Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Wirtschaft

Gelungene Online-Veranstaltung
Einzelhandelsentwicklung in Lembeck und Rhade

Die Stadt Dorsten hat in dieser Woche zu einer offenen Videokonferenz eingeladen. Nachdem im Rahmen der Dorfentwicklungsprozesse für Lembeck und Rhade die Entwicklung der Versorgungssituation im nördlichen Stadtgebiet als ein wichtiges Zukunftsthema ausgemacht worden war, wurden die Bedarfe in den Ortsteilen Lembeck und Rhade noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Nach vorheriger Anmeldung nutzten insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Angebot der Stadt Dorsten, ihre Einschätzung...

  • Dorsten
  • 08.10.21
Natur + Garten
4 Bilder

Digitale Diskussion (initiiert von den Dinslakener Grünen) zum niederrheinischen Wolfsproblem
Viola Hebeler: "Der Eindruck hat sich verfestigt, wir seien (...) zu blöd für diese Herausforderung!"

Unterm Strich gab's nicht ganz viel Neues - und doch: Wer sich am Samstagabend zwei Stunden von der Corona-Langeweile abknapste, der erhielt einen aussagekräftigen Überblick über die existenten Haltungsvarianten zur Anwesenheit des Wolfes am Niederrhein. Eingeladen hatten die Dinslakener Grünen, deren politischer Geschäftsführer Niklas Graf ins Thema einführte und am Ende rund insgesamt rund 2100 Zuhörer zählen konnte. Lauschen konnte man via YouTube oder direkt auf der grünen Homepage. Als...

  • Wesel
  • 07.03.21
Wirtschaft
Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel möchte Gastronomen bei der Umstellung von Einwegsystemen unterstützen und stellt auf einer neuen Internetseite Infos über Mehrweglösungen bereit. | Foto: Symbolfoto/Zur Verfügung gestellt von: Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel.
2 Bilder

Kreis Wesel: Aufzeichnung einer Informations-Veranstaltung für Gastronomen
Mehrweg To Go – neue Internetseite des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel

Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel möchte Gastronomen bei der Umstellung von Einwegsystemen unterstützen und stellt auf einer neuen Internetseite Infos über Mehrweglösungen bereit. Hintergrund ist, dass die Flut von Verpackungsmüll in Deutschland stetig  wächst und ein großer Anteil aus Einweggeschirr für Speisen und Getränke besteht. Um das Müllproblem in den Griff zu bekommen, hat das Bundeskabinett ein verschärftes Verpackungsgesetz vorgelegt. Neben Verboten von Wegwerfprodukten,...

  • Wesel
  • 05.03.21
Politik

Dorsten 2025
CDU lädt ein zur Online-Programmdiskussion

Die CDU in Dorsten beschreitet neue Wege zur Entwicklung ihres Wahlprogrammes zur Kommunalwahl 2020. Ludger Föcker, CDU-Vorsitzender: „Das direkte Gespräch, der persönliche Bürgerkontakt, sind aktuell nicht erlaubt und werden von uns schmerzlich vermisst. Daher bietet die Union in diesen schwierigen Zeiten zwei neue Wege für eine unmittelbare Beteilung der Bürgerinnen und Bürger an: Zum einen können Sie uns Ihre Anregungen und Ideen über das besondere Textfeld auf der Internetseite der CDU...

  • Dorsten
  • 06.05.20
Politik
Wie verändert sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung? Wie sieht eine moderne Arbeitswelt aus, die Leistung anerkennt, Sicherheit gibt und Chancen schafft? Wie können neue Jobchancen geschaffen werden? Welche Infrastruktur ist dafür notwendig? Diese Fragen werden am 27. März in Dorsten diskutiert. | Foto: Pixabay

Digitale Arbeitswelt
MdB Michael Gerdes lädt zur Diskussionsveranstaltung in Dorsten ein

Wie verändert sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung? Wie sieht eine moderne Arbeitswelt aus, die Leistung anerkennt, Sicherheit gibt und Chancen schafft? Wie können neue Jobchancen geschaffen werden? Welche Infrastruktur ist dafür notwendig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes am Mittwoch, 27. März, in das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Dorsten am Südwall 5  einlädt. Die Veranstaltung mit dem...

