beiträge zum Thema bochum

Kultur
Foto: Gmeiner / rororo

BÜCHERKOMPASS: Villa Hügel, Bochum und Ghettonetto

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten wir Euch ein paar Werke mit starken Bezug zum Ruhrgebiet an. Sonja Ullrich: Trallafiti Privatermittlerin Esther Roloff hat die Nase gestrichen voll. Sie schwört sich: Diesmal soll alles anders werden. Sprich: keine Leichen, keine Morde und erst recht keine Kripo. Doch...

  • Essen-Süd
  • 23.10.13
  • 12
  • 2
Natur + Garten

Der Eulenschwalm

Der Name der in Australien heimischen, bis zu 50 Zentimeter großen Vögel ist irreführend: Sie haben mit Eulen nicht das mindeste zu tun, sondern sind Verwandte der artenreichen Nachtschwalben. Im Dunkeln machen sie Jagd auf Insekten, Skorpione, Mäuse, Eidechsen und Frösche.

  • Essen-Ruhr
  • 20.10.13
  • 9
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Auge um Auge!

Seit den 1980er Jahren werden Flamingos auch im Norden Frankreichs, in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland beobachtet. Die Herkunft der sich ebenfalls in diesen Region aufhaltenden Rosaflamingos ist unklar. Da wilde Rosaflamingos aber nur sehr selten mehr als 500 Kilometer nördlich der Mittelmeerküste beobachtet werden, scheint es sicher, dass es sich ursprünglich ebenfalls um Gefangenschaftsflüchtlinge handelte.

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.13
  • 7
  • 7
Natur + Garten

Texel

Schließe deine Augen, träum’ von einer Insel, von schneeweißen Stränden dort am Meer. Hol’ dir die Erinn’rung, all die schönen Bilder, von verliebten Stunden wieder her.

  • Essen-Ruhr
  • 15.10.13
  • 8
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Die blaue Seerose

Tropische Seerosen gewinnen zunehmend auch in Deutschland als Sommerteichpflanzen an Bedeutung. Ihre Blüten werden im Sommer verschwenderisch hervorgebracht und leuchten in den schillerndsten Farben. Ideale Voraussetzungen sind ein Wintergarten oder ein Gewächshaus, aber auch im Freiland kann man sich bestimmter Sorten bei voller Sonne und möglichst geschütztem Standort erfreuen.

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 13
  • 6
LK-Gemeinschaft
59 Bilder

Wenn der Winter grau und einsam wird, dann hol dir dein Sommergefühl zurück

Das Sommerentzugssyndrom (SES) ohne Verrirrtheitszustand ist ein komplexes, unterschiedlich schwerwiegendes Zustandsbild, das meist 4–12 Wochen nach der letzten Sonnenstrahlaufnahme auftritt und mehrere Wochen akut anhalten kann. Bei rund einem Drittel der Betroffenen ist eine Lichtbehandlung erforderlich, für die sowohl meine, als auch andere Fotostrecken erarbeitet wurden. Farbaufnahmen von exotischen und einheimischen Blüten, Tieren oder Jecken sind daher bevorzugt hilfreich. ( Bericht bitte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.10.13
  • 19
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Kaffee ist nach Erdöl der zweitwichtigste Exportrohstoff der Welt!

Der Ursprung der Kaffee-Arten führt nach Afrika. Die am längsten bekannte wild wachsende Art ist der Arabica-Kaffee. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt im südwestlichen Hochland Äthiopiens sowie im angrenzenden Boma Plateau im Sudan. Dort wächst er in kühlen schattigen Wäldern in Höhenlagen zwischen 1.300 bis 1.800 m über NN. Andere Wildarten wachsen in der tropischen Regenwaldvegetation. Der wild wachsender Robusta-Kaffee wurde 1889 im Kongo entdeckt.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 7
  • 4
Ratgeber
6 Bilder

Finger weg, liebe Kinder!

Der Liebesperlenstrauch wird im Frühjahr und Sommer kaum beachtet. Im Herbstgarten aber ist sie mit ihren auffälligen violetten Beeren, ein absoluter Hingucker. Der aufrecht wachsende Strauch wird kaum drei Meter hoch und selten breiter als zweieinhalb Meter.Der Liebesperlenstrauch auch Schönfrucht ist schwach giftig und wurde nach den Liebesperlen benannt. Wenn man kleine Kinder hat, sollte man daher gut achtgeben, dass sie nicht davon naschen.

