Falschparker

Beiträge zum Thema Falschparker

Ratgeber
Nicht nur hier in der Yorckstraße in der Nordstadt kommen die Abfallsammelfahrzeuge der EDG nur rückwärts wieder raus. Zugeparkte Straßen verschärfen die stadtweit rund 200 Engstellen. Die Verkehrsbehörde hilft jetzt besonders gefährliche Stellen mit einem Maßnahmenbündel zu entschärfen. | Foto:  EDG

100 von 200 Gefahrenstellen in Dortmund werden jetzt entschärft
Kein Durchkommen für Müllfahrzeuge

Um die Abfallbehälter in der Yorckstraße mit dem Müllfahrzeug zu erreichen, muss die EDG erst ein ganzes Bündel an Maßnahmen umsetzen. Und dies ist nur eine von 100 kritischen Stellen für die Müllabfuhr. Denn ein rückwärts fahrendes Abfallfahrzeug ist gefährlich. Das Ziel: Durch verschiedene Maßnahmen soll die gefahrlose Zufahrt zu den Stellplätzen für Abfallbehälter sichergestellt und die Leerung gewährleistet werden. Da die Rückwärtsfahrt die gefährlichste Bewegung eines Abfallfahrzeuges ist,...

  • Dortmund-City
  • 28.04.21
Wirtschaft
Um diesen Parkplatz am Evinger Platz geht es: Damit dort nur Kik-Kunden während ihres Einkaufs parken, hat der Bekleidungsdiscounter die Firma Loyal Parking mit der Parkraumbewirtschaftung beauftragt. | Foto: Stadtanzeiger Dortmund, Käfer

Trotz geschlossener Geschäfte werden in Eving Knöllchen an Falschparker verteilt
Eving: Park-Ärger im Lockdown

Leni Hötte ärgert sich. Ein bisschen über die eigene Unachtsamkeit. Vor allem aber über die Beharrlichkeit, mit der ein Dortmunder Parkraumbewirtschafter im Lockdown Geld fürs Falschparken einfordert. "Wäre in dieser besonderen Situation nicht Kulanz möglich?" fragt die Seniorin, als sie sich jetzt mit ihrem Ärger an den Nord-Anzeiger wendet. Es war am Montag vor Weihnachten, dem 21. Dezember. Die Regelungen für den verschärften Lockdown waren soeben in Kraft. Leni Hötte (79) war in ihren...

  • Dortmund-Nord
  • 15.01.21
Politik
Alina Priegnitz und Stefan Vorbau möchten Parkplatzsuchende nicht im Regen stehen lassen: Sie möchten das Gehwegparken legalisieren lassen.  | Foto: SPD

SPD im Dortmunder Osten will Autofahrer unterstützen
Bußgelder beim Falschparken: Gehwegparken wird teurer

Änderungen beim Bußgeldkatalog stehen an: Der Bundesrat hat am 14. Februar einer deutlichen Erhöhung der Bußgelder beim Falschparken zugestimmt. So wird künftig das Parken auf dem Gehweg merklich teurer. Darauf weist die SPD in der Bezirksvertretung Brackel in einer Pressemitteilung hin. Bisher waren 15 Euro fällig. Künftig soll das Parken auf Gehwegen mindestens 55 Euro, bei Behinderungen oder einer Parkdauer von mehr als einer Stunde bis 100 Euro kosten. Dazu kommt ein Punkt in Flensburg....

  • Dortmund-Ost
  • 25.02.20
Politik
3 Bilder

Dortmunder Falschparkerproblem
Weihnachtsmann beschenkte Falschparker

So mancher wünscht Falschparkern auf Geh- und Radwegen einen Besuch von Knecht Ruprecht oder Schlimmeres. Doch am Montag hatten einige Falschparker in der Dortmunder Innenstadt großes Glück: Der Weihnachtsmann höchstpersönlich besuchte sie. Statt eine Anzeige zu schreiben oder gar die Rute auszupacken, beschenkte er die verdutzten Täter. "Ich möchte diese Menschen unterstützen, damit sie beim nächsten Mal nicht wieder falsch parken“, sagte der Weihnachtsmann lächelnd und erklärte, dass...

