Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
So dürfte Roth´s Büdeken den Mendenern heute wohl bekannt sein. Foto: Werner Roth
4 Bilder

Nur in Roth´s Büdeken für 50 Pfennig die Portion
Die ersten Pommes Frites von Menden

Vor rund hundert Jahren kamen die ersten Pommes nach Deutschland. Seitdem ist dieser schmackhafter Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Werner Roth aus Menden erinnert sich noch gut daran, als sein Vater Ewald die belgische Kartoffelspezialität in seinem Kiosk "Roth´s Büdeken" anbieten wollte. Die Familie Roth war die erste in Menden, die auf die Idee kam, Pommes zu verkaufen. "WIr Kinder wussten damals gar nicht, wovon mein Vater sprach", erinnert sich Werner Roth (69). "Es muss so Ende der 50er...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.09.21
  • 7
  • 3
LK-Gemeinschaft

Veranstaltung im Heimatmuseum
Geschichte und Kuchen

Fröndenberg. Am Samstag, 25. Mai, um 14 Uhr laden Martina Winning und Rainer Ströwer wieder zur Veranstaltungsreihe "Geschichte und Kuchen" in das Heimatmuseum am Fröndenberger Kirchplatz ein. Für 18 Personen werde die Kaffeetafel festlich mit alten Geschirren und leckerem Kuchen eingedeckt sein. Das Klönen und Schmausen wird ergänzt durch "Dönekes" und "Vertellekes" von früher, aus Fröndenbergs Vergangenheit, guten oder vielleicht auch weniger guten Sitten und Gebräuche unserer Vorfahren. Alte...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 16.05.19
Kultur

Mendener Geschichte erleben - Poenigeturm, Schmarotzerhaus und Stadtmodell zu besichtigen

Menden. Am Samstag, 1. September, kann das Schmarotzerhaus, An der Stadtmauer 5, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr besucht werden. Stadtführerin Christl Hilburg gibt kurze Informationen zum Wohnen und Arbeiten in dem 300 Jahre alten Haus. Ebenfalls von 11 bis 12 Uhr ist der mittelalterliche Poenigeturm in der Turmstraße geöffnet und kann bis unter das Dachgeschoss erobert werden. Hier steht Stadtführer Leo Beilenhoff für Fragen zur Verfügung. Im Turm können 47 Hexenschreine, eine Installation der...

  • Menden (Sauerland)
  • 28.08.18
Sport
Nur noch zwei Mal schlafen, dann beginnt die Fußball-WM in Russland. Grafik: dab

Noch 2 Tage bis zur WM: Jaschin bezwungen - ein Blick auf die deutsch-russische Fußballgeschichte

16:0. So ging es einmal aus zwischen Deutschen und Russen. Das ist mehr als 100 Jahre her und geschah bei den Olympischen Spielen 1912. 20 Partien gab es zwischen den Ländern, die Bilanz weist 14 deutsche Siege aus, zwei Unentschieden und viermal siegten die Russen, sei es als Russland, als UdSSR oder als GUS. Das Torverhältnis lautet 49:17. Von Jörg Vorholt Wirklich ernst wurde es in Liverpool am 25. Juli 1966 beim WM-Halbfinale in England. Der später zum besten Torhüter aller Zeiten gewählte...

  • Essen-Nord
  • 12.06.18
  • 7
Kultur
Ein gerahmter Brautkranz - zu sehen im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte in Menden. | Foto: Stadt Menden

"Menden in Love" - Museums- und Stadtführung

Menden. Er beschenkte sie mit dem kostbarsten Brautgeschenk, das zu dieser Zeit vorstellbar war: mit einem seidenen Fächer aus China. Für seine junge und schöne Gemahlin war Bernhard Adolf von Dücker nichts zu teuer. Am heutigen Samstag, 21. April, dreht sich im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte in Menden alles um die Liebe. Die Geschichte von Mendener Liebes- und Ehepaaren wird anhand von Porträts und anderen Objekten wie Brautkränzen, Hochzeitskleidern, Möbeln und Hausinschriften...