  • Dorsten
  • 14.03.19
Politik
Michael Gerdes im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des St. Ursula Gymnasiums. | Foto: Privat
2 Bilder

Abgeordneter zu Gast in Dorsten
MdB Gerdes diskutiert mit Schülern des St. Ursula Gymnasiums

Dorsten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes war am Mittwoch (14. November) zu Besuch am St. Ursula Gymnasium Dorsten. Mit den Schülern der Leistungskurse im Fach Sozialwissenschaften sprach er darüber, wie der Alltag eines Bundestagsabgeordneten aussieht, wie Gesetze entstehen und wie jeder und jede Einzelne Politik mitgestalten kann. Ein Teil der Schüler hatte vor einigen Wochen eine Reise nach Berlin unternommen und den Deutschen Bundestag besucht. Das Gespräch mit dem für Dorsten...

  • Dorsten
  • 16.11.18
Überregionales
Vegane Ernährung ist ein umstrittenes Thema. Foto: pixabay.com

Frage der Woche: Ist es okay, wenn Eltern ihre Kinder vegan ernähren?

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dazu, auf tierische Produkte komplett zu verzichten. Veganismus ist hierzulande keine Seltenheit mehr. Viele Eltern, die sich vegan ernähren, ernähren auch die eigenen Kinder vegan. Umstritten ist die Frage, ob die notwendigen Nährstoffe mit veganer Ernährung überhaupt zu sich genommen werden können. Ist vegane Ernährung schädlich für Kinder? Dazu gibt es keine eindeutige Antwort. Das Zentrum der Gesundheit, eine eher alternativ-medizinische...

  • Essen-Nord
  • 14.09.18
  • 22
  • 5
Ratgeber
Ein schattiges Plätzchen suchen, Ventilator einschalten und möglichst wenig bewegen - so lässt es sich bei diesen Temperaturen aushalten. Foto: Thomas Ruszkowski /lokalkompass.de

Frage der Woche: Hitze in NRW - wie behaltet ihr einen kühlen Kopf?

Temperaturen über 35 Grad Celsius, die auch nachts kaum unter 20 Grad sinken: In diesen Tagen herrscht eine Hitzewelle über Deutschland. Wie soll man da einen kühlen Kopf bewahren? Das Landesumweltamt hatte schon Ende April in seiner Klimaanlayse festgestellt: Als Folge des Klimawandels werde es mehr besonders heiße Tage geben und sommerliche Hitzeperioden werden stärker und länger anhalten. "Über fünf Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen sind schon heute bei sommerlichen Temperaturen...

  • Velbert
  • 27.07.18
  • 23
  • 10
Überregionales
Die Mehrheit der Stimmen im Kreistag ist gegen die Ausbreitung des Kiesabbaus. | Foto: LK-Archiv

Mehrheit des Kreistags gegen Ausweitung des Kiesabbaus

Die Mitglieder des Kreistages diskutierten in der Sitzung am Donnerstag, 05. Juli über die Stellungnahme des Kreises Wesel zu den geplanten Änderungen des aktuellen Landesentwicklungsplans 2017 Nordrhein-Westfalen (LEP NRW). Etwa 70 Vertreter der Interessengemeinschaft Dachsbruch waren zu der Sitzung gekommen, um sich gegen eine Kiesabgrabung zwischen Oermter Berg und Kloster Kamp einzusetzen. Laut Landrat Dr. Müller gibt es drei „Knackpunkte“ zum Thema Kiesabbau im vorliegenden...

  • Wesel
  • 06.07.18
  • 2
Politik
Das Aktbild von Marianne Pütz (Moerser Palette) verursachte in der Kreisverwaltung einige Verwirrung. | Foto: LK-Archiv

Offener Brief zum Thema „Aktbilder“: Arbeitskreis Gleichstellung macht dem Landrat Druck

Für Viele war die Sache bereits erledigt. Doch einige Frauen aus Verwaltungskreisen wollen kurze aber deshalb nicht weniger peinliche Debatte um die Aktbilder der Moerser Platte nicht auf sich beruhen lassen. In einem Offenen Brief zum Thema „Aktbilder im Kreishaus“ formuliert der Arbeitskreis Gleichstellung ...   Sehr geehrter Herr Dr. Müller, beim Arbeitskreistreffen der Gleichstellungsbeauftragten am 25.4.2018 wurde u.a. über das Thema „Abgehängte Aktbilder im Kreishaus“, das intensiv in...

