Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam wollen Polizeipräsident Gregor Lange und der neue Sonderbeauftragte Manfred Kossack für Vielfalt und Demokratie einstehen, auf Abstand gehen sie nur zum Coronaschutz.  | Foto: Polizei

Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange begrüßt Sonderbeauftragten Manfred Kossack
Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt einstehen

Nachdem Hartmut Anders-Hoepgen Anfang des Jahres nach 12 Jahren in den verdienten Ruhestand gegangen ist, begrüßte Polizeipräsident Gregor Lange in einem persönlichen Gespräch seinen Nachfolger Manfred Kossack. Manfred Kossack steht in seiner neuen Rolle als Sonderbeauftragter der Stadt Dortmund für Vielfalt, Toleranz und Demokratie als Partner der Polizei Seite an Seite bei dem dauerhaften Einsatz gegen Rechtsextremismus und Verfassungsfeinde. Die in den letzten Jahren erfolgreiche...

  • Dortmund-City
  • 10.07.20
Politik
Hartmut Anders-Hoepgen (l.) geht als Dortmunder Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie in den Ruhestand und übergibt die Aufgabe, die seiner Meinung nach noch größer geworden ist, als vor 12 Jahren, an seinen Nachfolger Manfred Kossack.  | Foto: Schmitz
4 Bilder

Hartmut Anders-Hoepgen übergibt sein Amt in Dortmund als Sonderbeauftragter für Vielfalt und Toleranz
Das Engagement gegen Rechtsextremismus und für Demokratie übernimmt Manfred Kossack

Vor 12 Jahren, als Hartmut Anders-Hoepgen ehrenamtlicher Sonderbeauftragter der Stadt wurde, hätte er nicht gedacht, dass er eine Aufgabe übernimmt, die sich erledigt. Aber dass seine kommunale Koordinierungsstelle für „Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ (VTD) eine Herausforderung wird, die sich noch verschärft, "nicht nur ein Dortmunder, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem wird", das hätte er nicht geglaubt. Jetzt geht der Dortmunder, der dem Kampf gegen Diskriminierung ein Gesicht...

  • Dortmund-City
  • 27.02.20
  • 1
  • 1
Politik

Arbeitskreis „Christen gegen Rechtsextremismus“ lädt zur Mahnwache ein
Christen gehen auf die Straße

 Zu einer Kundgebung und Mahnwache vor St. Reinoldi lädt der Arbeitskreis „Christen gegen Rechtsextremismus“ am Freitag, 15. März ab 16 Uhr ein. Die Kundgebung erinnert daran, dass vor 85 Jahren, am 16. März 1934, die Synode der westfälischen Provinzialkirche sich als „Bekenntnissynode“ in Opposition gegen die Nationalsozialisten begriffen hatte. Die „Christen gegen Rechtsextremismus“ wollen auch darauf aufmerksam machen, dass die Dortmunder Neonaziszene für den 25. Mai, einen Tag vor der...

  • Dortmund-City
  • 14.03.19
Politik
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (v.M.) unterschrieb mit Klaus Wegener (v.l.) , Präsident der Auslandsgesellschaft, sowie Polizeipräsident Gregor Lange (v.r.) die Erklärung im Rathaus. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Dortmunder Netzwerk bekämpft Menschenfeindlichkeit
Erklärung gegen Antisemitismus

Dortmund setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus: Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt die Grundsatzerklärung des Netzwerks zur Bekämpfung von Antisemitismus beschlossen. Dortmund ist eine von wenigen Städten in Deutschland mit diesem Vorstoß. Zu den Netzwerkpartnern zählen 20 Gruppen und Institutionen. Das Netzwerk ist seit Oktober aktiv. "Antisemitismus bedroht nicht nur Menschen jüdischen Glaubens, er bedroht uns alle. Es geht um die Grundwerte der Demokratie. Antisemitische...

