Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Kultur
Die Stiftung Universitätsmedizin unterstützt Förderprogramme an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit rund 470.000 Euro. Li.: Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin; Mitte: Prof. Dr. Anke Hinney, Prodekanin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversität der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE); Re.: Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. | Foto: Detlef "Dave" Kittel, Universitätsmedizin Essen

Rund 470.000 Euro
Stiftung Universitätsmedizin unterstützt Förderprogramme der Medizinischen Fakultät

Die Stiftung Universitätsmedizin unterstützt einige Förderprogamme der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Zu diesen Förderprogrammen, die insgesamt rund 470.000 Euro erhalten, gehören das Promotionskolleg ELAN, das Deutschlandstipendium, das Programm „Willkommen zurück“ und ein zusätzliches Junior Clinician Scientist-Stipendium sowie fünf Projekte von „Clinician Scientists“. Junge Menschen sind wissbegierig, kreativ und haben oft überraschende Ideen – ein Umfeld, in dem sie...

  • Essen-West
  • 14.07.20
Ratgeber
Meist über viele Jahre sind werden Allergiker vom Heuschnupfen geplagt. | Foto: Depositphotos / AGTCM
2 Bilder

Heuschnupfen plagt etwa 15 Prozent der Deutschen
Akupressur zur Selbsthilfe

Heuschnupfen plagt etwa 15 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben, meist jedoch über viele Jahre immer wieder. Erleichterung und Besserung kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), insbesondere die Akupunktur verschaffen. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse ging es 90 Prozent der betroffenen Studienteilnehmer auch ein halbes Jahr nach der Behandlung erheblich besser. Die TCM bietet zudem Hilfe zur Selbsthilfe: Durch gezielte Stimulation der richtigen Akupressurpunkte...

  • Essen-West
  • 11.04.20
  • 1
Ratgeber
Er ist der neue Mann an der UDE: Molekularbiologe Professor Bánk Beszteri, der die Evolution von Algen erforscht. | Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin

Universität Duisburg-Essen
Neu eingestellter Professor untersucht Evolution von Algen

Algen werden massiv unterschätzt: „Sie produzieren fast so viel Sauerstoff wie überirdisch wachsende Pflanzen und nehmen genauso Kohlenstoff auf“, sagt Dr. Bánk Beszteri. Der neue Professor für Phykologie (Algenkunde) untersucht an der Fakultät für Biologie an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre Evolution. Dazu nutzt er unter anderem die Algensammlung CCAC, die mit über 7.500 lebenden Algenkulturen eine der größten ihrer Art ist. Mit dem Team der UDE-Wasserforschung wird der 43-Jährige...

  • Essen
  • 12.06.19
  • 1
  • 1
Überregionales
Ein Blick zurück ins Jahr 1928: Die Kanzlei Dr. Rosenberg in Essen mit allen Mitarbeiter/innen. Foto/Quelle: Sammlung Şahin Aydın
4 Bilder

Şahin Aydın erforscht Schicksale mutiger Ruhrstädter: Zu ihnen gehört auch der Essener Dr. Nathan Rosenberg

Das Forschervirus hat ihn gepackt. Kein Tag, an dem der 49-Jährige nicht unterwegs ist in Sachen Heimatforschung. An dem er nicht in Archiven nach Quellen sucht, per E-Mail Kontakte zu Zeitzeugen knüpft oder im Austausch mit Historikern nach neuen Erkenntnissen forscht. Die wechselvolle Zeit der Weimarer Republik und der NS-Terror, das ist es, was ihn besonders interessiert. Und die Schicksale jener Menschen, die nicht in den Geschichtsbüchern zu finden sind. Jetzt hat sich der 49-jährige...

  • Essen-Borbeck
  • 27.02.18
Überregionales
Wissenschaft schafft Wissen. | Foto: Michael Bührke / pixelio.de
13 Bilder

Foto der Woche 20: Universität, Forschung, Wissenschaft

Diese Woche widmen wir uns den Gelehrten und Studierten, den Studenten und Dozenten, den Menschen und dem Geschehen auf dem Uni-Campus. Wie setzt Ihr Forschung und Lehre bildlich um? Nicht nur unsere clever Starter interessieren sich für Job, Ausbildung und Studium: der Campus einer Universität ist ein faszinierendes Umfeld. Was wird hier erforscht und was wird gelehrt? Wie sieht es aus in den Laboren und Hörsälen der Wissenschaft? Kann man Studenten und Dozenten am Äußeren unterscheiden? Habt...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 5
  • 3
Kultur
Professor Dr. Jo Reichertz,  Natascha Kempken und Dr. Carina Jasmin Englert (v.l.) bei der CSI-Analyse. Wie wirken sich Krimiserien auf die Gesellschaft aus? Ändern die Ermittler durch die Vorgehensweise ihrer Bildschirmkollegen die Arbeitsmethoden? | Foto: DUE

Quincy, Boerne und die Folgen - Einflüsse von Krimiserien auf das wahre Leben

In den 70er Jahren war er der erste seiner Zunft, der ein Zeichen setzte und die Fernsehzuschauer durch sein fulminantes Wissen auf dem Gebiet der Gerichtsmedizin überraschte: Quincy stand nicht nur am Seziertisch, sondern übernahm die Aufgaben der ermittelnden Kollegen gleich mit. Und natürlich löste er jeden Fall ... Ihm folgten eine ganze Reihe von Fernsehkollegen, die es ihm gleich taten: Ulrich Mühe, der als Robert Kolmaar den letzten Zeugen mimte, oder Karl-Friedrich Boerne alias...

  • Essen-Nord
  • 18.01.13
Überregionales
45 Bilder

Ideenpark für Durchblicker - kostenlos, aber nicht umsonst

Zur Zeit findet in der Messe Essen, noch bis zum 23.08.12, der Ideenpark für Durchblicker statt. Bei meinem Besuch war ich überrascht von den vielfältigen Aktionen und Mitmachmöglichkeiten. Nicht nur für den Wissenschaftler von morgen. Für Groß und Klein ein lohnenswerter Besuch. Kurzweil garantiert!

  • Essen-Nord
  • 14.08.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.