  • Wesel
  • 04.05.18
  • 1
Politik
Hohe Vertreter der Medienbranche sowie der Bundes- und Lokalpolitik: Dennis Prien (stellvertretender Geschäftsführer und Verkaufsleiter WVW/ORA), Frank Dyckmans (Verkaufsleiter Digital WVW/ORA), Dr. Stephanie Kleta-Bohmann (Geschäftsführerin Madsack Medien Hannover), Birgit Schrowange (Journalistin und TV-Moderatorin), Marco Rolof (Hauptgeschäftsführer ITNT Group), Haldun Tuncay (Geschäftsführer WVW/ORA), Sven Volmering (MdB), Steffen Kanitz (MdB) und Bgm. Tobias Stockhoff. | Foto: MIT
4 Bilder

Birgit Schrowange, Dr. Stephanie Kleta-Bohmann, Haldun Tuncay und Sven Volmering diskutierten über digitale Medien und Bildung

„Medien im Wandel & Digitale Bildung“ – so lautete das Thema des Neujahrsempfanges, zu dem die Mittelstandsvereinigung (MIT) Bezirk Ruhr der CDU in die Räume des Autohauses van der Moolen eingeladen hatte. Was liegt da näher, als hoch kompetente Diskussionspartner einzuladen, die in diesem Bereich beheimatet sind? Die bekannte Journalistin und Moderatorin Birgit Schrowange vertrat die klassischen TV-Formate, Dr. Stephanie Kleta-Bohmann (Madsack Medien Hannover) stand für die digitale Bildung...

  • Dorsten
  • 25.01.16
  • 2
LK-Gemeinschaft
Wer will diese Schnute bützen?
4 Bilder

Frage der Woche: welches Kostüm passt zu mir?

In wenigen Tagen ist es wieder so weit, dass der Karneval das lokale Geschehen bestimmt. Ob Kamelle, Alaaf oder Helau: Von Altweiber bis Rosenmontag wird hoerzulande gelacht, geschunkelt und gebützt. Aber wie wollen wir uns dieses Jahr verkleiden? Eher albern bis ulkig oder elegant und sexy? Was steht uns am besten zu Gesicht? Egal ob mit Schlapphut oder mit Kopftuch: Unser Redaktionshund Lisa wirkte in der Anprobe als "Captain Jack" noch nicht vollkommen überzeugt. Wurde sie schlecht beraten?...

  • 05.02.15
  • 21
  • 10
LK-Gemeinschaft
Jesus am Kreuz. Wie kam es dazu? Musste das wirklich sein? | Foto: Jens Märker / pixelio.de

Frage der Woche: Warum musste Jesus sterben?

Nicht nur gläubige Christen, sondern auch neugierige Zeitgenossen könnten sich bei der Lektüre der Bibel oder im Gespräch mit Vertretern der Kirche fragen: musste Jesus tatsächlich sterben? War das nötig? Was meint Ihr? Auf der einen Seite gibt es zur Beantwortung dieser Frage natürlich die Gottesbotschaft und geordnete Bibelstudien. Auf der anderen Seite könnte es spannend sein, die Frage offen zu diskutieren: was wenn der Heiland heute noch unter uns weilen würde? Könnte er das Not und Elend...

  • Essen-Süd
  • 04.04.14
  • 38
  • 2
Politik

SPD Hünxe ist unmissverständlich gegen Fracking

Pressemitteilung des Vorsitzenden der SPD Hünxe Volker Marquard vom 28.03.2014: SPD Hünxe ist unmissverständlich gegen Fracking NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat noch einmal dem gefährlichen Gas-Gewinnungsverfahren (in USA „Fracking“ genannt) für unser Bundesland eine klare Absage erteilt. Die SPD Hünxe sieht gleichzeitig die Landes-CDU wie auch regionale Christdemokraten zwischen den gegensätzlichsten Positionen hin und her schwanken. Die oft „Populisten“ genannten CDU-Politiker...