  • Dortmund-City
  • 09.03.19
  • 1
  • 1
Politik
 150 junge Dortmunder diskutierten im Henßler-Haus beim Jugendforum über Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander.  | Foto: Foto: Jugendforum

Diskussion über Demokratie beim Jugendforum im Henßler-Haus
Dortmunder Jugend sagt: Wir sind mehr

150 Kinder und Jugendliche haben beim stadtweiten Jugendforum über Demokratie gesprochen und für deren Gefährdung sensibilisiert. In und um das Fritz-Henßler-Haus war wieder eine Menge los: Das Jugendforum stand unter dem Thema „Zeit für DemokratieRetter - #wirsindmehr“. Das hatten die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe entschieden. Rund 150 waren dem Ruf gefolgt und haben inhaltlich zum Thema gearbeitet. Unterschiedliche Initiativen luden im Rahmenprogramm zum Mitmachen ein und informierten....

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik
Das Programm wurde durch ein Team Jugendlicher mitgestaltet und geleitet. | Foto: Jugendforum Dortmund

150 Kinder und Jugendliche haben beim letzten Stadtweiten Jugendforum über Demokratie gesprochen und für deren Gefährdung sensibilisiert.
Jugendforum zeigt demokratische Vielfalt auf

Dortmund. In und um das Fritz-Henßler-Haus war wieder eine Menge los: Das Stadtweite Jugendforum stand unter dem Thema „Zeit für DemokratieRetter - #wirsindmehr“. Das hatten die Jugendlichen der Vorbereitungsgruppe erarbeitet. Rund 150 waren dem Ruf gefolgt und haben inhaltlich zum Thema gearbeitet. Unterschiedliche gesellschaftliche Initiativen luden im Rahmenprogramm zum Mitmachen und Informieren ein. Thematisch gearbeitet wurde an drei verschiedenen Stationen. Dabei war der Ansatz bei diesem...

  • Dortmund-City
  • 22.01.19
Politik
Das Informationsportal opendata.dortmund.de geht online. Im Bild: Stadtrat Ludger Wilde, Stadtrat Christian Uhr, Ulf Meyer-Dietrich, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, Jörg Zilian, stv. Leiter des Dortmunder Systemhauses, Dr. Ulrich Potthoff, Leiter der Dortmund-Agentur mit Daniel Heuer vom Dortmunder Systemhaus. | Foto: Schmitz

Open Data: Stadt Dortmund stellt Daten zur Verfügung

Das Open Data-Portal „Open Data Dortmund“ ist jetzt mit vielen Angeboten aus der Verwaltung online verfügbar. Hiermit geht die Stadt neue Wege in der Zusammenarbeit mit Dortmundern, Wissenschaftlern, Firmen und Medien. Eine Vielzahl von Daten und Statistiken stehen zur freien Nutzung zur Verfügung. Die Veröffentlichung von Daten als Open Data ist ein wesentlicher Bestandteil und erster Schritt auf dem Weg zur Öffnung von Verwaltung und Politik. Ziel ist es, Transparenz, Partizipation und...

  • Dortmund-City
  • 28.08.18
Politik

„Für Freiheit und Demokratie – ein Wettbewerb für Jugend und Schule“

PRESSEMITTEILUNG 19.10.2016 Der Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann macht auf die Ausschreibung des Wettbewerbs „Für Freiheit und Demokratie – ein Wettbewerb für Jugend und Schule“ der Weltliga für Freiheit und Demokratie Deutschland (WLFD) aufmerksam. Der Titel: „Transparenz und Verantwortlichkeit - Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ bildet den Aufruf an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sich mit dem deutschen Parlamentarismus im gesellschaftlichen und...

  • Dortmund-City
  • 19.10.16
Politik

Jugendliche Flüchtlinge besuchen den Landtag

Minderjährige Flüchtlinge, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflohen sind, bekommen hier einen Vormund, der ihnen in allen Lebenslagen zur Seite steht. In Dortmund und Umgebung engagieren sich viele Ehrenamtliche im Diakonie-Projekt „Do It!“ als Vormünder. Rund 20 Jugendliche und ihre Vormünder besuchten jetzt auf Einladung des Landtagsabgeordneten Guntram Schneider den Landtag. In einem Vortrag informierten sich die Besucher darüber, wie Politik in Nordrhein-Westfalen...