  • Menden-Lendringsen
  • 21.04.18
Kultur
Das Bewusstsein als Rätsel der Wissenschaft präsentiert der Philosoph Philipp Hübl. | Foto: Rowohlt
3 Bilder

Bücherkompass: Ein Hoch auf die Wissenschaft!

Millionen von Menschen jubelten dieser Tage begeistert über sportliche Höchstleistungen in Rio de Janeiro, feuern ihre Idole beim Turnen, Schwimmen oder Fußballspielen an. Wer aber jubelt den großartigen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu, wenn wieder eine geniale Theorie veröffentlicht wurde, wenn wieder eine spektakuläre Studie die Welt in Aufruhr versetzt hat? Also: Zeit für ein bisschen Wissenschaft, leserfreundlich aufbereitet und unterhaltsam erzählt von drei talentierten...

  • 23.08.16
  • 29
  • 8
Kultur
Drei weitere Kapitel aus der "Ganzen Welt des Wissens" erwarten euch in dieser Woche. | Foto: Hörverlag

Bücherkompass: Sachbücher für die Ohren

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Heute vergeben wir drei Sach(hör)bücher, die euch in die wunderbare Welt des Wissens entführen werden. Von Julius Cäsar bis zu Katharina der Großen, von der Kunst des Übersetzens bis zu Literatur im Netz – in diesen 60 Features wird jeder fündig, der seine praktische Allgemeinbildung ganz nebenbei auffrischen möchte. Amüsant, interessant und auf dem Stand der Forschung führt uns diese...

  • 07.06.16
  • 13
  • 7
Kultur
Foto: Wartberg-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Bochum, Bottrop und Essen historisch betrachtet

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Diese Woche blicken wir in die Geschichte dreier Städte aus unserem Verlagsgebiet und haben dazu drei Werke aus dem Wartberg-Verlag zu vergeben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeite per Post schicken können! Jürgen Boebers-Süßmann: Links und rechts...

  • 19.01.16
  • 7
  • 11
Kultur
Erinnerungen an die 60er und 70er Jahre: aus Dorsten, Duisburg und Gelsenkirchen. | Foto: Wartberg

BÜCHERKOMPASS: Dorsten, Duisburg und Gelsenkirchen in den 60er und 70er Jahren

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche haben wir ein paar historische Schmöker aus dem Wartberg-Verlag für Euch im Angebot: zurück in die 60er und 70er Jahre! Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken...

  • 01.12.15
  • 37
  • 7
Überregionales
Dietmar Müller aus Essen.
3 Bilder

BürgerReporter des Monats August: Dietmar Müller aus Essen

Dietmar Müller aus Essen ist kein Mann der großen Worte und langen Texte. Er läßt lieber die Bilder sprechen, denn sein Hobby ist die Produktion von Videos mit lokalem Bezug, die er unter anderem im Rahmen seines Filmprojekts TV Schonnebeck auf lokalkompass.de einstellt. Bitte stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie? Mein Name ist Dietmar Müller. Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Warum sind Sie beim Lokalkompass? Der Lokalkompass ist für mich eine sehr interessante...

  • 01.08.15
  • 19
  • 27
Kultur
Mödlareuth 1997
4 Bilder

Erinnerung: Die Geschichte eines geteilten Dorfes

Im Fernsehen wird momentan der Dreiteiler „Tannbach“ gezeigt: die Geschichte eines Dorfes in Thüringen zum Ende des zweiten Weltkrieges und die Zeit danach. Heute fielen mir zwei Bemerkungen in der Tageszeitung auf: dort wurde berichtet, dass das Dorf Mödlareuth –so heißt der Ort, Tannbach ist nur der Fluss- aufgrund dieser Geschichte einen Besucherstrom erlebt und wenn man auf den Besucherparkplatz fährt, ein russischer T34-Panzer zu sehen ist. Besucher kommen u.a. aus dem nahen Hof. Mein...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.01.15
  • 16
  • 14
Kultur