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.13
  • 13
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Dead Man`s Finger

Die Besonderheiten des chinesischen Gurkenstrauches: Er blüht gewöhnlich von Mai - Juni mit bis zu 50 cm langen, glockenblumenartigen Blüten. Aus diesen hübschen Blüten bilden sich zum Herbst die ca. 15 cm langen, kräftigblauen Schoten. Die Blätter färben sich im Herbst rot-orange. Wenn er alle Blätter verloren hat, ist er noch immer über und über mit den blauen Schoten geschmückt. Da die Schoten etwas gruselig anmuten, wird der Strauch von den Engländern auch "Dead Man's Fingers"...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 12
  • 6
Ratgeber

Brückenabbruch: Am Wochenende Vollsperrung der A40 im Bereich Wattenscheid

Die A40 wird am kommenden Freitag (11. Oktober) ab 20 Uhr bis Montagmorgen (14. Oktober) um 5 Uhr für einen Brückenabbruch im Bereich des Westkreuzes voll gesperrt. Gesperrt ist in Fahrtrichtung Essen der Bereich der alten Brücke "Wattenscheider Straße". Der Verkehr wird über die Ausfahrt der Anschlussstelle Bochum-Stahlhausen abgeleitet und über eine Umleitungstrecke in der Anschlussstelle wieder auf die A40 geführt. Gesperrt ist in Fahrtrichtung Dortmund der Abschnitt zwischen den...

  • Wattenscheid
  • 07.10.13
Kultur
90 Bilder

Rund um Schacht XII

Mit Schacht 12 nahm 1932 die erste Verbundanlage im Revier ihren Betrieb auf und war damit zur damals größten Zeche des Ruhrgebiets gewachsen. Die Kohle aller Schachtanlagen wurde seitdem auf Zollverein ausschließlich über die neue Schachtanlage 12 zutage gefördert. Die Zusammenfassung der Förderung auf der 12. Sohle bedeutete eine enorme Rationalisierung des Untertagebetriebes.

  • Essen-Ruhr
  • 06.10.13
  • 10
  • 10
Natur + Garten
7 Bilder

Im Netz der Gartenkreuzspinne

Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Gartenkreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher.

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 21
  • 9
Kultur
Flyer ... von der Bochumer´ Autorin A. Liedtke zur Verfügung gestellt!
2 Bilder

LESUNGEN ... einfach mal´HINHÖREN!

Empfehlung ...wer Lust hat, kann sich ja einmal ANJA LIEDTKE anhören... empfehlenswert! Ich habe Anja Liedtke letzte Woche in Mülheim hören dürfen... und es hat mich sehr neugierig auf MEHR gemacht! Wer Geschichten aus dem Leben mag, wer die Liebe und das Leben mag... wer einfach gern´ liest oder auch gern´mal´ dem gesprochenen Worten lauschen mag... ist HIER richtig! NÄCHSTEN Freitag, 11. 10. 2013 19.30Uhr in BOCHUM... "W I E D E R S E H E N" im Stadtarchiv Bochumer Zentrum für...

  • Bochum
  • 05.10.13
  • 3
Kultur
die Autorin ANJA Liedtke in Mülheim zu Gast
9 Bilder

Ein Lesungs-ABEND in der FÜNTE / MH ...

Mülheim, 27.09.2013 "Fünte" Lesung: ANJA LIEDTKE "Reise durch amerikanische Betten" Kleine Zugabe erfolgte durch zwei Geschichten der Gladbecker Autoren Lars Albrecht und Harry M. Liedtke Nach einem wirklich geschäftigen und aufregendem Tag entschloss ich mich ganz spontan, einmal wieder Frank Bruns in seiner "FÜNTE" in Mülheim zu besuchen! Es sollte eine Lesung mit ANJA LIEDTKE geben, die ich kürzlich im CSB zu Gladbeck ... sozusagen verpasst hatte! Anja Liedtke hat übrigens verwandschaftlich...

  • Essen-Ruhr
  • 04.10.13
  • 1
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Zahnstocher- oder Bischofskraut

Natürliches Verbreitungsgebiet des Bischofskrauts sind Südwestasien, der Nahe Osten sowie der gesamte südliche Mittelmeerraum, wo die Art auf Brachen, an Wegrändern oder in Olivenhainen gedeiht. Allerdings wurde die Pflanze in vergangenen Jahrhunderten entweder auch in Europa kultiviert oder mit anderer Saat eingeschleppt. Wilde Bestände gibt es nördlich der Alpen jedoch selten, weil die Pflanzen hohe Temperaturen benötigen, um zu fruchten. Hierzulande ist es nicht leicht, Bischofskraut zum...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 2
Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Ratgeber

A40-Video: Verkehr rollt wieder - Donnerstagabend nächste Sperrung

Vollsperrung beendet, seit Montagmorgen rollen die Räder wieder auf der A40. Größere Probleme gab es trotz verengter Fahrbahnen nicht. Doch die nächste Sperrung ist schon in Sicht: Am Donnerstag, 19. September, wird die Bahn ab 20 Uhr in Richtung Essen dichtgemacht, um die alte Asphaltschicht durch modernen "Flüsterasphalt" zu ersetzen. Pendler müssen dann erneut mit Staus wie am vergangenen Wochenende rechnen. Mehr zu den Bauarbeiten und Sperrungen auf der A40 in unserem Video. Staus neben der...

  • Essen-Süd
  • 16.09.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.