Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Überregionales
9 Bilder

Idylle hin, Idylle her, dem Übeltäter traf es schwer!

Beim Verlassen des Burggartens in die Herrngasse erkennt man am markanten Burgtor eine Maske, aus deren Öffnung früher heißes Pech auf die Angreifer geschüttet wurde. Im inneren Torflügel ist eine kleine Türe eingebaut, das sogenannte Nadelöhr, ein Durchstieg nur für eine Person. Daumenschrauben, Spanische Stiefel, Streckbänke, gar die Eiserne Jungfrau. Trinkertonne, Schandgeige und Schandkorb - man war nicht zimperlich, um mutmaßlichen Delinquenten das Handwerk zu legen. Besonders interessant...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 6
Ratgeber
28 Bilder

Rothenburg o.d.T. gestern und heute einfach romantisch

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden am 31. März 1945 etwa 45 % der Bausubstanz Rothenburgs durch den Angriff einer Staffel der 386. Bombardement Group der US-Luftwaffe beschädigt oder zerstört. Der Bombenangriff galt einem Öllager im oberfränkischen Ebrach, das aber wegen Vernebelung nicht angegriffen werden konnte, so dass Rothenburg – obwohl ohne militärische Bedeutung – als Ersatzziel angegriffen wurde. Die Zerstörung betraf hauptsächlich den neueren Ostteil der Altstadt, so dass die...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 11
  • 14
Kultur
59 Bilder

Mit dem Fahrrad von Essen nach Rothenburg o.d.T. in nur 5 Stunden...

das schafft nicht einmal der amtierende Tour de France Sieger Geraint Thomas, noch so ein excellenter Extremsportler wie Hubert Schwarz in seinen besten Jahren. Nun wir haben es ein wenig komfortabler gehalten und uns des Fahrradgepäckträgers bedient und sind mit dem Auto gerade noch rechtzeitig zu den Reichsstadt-Festtagen in Rothenburg ob der Tauber angekommen. Seit 44 Jahren erinnern über 1000 Rothenburger in standesgemäßen Gewändern an die Stadtgeschichte, als Rothenburg von 1274 bis 1802...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.18
  • 8
  • 9
Kultur
99 Bilder

Villa Hügel - das Haus der 3 Ringe

Kaiser, Staatsmänner, selbst ein Schah, Unternehmer aus aller Welt und auch ein  Österreicher namens Adolf haben den Hügel in Essen erklommen. Aber was sich am Samstag den 21. Oktober des Jahres 2017 vor der Pforte der 3 Ringe ereihnete, setzt alles schon Dagewesene in den Schatten. Achtzehn - in Ziffern 18 - engagierte, schlechtbezahlte Bürgerreporter von Rhein und Ruhr machte sich auf den Weg die Geheimnisse der Villa Hügel zu lüften. 18 Augenpaare - in Ziffern 36 Augen - hingen an der Lippe...

  • Essen-Süd
  • 22.10.17
  • 29
  • 14
Ratgeber
5 Bilder

St. Michael in Göttingen

Die Innenausstattung der Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. So zierte die Kirche bis zur Erweiterung des Chores ein klassizistischer Altar mit Tabernakel, der von einem baldachinähnlichen Aufbau „überdacht“ war. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erhielt die Kirche eine Ausstattung im Stil der Neuromanik. Dabei kamen ein Altar mit Tabernakel, eine aufwendige Innenausmalung und eine Kreuzigungsgruppe in das Gotteshaus. Auch später wurde die Kirche wiederum mehrfach...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.17
  • 7
Kultur
2 Bilder

Ein Hakenkreuz in der Kirche?

Ist das ein Relikt aus der Zeit des dritten Reiches? Warum ist es dann nicht entfernt worden? Drei Fragen und eine Antwort. Die "Hakenkreuze" in Einbeck sind älter als der Nationalsozialismus. Eine reiche und angesehene Bürgerfamilie in Einbeck hat die Swastika (das Sonnenkreuz) schon seit dem Mittelalter in ihrem Wappen. Swastiken sind in vielen alten Kulturen belegt, selbst im Fußbodenmosaik der Synagoge von En Gedi ist sie zu finden. Das nach links laufende Hakenkreuz soll den Sonnenumlauf...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 5
  • 6
Politik

Wie viele Milliarden Menschen verträgt unsere Erde?

Lebten zu meiner Geburt noch rund 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, sind es etwa 60 Jahre später bereits drei mal so viel und täglich werden es mehr. So wie unsere Welt derzeit tickt mit all seinen eigenartigen Despoten, mit militärischen und wirtschaftlichen Kriegen und Machtgehabe, werden wir den Hunger in der Welt, die Flucht der Menschen aus ihrer Heimat und die Toten vor den Toren vor Europa nicht stoppen können. Solange jeder Staatsmann nur noch seine Landesgrenzen im Kopf hat und...