  • Hünxe
  • 28.03.14
  • 4
  • 3
Politik
Der kann was! Florian Bertling, Mathelehrer am KDG, zeigte uns sein Modell.
6 Bilder

Neuer Taschenrechner für Mathe am Gymnasium: Muss die "große Lösung" wirklich sein?

Für Eltern von Gymnasialschülern steht im Sommer eine größere Anschaffung an: der TI-inspire CX von Texas Instruments. Ein Edelmodell unter den Taschencomputern, ein so genannter Grafikrechner (Kosten: 90 bis 100 Euro)! Die Einführung des hochgerüsteten Geräts gestaltet sich allerdings nicht ganz so einfach, wie es die Schulleitungen und Fachschaften vielleicht erwarteten. Widerstand regt sich vor allem bei den Eltern. Doch auch die Schüler haben zum Teil ihre eigenen Gedanken zum TI „inspire“....

  • Wesel
  • 24.09.13
  • 17
Politik

Gastronomie im Schraubstock der Justiz, oder: Wie man Nichtraucherschutz übertreibt

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen bei McDoof einen Cheeseburger mit Pommes Rotweiß. Die Fachkraft an der Bedientheke sagt: „Ab heute nur noch ohne Käse und ohne Majo!“ Wie reagieren Sie? Wahrscheinlich so: „Boah ey, dann geh‘ ich eben zur Konkurrenz!“ Nützt aber nix, denn die Mitbewerber dürfen auch keinen Käse und keine Majo mehr verkaufen! Was passiert? Richtig: Die Fastfoodbranche verliert erstmal jede Menge Kunden, weil die eben auf die ungesunde Pampe stehen! Und bald schaut ein...

  • Wesel
  • 01.05.13
  • 68
Politik
Die Verantwortlichen versuchten mit Argumenten, die Sorgen der Bürger zu zerstreuen.
11 Bilder

Forensik: Emotionen gegen Argumente

Die geplante Forensik in der Hohen Mark sorgt weiterhin für Diskussionen. Wer von der Bürgerversammlung mit Ministerin Barbara Steffens einen Konsens mit den Bürgern oder einen Kurswechsel erhofft hatte, wurde wie erwartet enttäuscht. Die Diskussion verlief zunächst sehr sachlich, wurde dann aber zunehmend emotional geführt. Die Landesministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Barbara Steffens, stellte sich auf Einladung der Stadt Haltern am Dienstagabend in der Seestadthalle...

  • Haltern
  • 06.11.12
Politik

Schlammschlachten schaden den Ansehen der Kommunalpolitik

Wir sind in der Redaktion stolz darauf, dass es uns gelungen ist, Vertreter aller Parteien dazu zu bewegen, im Lokalkompass für ihre Landtags-Kandidat(inn)en zu trommeln. Unter einigen Beiträgen hat sich allerdings ein fieser Schlagabtausch entwickelt, an dem sich vor allem Personen beteiligen, die gar keinen „aktiven“ Wahlkampf betreiben. Diese Personen profilieren sich vor allem durch die Aufzählung von Ereignissen aus der Vergangenheit ihrer politischen Gegner. Da werden Dinge hervorgekramt,...

  • Wesel
  • 15.04.12
  • 5
Überregionales

Aktuelle LK-Umfrage - Ist die Frage richtig gestellt?

In der neusten Lokalkompass-Umfrage interessiert man sich für folgende Frage: Aktuelle LK-Umfrage: Ist die Lokalpresse (noch) die vierte Macht in der Kommune? Dies möchte ich gerne mal als Aufhänger nutzen, um die (meiner bescheidenen Meinung nach) viel interessanteren Fragen zu stellen: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ist die lokale Presse (nicht nur hier bei uns) -...

  • Wesel
  • 13.07.11
  • 96
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.