Fröhliche Weihnachten

Die Legende der Weihnachtsspinne Vor langer Zeit in Deutschland, war eine Mutter damit beschäftigt, das ganze Haus für Weihnachten herzurichten. Um der Attacke mit dem Besen zu entkommen, flüchteten die Spinnen auf den Dachboden. Danach schmückte die Mutter liebevoll den Weihnachtsbaum. Als es im Hause ruhig wurde, schlichen sich die Spinnen langsam wieder runter, um einen Blick zu riskieren. Oh! Was für ein wunderschöner Baum! In ihrer Freude kletterten sie den Stamm hoch und jeden Zweig...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.12.14
  • 21
  • 20
Politik
Berlin nach der Maueröffnung am 11. November 1989. | Foto: Uwe Gerig / Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung

25 Jahre nach dem Mauerfall: Diese fünf Beiträge haben Musical-Tickets gewonnen

Vor 25 Jahren fiel die Mauer zwischen West- und Ostdeutschland. Aus diesem Anlass fragten wir unsere Community nach Erinnerungen an das historische Ereignis und die Jahre der Teilung des Landes in zwei deutsche Nationen. Seitdem erreichten uns unzählige Beiträge, unter denen wir Preise verlost haben. Im Oktober starteten wir einen Aufruf nach Euren Geschichten in Wort und Bild: von persönlichen Schicksalen, Rückblicke an den kalten Krieg, die Teilung des Landes und der Hauptstadt, Erinnerungen...

  • Essen-Süd
  • 04.12.14
  • 51
  • 18
Kultur
Kaminplatte KUNST.KULTUR.RUHR
6 Bilder

KUNST.KULTUR.RUHR bittet um Ihre Mithilfe

Liebe Leserinnen und Leser des Lokalkompass. Bitte helfen Sie KUNST.KULTUR.RUHR das Geheimnis der Gusseisernen Kaminplatte 57 x 74 cm zu lösen. Sicher können Sie interessante und wertvolle Kommentare zu dieser Kaminplatte schreiben. Neben Ihren Kommentaren im Lokalkompass, können Sie KUNST.KULTUR.RUHR auch direkt per Mail informieren. Die Mail Adresse lautet: kunstkulturruhr@helimail.de Für Ihre Mithilfe schon jetzt ein herzliches Dankeschön.

  • Wickede (Ruhr)
  • 10.06.14
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Eine historische Geschichte zum Schienenbus

Eine historische Geschichte zum Schienenbus von Burkhard Wendel Die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. hatten um Einsendung von selbst erlebten Schienenbusgeschichten aus der planmäßigen Einsatzzeit 1954 bis 1984 gebeten. Der EFH-Vorstand als Jury prämierte das höchst amüsante Erlebnis von Heinrich Gosewinkel aus Schwerte mit dem 1.Preis. Der Gewinner darf sich über eine Freifahrt für zwei Personen im Weihnachtsmarktsonderzug am 29.11.2014 nach Paderborn freuen. Wir möchten Ihren Lesern diese...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 06.06.14
  • 2
  • 1
Kultur

Geschichten Karls des Großen

In diesem Januar - oder April? - jährt sich der Tod des legendären mittelalterlichen Herrschers zum 1.200 Mal. Grund genug, dass es einige Neuerscheinungen zum Leben Karls des Großen gibt. Zumeist sind es Sachbücher, die das Leben und die Zeit des 8. und 9. Jahrhunderts wissenschaftlich beleuchten. Einen anderen - und wie ich finde - kreativen und außergewöhnlicheren Weg geht der Ammianus-Verlag aus Karls Lieblingsstadt Aachen. In einer kleinen Anthologie haben Schriftsteller, Journalisten und...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.01.14
  • 2
  • 1
Überregionales
Günter van Meegen
8 Bilder

Bürger-Reporter des Monats November: Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

Das Team des Klever Wochenblatts hatte Günter van Meegen schon öfters im Blick, weil er als Bürger-Reporter schnell auf das lokale Geschehen reagiert (zum Beispiel zum Insolvenzantrag des Golfresorts). Oder sollten wir Günter vielleicht eher mit einem Augenzwinkern als unseren "Holland-Korrespondenten" bezeichnen? Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie? Nach 46 Jahren in der Arbeitswelt, zuletzt als Krankenpfleger beim Landschaftsverband Rheinland, konnte ich im vergangenen Jahr mit 60...

  • Essen-Süd
  • 31.10.13
  • 29
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.