Kamp-Lintfort

Beiträge zum Thema Kamp-Lintfort

Blaulicht
Foto: LK-Archiv

Ermittlungserfolge nach Raubüberfällen in Moers, Kamp-Lintfort und Duisburg
Polizei nimmt sieben Tatverdächtige fest

Es begann am 1. Februar dieses Jahres mit einem Überfall aufeinen Kiosk in Moers. Sieben Tage später suchten die Täter einen Getränkemarkt an der Hülsdonker Straße heim. Hiernach folgten nacheinander Anfang März alleine drei Raubüberfälle in Moers, einer in Kamp-Lintfort und ein weiterer auf eine Lottoannahmestelle in Duisburg. Beschreibung fast identischDer Modus Operandi sowie die Beschreibung der Täter waren fast immer identisch: Meistens betraten drei Unbekannte den Kassenbereich und...

  • Moers
  • 15.04.20
Natur + Garten
Mitglieder der Freien Bürgerliste Moers  sind dagegen, dass die Tiere aus dem Streichelzoo für die Landesgartenschau nach Kamp-Lintfort verliehen werden. | Foto: Markus Klos

Mitglieder der Freien Bürgerliste Moers reagierten verwundert
Der Streichelzoo muss erhalten bleiben

Mit großer Verwunderung haben Mitglieder der Freien Bürgerliste Moers (FBM)  die Nachricht aufgenommen, dass der Streichelzoo Moers an den privaten  Kalisto-Tierpark auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort Tiere ausleihen  will. Otto Laakmann, Ratsmitglied der FBM fordert den Moerser Bürgermeister  Christoph Fleischhauer auf, von dieser Idee Abstand zu nehmen. Laakmann:  „Viele Familien mit ihren Kindern besuchen den Streichelzoo im Freizeitpark Moers. Gerade in den aktuellen Coronazeiten...

  • Moers
  • 11.04.20
Vereine + Ehrenamt
Das Zentrum Kloster Kamp geht wöchentlich auf Sendung. | Foto: Hahnen

Wöchentlicher Videogruß vom Kloster Kamp
Ungeschnitten. Ehrlich.

Der Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp, Dr. Peter Hahnen, und seine Mitwirkenden haben sich überlegt, wie sie ihren Freunden und Gästen in dieser außergewöhnlichen Zeit der räumlichen Distanz nah sein können. Das Ergebnis ist ein wöchentlicher Videogruß aus dem Geistlichen und Kulturellen Zentrum Kloster Kamp, der immer montags online geht. Peter Hahnen beschreibt diese Aktion wie folgt: "Jedes Mal beginnt das Ganze mit einem leeren Stuhl, schneeweiß. Der ist immer...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.04.20
Blaulicht
Nach einem Unfall in Kamp-Lintfort wurden beide Insassen ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Symbolfoto Polizei

25-jähriger kollidierte beim Abbiegen mit einem entgegen kommenden Auto
Schwerer Verkehrsunfall in Kamp-Lintfort

Am Montagmorgen um kurz vor halb zehn, befuhr ein 25-jähriger Mann aus Xanten die Prinzenstraße in Richtung Nordtangente. An der  Kreuzung Prinzenstraße/Schanzstraße/Kruppstraße, bog er nach links in die  Kruppstraße ein und kolldierte hier mit dem entgegen kommenden VW Caddy einer 25-jährigen Frau aus Rheinberg. Die leichten Verletzungen des Xanteners wurden in einem örtlichen Krankenhausambulant behandelt. Die Rheinbergerin musste stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Die beiden Autos...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.04.20
Natur + Garten
Derzeit können nur Haus- und Sperrmüll, Grünabfälle und Bauschutt bis maximal 2 Kubikmeter am Asdonkshof angenommen werden. | Foto: IHK

