Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Kultur
Stadtarchivarin Annett Fercho zeigt dem Journalisten und Dokumentarfilmemacher Marcel Kolvenbach Dokumente, die seine Familiengeschichte beleuchten. | Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Ein Stück Familiengeschichte
Film ab im Stadtarchiv für einen Beitrag gegen das Vergessen

Eigentlich dreht der Journalist Marcel Kolvenbach dokumentarische Filmbeiträge für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Oder er unterrichtet als Professor die Studierenden der Kunst- und Medien-Hochschule Köln. Doch jetzt schaute der Dokumentarfilmer auf einen Dreh im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße vorbei. Bisher hatte er von Mülheim nur das Theater an der Ruhr gesehen. Seine filmreife Hauptdarstellerin war Stadtarchivarin Annett Fercho. Denn Kolvenbach dreht einen Film über...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.02.21
  • 1
Kultur
"Shoah"  von CHINMAYO aktuell in der Ruhr GALLERY MÜLHEIM | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)

#NieWieder #NeverAgain #HolocaustGedenktag #Shoah
Mülheimer Künstlerbund zum Gedenken und zur Mahnung

Bildbetrachtung Ein rechteckiger Kasten auf dem Boden. An die Wand gelehnt. Staubig. Schwarze Schrift auf weißem Grund. Schaudernd den Inhalt wahrnehmend. Shoah. Schublade. Setzkasten. Senkrecht. Den ursprünglichen Zweck eingebüßt. Gebrochen die hinteren Kanten durch Papier. Eingeklebt. Zerknittert. Gefaltet. Geweißt. Totentuch. Bleisatz. Bewegliche Buchstaben. Flexibel Wörter bildend. Zeilen, Absätze, Seiten, Texte. Namen schreibend: Helmut, Hilde, Hans, Hannah. Holocaust. Kästchen wie ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.01.21
Politik
Der Rat beschloss die erste Sanierungsstufe am Heimatmuseum Tersteegenhaus. Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Dem Mülheimer Stadtrat fiel es schwer, nach dem Gedenken zur Tagesordnung überzugehen
Nie wieder!

Die Ratssitzung begann mit einer eindringlichen Warnung: „Nie wieder!“ Die 1. Bürgermeisterin Margarete Wietelmann las eine Rede vor. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte  sie in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gehalten. Anlass war der 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Steinmeier hatte der sechs Millionen Jüdinnen und Juden gedacht, die Opfer des industriell organisierten Massenmordes waren, des größten Verbrechens der Menschheitsgeschichte. Und er hatte die Täter genannt:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.02.20
Politik
Zeitzeuge Sally Perel bei seinem Vortrag in der Aula des Broicher Schulzentrums. | Foto: Thomas Emons
5 Bilder

Schule und Geschichte
"Zeitzeugen sind die besten Geschichtslehrer"

"Sally Perel kann die Schüler sehr viel emotionaler und nachhaltiger erreichen, als wir das könnten", sind sich Florian Sauer und Seydi Güngör einig, nachdem sie miterlebt haben wie 400 Teenager dem 93-jährigen Sally Perel zwei Stunden lang gebannt, gespannt und konzentriert zugehört haben. Florian Sauer und Seydi Güngör unterrichten am Gymnasium Broich Geschichte. Das Zeitzeugengespräch, das auf ausdrücklichen Wunsch der Schüler zustande gekommen ist, haben sie mit ihren Schülern gut...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.