DeZentrale

Beiträge zum Thema DeZentrale

Kultur
Der Mitmach-Raum für die Innenstadt steckt in den Startlöchern. Darüber freuen sich (v.l.) Ulrich Ernst, Alexandra Hanf, Selma Scheele und Matthias Frense. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/AK

Ab dem 1. April ist die „dezentrale“ in der City geöffnet

Von RuhrText Seit Oktober des vergangenen Jahres ist die so genannte „dezentrale“ an der Leineweberstraße (Ecke Schollenstraße) umgebaut worden. Ab dem 1. April ist der Mitmach-Raum in der Innenstadt wieder regelmäßig geöffnet. In Styrum und Eppinghofen sind ähnliche Projekte bereits etabliert. „Jetzt haben wir die offene Flanke Innenstadt geschlossen“, sagt Ulrich Ernst, Dezernent für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur. Zudem hatte das Bildungsnetzwerk Innenstadt bisher...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.16
Kultur
Rund um Theater, Erzählen, Tanzen, Schreiben und Gestalten geht es während des Aktionstages am Samstag, 15. Februar, für Jung und Alt im Ringlokschuppen und der dezentrale.Ringlokschuppen | Foto: Ringlokschuppen

Ausprobieren: Kultur für alle

Der Samstag, 15. Februar, steht ganz im Zeichen von Theater, Tanz, Schreiben, Erzählen und Gestalten. Während des Tages bietet der Ringlokschuppen, Am Schloß Broich 38, kostenlose Schnupperkurse von „8 bis 88 Jahren“ an. „Nein, Vorkenntnisse benötigt niemand“, sagt Theaterpädagogin Kathrin Peters bei der Vorstellung des Programms. Die zweistündigen Kurse sind als Schnupperkurse konzipiert, um Neues kennenzulernen. „Kosten entstehen für die Kursteilnehmer nicht“, betont Peters. Die ersten sechs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.02.14
Überregionales
Das Projekt Teestube am Sonntag in der dezentrale hat einen festen Platz im Terminkalender. Und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Teestube in der dezentrale

Gemütlich einen Tee trinken, kleine Leckereien essen und sich austauschen. Das Projekt Teestube in der dezentrale, Leineweberstaße 17 bis 17, hat sich etabliert. Seit Februar treffen sich dort regelmäßig Frauen zum Austausch und mehr. Weitere Infos zum Projekt sind unter http://www.lokalkompass.de/muelheim/kultur/dezentrale-startet-durch-d253012.html zu finden.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.09.13
Kultur
Die Schwarze Fabrik
4 Bilder

Und die Schwarze Fabrik raucht

Seit Freitag rauchen die Schornsteine vor der dezentrale an der Leineweberstraße 15-17. Doch die Schwarze Fabrik ist kein Bau für die Ewigkeit: Sie unterliegt dem permanenten Wandel. Herrwolke und Invisible Playground als Macher der Aktion rufen dazu auf, mitzumachen. Alle Hobbybastler, Computerspieler, Freizeitarchitekten und Stylist sind aufgefordert, ihre Ideen einzubringen, um der schwarzen Fabrik eine neue Form zu geben oder sich auch beim Abriss zu beteiligen. Die Schwarze Fabrik ist Teil...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.09.13
Kultur
Jeden Tag steht der gläserne Kasten vor dem Forum, in dem Menschen einmal anders präsentiert werden. | Foto: Willem Popelier

Drittes Stadtspiel beginnt am Freitag

„Momentanindustrie“ heißt das dritte Stadtspiel, das am Freitag,13. September, in Mülheim startet. Mitmachen kann jeder - für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Für 222 Stunden wird Mülheim ab Freitag, 13. September, zum Mittelpunkt einer neuen „Momentanindustrie“. „Im Kern geht es um den Strukturwandel und die Folgen des Wegfalls von Großindustrien.“ So erklärt Holger Bergmann, künstlerischer Leiter des Ringlokschuppens, den Sinn und Zweck des dritten Stadtspieles. „Es ist Theater zum Thema...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.09.13
Kultur
Tobias Fritsche, Pressesprecher Ringlokschuppen, Kezban Iscan, Projekt Teestube, und Anne Kleiner, Leiterin der DeZentrale (v.l.), während der Vorstellung des Konzepts. | Foto: PR Foto Köhring/JA

DeZentrale startet durch

Kultur einmal anders bietet der Ringlokschuppen ab sofort in den Räumen an der Leineweberstraße 15-17 an. Was als Wertstadt begann, wird in der DeZentrale weitergeführt. „Die DeZentrale ist ein vielfältig nutzbarer Raum“, sagt Anne Kleiner, die das offene Kulturprojekt leitet. „Jeder, der in der Stadt und für die Stadt etwas machen möchte, kann die Räume im Rahmen eines Projektes nutzen.“ Es gelte, den Raum für die kreative Stadtentwicklung zu nutzen. „Hier kann Forschung ebenso stattfinden wie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.