Was Kunden nun wissen müssen
Notbetrieb im Asdonkshof

Am Montag, 6. April, öffnete die Kreis Weseler Abfallgesellschaft wieder ihren Wertstoffhof für Bürger aus dem Kreis Wesel. Mit diesem Angebot möchte das Unternehmen denjenigen entgegenkommen, die einen dringend notwendigen Entsorgungsbedarf haben, der keinen Aufschub duldet. Die Annahmekapazitäten und auch das Personal sind aufgrund der aktuellen Situation sehr begrenzt. Um die Mitarbeiter und Kunden keinen unnötigen Risiken einer möglichen Ansteckung mit dem Corona Virus auszusetzen, wurden...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.04.20
Ratgeber
Professor Nebe mit dem im FabLab Kamp-Lintfort produzierten Visier. | Foto: Christian Spieß

FabLab Kamp-Lintfort entwickelt schnell zu fertigende Visiere zum Schutz vor Ansteckung
Gemeinsam gegen Corona

Die Hochschule Rhein-Waal hat ein Verfahren zur Herstellung von Visieren insbesondere für medizinische Einrichtungen entwickelt, die sich schnell in großen Stückzahlen produzieren lassen. Damit kann die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus durch eine Tröpfcheninfektion reduziert werden. Auch Privatpersonen sollen sich das Visier mittels 3D-Drucker anfertigen können. Eine persönliche Schutzausrüstung ist zum jetzigen Zeitpunkt Mangelware. Auf dieses Problem hat das FabLab Kamp-Lintfort der...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.04.20
Blaulicht
Kriminelle nutzen das Coronavirus aus, um sich bei älteren Mitbürgern Geld für eine angebliche Behandlung zu holen. Die Polizei rät dazu, weiterhin aufmerksam zu sein. | Foto: LK

78-jährige ließ sich nicht täuschen und rief die Polizei
Betrüger forderte 100.000,- Euro wegen Corona-Erkrankung

Am Mittwochnachmittag erhielt eine 78-jährige  Kamp-Lintforterin einen Anruf. In dem Telefonat gab sich ein Unbekannter als  Sohn aus und erklärte, schwer an Corona erkrankt zu sein. Um die Krankheit zu lindern, benötige er drei spezielle Tabletten aus den USA, die 100.000 Euro kosten. Dafür bräuchte er dringend ihre finanzielle Hilfe. Die 78-Jährige reagierte richtig. Sie beendete das Gespräch und informierte die Polizei. Aktuell nutzt der "Falsche Enkel" am Telefon die Angst vor dem...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.04.20
Blaulicht
Am frühen Donnerstagmorgen rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr aus, um einen Brand an Mülltonnen zu löschen. Die Bewohner mussten ihre Wohnungen dafür verlassen. | Foto: Symbolfoto LK

Hausbewohner mussten ihre Wohnungen verlassen
Unbekannter zündete Mülltonnen an

Am frühen Donnerstagmorgen gegen 4.25 Uhr zündete ein  Unbekannter an der Konradstraße vier Mülltonnen an, die neben einem  Mehrfamilienhaus standen. Polizeibeamte weckten die Hausbewohner, da sie das Mehrfamilienhaus verlassen  mussten. Die Feuerwehr löschte die Flammen.  Durch das Feuer brannten die Tonnen komplett ab. Die Flammen beschädigten auch  ein Kellerfenster und Ruß setzte sich an der Hauswand ab. Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, konnten die Bewohner in die Wohnungen...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.04.20
Wirtschaft
Viele Firmen und Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter nun von zuhause aus arbeiten, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Durch die Arbeiten im Home-Office hat der Datenverkehr dramatisch zugenommen. | Foto: William Iven/Pixabay

Corona-Krise: Datenverkehr hat dramatisch zugenommen
Keine Bandbreite - kein Home-Office

Eines der zehn größten kommunalen Rechenzentren in Deutschland, das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in Kamp-Lintfort, hat sich mit einer dringenden Bitte an den Vorstand der Deutschen Telekom gewendet. Das KRZN benötige dringend eine erhebliche Erweiterung der Internetanbindung, so der Vorsteher des Zweckverbandes, Dr. Andreas Coenen, zugleich Landrat des Kreises Viersen. Coenen befürchtet, dass das KRZN seinen „wichtigen Beitrag für das Funktionieren der kommunalen und staatlichen...