  • Dortmund-City
  • 24.12.19
  • 1
Politik
Nicht nur bei Heimspielen des BVB und nicht nur im Kreuzviertel wie hier wird falsch geparkt. Bezirksvertretungen, Radvereine und das Klimabündnis fordern mehr Stellen für die Verkehrsüberwachung. | Foto: Archiv

Klimabündnis, Radvereine und Lokalpolitiker einig: Stadt soll mehr Stellen schaffen
Mehr Kontrollen von Falschparkern gefordert

Das Klimabündnis Dortmund unterstützt den Vorstoß mehrerer Bezirksvertretungen, die Verkehrsüberwachung zu verbessern. Die vier Bezirksvertretungen Brackel, Huckarde, Innenstadt Nord und -Ost hatten dem Rat empfohlen, deutlich mehr Stellen zu schaffen. Unterstützung kam auch von den Fahrradverbänden, die darauf hinwiesen, dass falsch parkende Autos nicht nur Fußgänger und Radfahrer, sondern auch andere Autofahrer belasten. "Dortmund gehört zu den zehn autofreundlichsten Städten auf diesem...

  • Dortmund-City
  • 13.12.19
LK-Gemeinschaft
Auf der Straße Am Westheck wird wild auf dem Gehweg geparkt - sogar gegenüber einer Grundschule. | Foto: Jahnke
4 Bilder

Falschparker gefährden andere: Straße Am Westheck leidet unter Autos auf Gehweg

Gegenüber der Reichshof-Grundschule in Brackel halten sich viele Autofahrer nicht an bestehende Halteverbote. Das kann sogar Schüler gefährden. Man kann schnell den Eindruck gewinnen, dass der Gehweg gegenüber der Reichshof-Grundschule eher für Autofahrer gedacht ist als für Fußgänger. Unser Leser Andreas Jahnke, selbst Vater eines Reichshof-Schülers, ärgert sich darüber, dass täglich sehr viele Pkws und auch Kleinlaster auf dem Gehweg parken, wenden und halten, wie er sagt. „Der breite Gehweg...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.18
  • 1
Ratgeber
Achtung Fußgängerüberweg! | Foto: Daniel Magalski

Frage der Woche: welcher Mindestabstand muss vor einem Fußgängerüberweg beim Halten oder Parken eingehalten werden?

Falschparker sind immer wieder ein Streitthema in der Nachbarschaft, insofern könnte die Antwort unserer Frage der Woche nicht nur bei der Führerscheinprüfung eine Hilfe sein, sondern auch, um den richtigen Abstand zum Zebrastreifen zu finden. Erinnert Ihr Euch noch an Eure theoretische Führerscheinprüfung? Da war der Brennpunkt Zebrastreifen doch auch so ein Thema. Zum Fußgängerüberweg muss man beim Halten mindestens zehn Meter Abstand einhalten. Oder waren es fünf Meter? Wer weiß es genau:...

  • 25.06.15
  • 7
  • 4
Politik
Für Schwarz- und Falschparker brechen härtere Zeiten an. | Foto: Christian Meissner/pixelio.de

Mehr Knöllchenschreiber unterwegs

Ab sofotr sind mehr Knöllchenschreiber im Dortmunder Stadtgebiet unterwegs. Wie die Stadt mitteilt, wurde die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes um elf Mitarbeiter aufgestockt. Damit sind stadtweit jetzt 32 Politessen und Kontrolleure im Einsatz. "Mit dem Mehr an Personal wollen wir nicht die Stadtkasse auffüllen", sagt Stadtsprecher Hans-Joachim Skupsch. Man fülle nur die Lücken auf, denn bisher habe es eine starke personelle Unterbesetzung gegeben. Auf ihre Arbeit wurden die "Neuen" in...

  • Dortmund-Süd
  • 30.09.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.