  • Dortmund-City
  • 12.11.15
Politik
Planen an vier Schulen den Schülerhaushalt: v.l.h: Katharina Civis von der Stiftung, Schulleiterin Susanne Wächter, Daniel Kolb. Josef Niehaus (Stiftungsrat) und Christel Stegemann (r.) mit den Schülern Gianluca, Banjamin und Mounib. | Foto: Schmitz

Neu in Dortmund: Schüler an die Macht

In vier Schulen startet jetzt die Erprobungsphase für einen Schülerhaushalt. Unter dem Motto „Schüler an die Macht“ sollen die Schüler jeweils über 5000 oder 2500 Euro entscheiden. Diese Woche startete die Dortmunder Stiftung Jugend und Demokratie mit dem Jugendamt und Jugendamt und mit Hilfe des Schulentwicklungsfonds das neue Projekt. Beteiligt sind die Libellen Grundschule in der Nordstadt, das Stadt-Gymnasium, die Fröbel- und die Albert-Schweitzer Schule. Über 5000 Euro entscheiden Den...

  • Dortmund-City
  • 17.04.15
  • 1
Überregionales
Im Reinoldinum wird heiß um eine friedliche und demokratische Gesellschaft der Menschen gestritten. | Foto: Archiv

Wie soll unser Land sein? - Vorträge und Diskussion vor dem Hintergrund populistischer Demonstrationen

Was sind die Ursachen für Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus? Antworten auf diese Fragen will eine Veranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises, des Dortmunder Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus und der Evangelischen Akademie Villigst am 26. März ab19.30 Uhr im Reinoldinum, Schwanenwall 34, unter dem Motto „Wie sieht das Land aus, in dem wir leben wollen?“ geben. Auf dem Hintergrund rechtspopulistischer und islamfeindlicher Demonstrationen will die Veranstaltung ein Forum...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
  • 1
Überregionales
Die Pfarrer Stiller (l.) und Laker (r.) in der Pauluskirche vor der Ausstrahlung des  Dortmunder „Tatort“. | Foto: Schütze
2 Bilder

Zusammenhalt statt Unsicherheit - Pfarrer Friedrich Stiller blickt auf den Dortmund-Tatort, die Sorgen der Bürger und die Rechte Szene

Zum gemeinsamen Schauen der Dortmunder „Tatort“-Folge waren die Bänke der Pauluskirche trotz Drohungen von Rechtsradikalen prall gefüllt. Über die Sorgen der Teilnehmer in der anschließenden Diskussion, die mediale Inszenierung der Stadt und der rechten Szene sprachen wir mit Mitveranstalter Pfarrer Friedrich Stiller, Leiter des Referats für Gesellschaftliche Verantwortung in der evangelischen Kirche Dortmund-Lünen. Im Vorfeld hatten Unbekannte im Internet ihr Intervenieren der Veranstaltung...

  • Dortmund-City
  • 14.01.15
Kultur
Die Nordstadt aktiv gestaltet, Freizeitmöglichkeiten für alle geschaffen und ein Märchenbuch aus dem Stadtteil geschrieben: diese Jugendlichen haben sich Respekt verdient.

Märchen aus dem Viertel - Jugendliche haben drei Jahre lang die Nordstadt verschönert und ein Buch geschrieben

Voller Stolz präsentieren junge Nordstadt-Bewohner am Ende der dreijährigen Arbeit im „Jugendforum“ ihr selbstgeschriebenes Märchenbuch mit Geschichten aus ihrem Viertel. Das Märchenbuch wird in vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung Dortmund verteilt. Es enthält persönliche Geschichten aus de Leben im Quartier und Erfahrungen aus der Mitarbeit im „Jugendforum Nordstadt“. Drei Jahre lang haben sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund für ihr Viertel eingesetzt. Insgesamt...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Politik

Warum sich die SPD-Hochburg plötzlich für die Alternative für Deutschland interessiert

Die politische Landschaft in Dortmund entdeckt eine neue Farbe: Blau Traditionell ist das Ruhrgebiet eine Hochburg der SPD, vor allem Dortmund hat jahrzehntelang rot gewählt. Jetzt aber ist eine neue Partei angetreten, den Roten mit einer anderen Farbe Konkurrenz zu machen. Mit ihren blauen Wahlplakaten ist die Alternative für Deutschland (AfD) derzeit überall in der Stadt präsent. Über mangelnden Zulauf kann sich die Partei nicht beklagen. An ihre Infostände im gesamten Stadtgebiet kommen von...

  • Dortmund-City
  • 19.09.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.