  • Essen-Ruhr
  • 11.03.17
  • 5
  • 4
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Hallo Kids! Auf den richtigen Dreh kommt es an!

Darf ich Ihnen den Taschenrechner aus meiner Jugendzeit vorstellen. Sie stellen die Maschine rechts seitlich vor sich auf, damit Sie die Kurbel (7) bequem drehen können. Der Kurbelgriff (10) wird etwas aus der Raste am Scherenbock (9) herausgezogen, dann drehen Sie zur Übung die Kurbel einige Male rechts und links herum, ohne sie jedoch nach jeder Drehung einrasten zu lassen. Alle Kurbeldrehungen müssen Sie flott und gleichmäßig ausführen. Vermeiden Sie übermäßig schnelles und ruckweises...

  • Essen-Ruhr
  • 24.02.17
  • 6
  • 16
Natur + Garten

Warum werden Pantherchamäleons auf Madagaskar 55 cm und auf Réunion nur 44 cm groß?

Inselbewohner, ob Mensch oder Tier werden mit der Zeit etwas wunderlich. Britische Paläontologen konnten nun nachweisen, dass die Körpergröße von Tierarten, die auf einer Insel ohne Fressfeinde oder menschliche Eingriffe leben, über Generationen hinweg deutlich abnimmt. Sie nennen dieses Phänomen »Inselverzwergung«. Ein anderes Phänomen machte vor 13 Jahren Schlagzeilen. Mike Morwood von der Universität New England in Australien traute seinen Augen nicht, als er im September 2003 in der...

  • Essen-Ruhr
  • 15.11.16
  • 6
  • 8
Ratgeber
10 Bilder

Das Wasserschloss Tatenhausen

Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen. Der Bau des Schlosses, das als Dreiflügel-Anlage konzipiert wurde, begann 1540. Der älteste Teil des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.16
  • 9
  • 11
Kultur
13 Bilder

Zur Zeit wegen Renovierung geschlossen!

Nach einem Brand 1765 wurde unter Beibehaltung des alten Turmes der jetzige Bau der evangelischen Kirche Hülsenbusch 1767 begonnen; der Turm wurde erst 1798 durch einen Neubau ersetzt. Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit vorgelagertem Turm und einem kleinen Sakristeianbau. Die Kirche ist im Barockstil erbaut, besonders sehenswert sind die im zierlicheren Rokokostil gearbeiteten Prinzipalstücke. Nach der Renovierung ist die Kirche tagsüber für Besucher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.09.16
  • 6
  • 12
Ratgeber

Es ist ethisch fragwürdig, Menschen in einen Raum zu locken und sie in eine Lage zu bringen, die belastend ist!

The Third Wave ( Die dritte Welle) ) war ein Sozialexperiment, um vor der Anziehungskraft faschistischer Bewegungen zu warnen. Im April 1967 führte der Geschichtslehrer Ron Jones zusammen mit Schülern und Lehrern an der Cubberley High School in Palo Alto ein Experiment durch. Auslöser waren Aussagen in der Klasse, dass Verhaltensformen des Nationalsozialismus „bei uns nicht vorkommen könnten“. Die Schüler wurden in dem Experiment als The Third Wave organisiert, bekamen Rollen zugeteilt und...

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.16
  • 4
  • 6
Kultur
25 Bilder

Diese Barrieren hätten die Bombardierung der Frauenkirche auch nicht verhindern können.

Als 1996 das Baugeschehen auf dem Dresdner Neumarkt im vollsten Gange und an den prächtigen Hauptraum längst noch nicht zu denken war, erhielt die Frauenkirche einen Kirchraum zurück: die Unterkirche. In einem festlichen Gottesdienst am 21. August 1996 wurde aus den ehemaligen Katakomben ein Ort, an dem Gottesdienste und Andachten gefeiert werden konnten. Mit der Weihe der Unterkirche zog nach 51-jähriger Unterbrechung wieder geistliches Leben in die Frauenkirche ein. Die Frauenkirche ist ein...

  • Essen-Ruhr
  • 18.08.16
  • 3
  • 8
Kultur
18 Bilder

Nicht unbedingt in schwarz-weiß, darf demnächst auch in orange abgelichtet werden.

Der Dresdner Zwinger mitten in der sächsischen Landeshauptstadt ist eines der bekanntesten Barockbauwerke Deutschlands und neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt Dresden. Seit die Könige in der Dresdner Residenz feierten, spielt Musik im Zwinger sowohl draußen als auch in den vielen klangvollen Sälen eine große Rolle. Hier gastieren seit Jahrhunderten die besten Orchester der Welt, waren die berühmtesten Musiker zu Gast und sie genossen stets das elegante Ambiente und...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.16
  • 15
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.