  • Kamp-Lintfort
  • 02.04.20
Ratgeber
Nach der Zeitumstellung erleben Hundehalter in den ersten Tagen meist etwas irritierte Mitbewohner. | Foto: Bund Deutscher Tierfreunde e.V.

Freigänger-Katzen und Wildtiere besonders gefährdet - Weniger Verkehr wegen geltender Corona-Bestimmungen erwartet
Weniger Straßenverkehr nach der Zeitumstellung kann Wildtiere retten

Obwohl wegen der geltenden Bestimmungen rund um die Corona-Pandemie bei der Zeitumstellung abkommenden Sonntag mit weniger Verkehr zur "gefährlichen" Zeit in der Morgendämmerung zu rechnen ist, sollten Autofahrer besonders vorsichtig sein, da Wildtiere „ihre“ Zeit nicht umstellen und noch sehr aktiv sind. Gerade der ausgedünnte Verkehr könnte die Tiere leichtsinnig machen, warnte der Bund Deutscher Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp-Lintfort. Wenn in der Nacht zum Sonntag (29. März) die Uhren...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.03.20
Sport
Im vergangenen Jahr ging es beim 68. Motocross noch hoch her. | Foto: Roland Beyer

Kein Traditionsrennen am 1. Mai am Eyller Berg
Motocross abgesagt

In der 70-jährigen Geschichte des ADAC Motorclubs Kamp-Lintfort ist es das zweite Mal, dass das Motocross am 1. Mai abgesagt werden muss. Ein Sportevent dieser Größe erfordert eine lange Vorplanung, die derzeit nicht sichergestellt werden kann. Das betrifft insbesondere Rettungsdienste, die Sportwarte und andere Helfer ebenso wie die Fahrer, Teams und Zuschauer. Deswegen blieb keine andere Möglichkeit, als das diesjährige Rennen abzusagen und auf eine Neuauflage der Traditionsveranstaltung auf...

  • Moers
  • 24.03.20
Ratgeber
Eine der ersten Geburtsurkunden im Archiv der Stadt vom 22. September 1800. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Personenstandsregister sind jetzt online abrufbar
Tolle Neuigkeiten für Familienforscher

Die Stadt Kamp-Lintfort bietet nun auf ihrer Homepage die sogenannten Personenstandsregister zur Onlineansicht an. Geburten- und Heiratsbücher bis 1885 sowie Sterbebücher bis 1929 können abgerufen werden. „Die Bücher wurden 2014 im Auftrag des damaligen Stadtarchivars Dr. Spitzner-Jahn digitalisiert“, erklärt der heutige Stadtarchivar Dr. Martin Klüners. Auf der ganzen Welt abrufbar Bisher seien die Daten allerdings nur am Nutzer-PC im Archiv zugänglich gewesen. Ab sofort könnten die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Reisen + Entdecken
Der Bau des Bahnsteigs an der Kattenstraße hat begonnen. Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt ist optimistisch, dass die Arbeiten rechtzeitig fertig werden. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort
2 Bilder

Der Bahnsteigbau für die reaktivierte Niederrheinbahn hat begonnen
Ein knappes Zeitfenster

Die Firma THG aus Dahlem hat mit dem Bau des Bahnsteigs an der Kattenstraße begonnen. „Trotz der aktuellen Situation, gehen die Bauarbeiten für die Streckensanierung gut voran. Ich bin optimistisch, dass Schienen und Bahnsteig pünktlich fertig werden“, fasst Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt die Situation zusammen. „In einem ersten Schritt bereiten wir den Untergrund vor und setzen die Fundamente“ erläutert THG-Bauleiter Achim Pfeiffer das Vorgehen. Die Baufirma gehe davon aus, dass...

  • Moers
  • 20.03.20
Natur + Garten
Ralf van Stephaudt, Lehrer an der Schule am Niederrhein, Wolfgang Roth, Vorsitzender Förderverein und Elke Wimmer vom Vorstand Förderverein präsentierten beim letzten LaGa Countdown die Erdmännchen an der Schule am Niederrhein. | Foto: Imma Schmidt

Förderverein präsentiert 13 Erdmännchen der Schule am Niederrhein
Der letzte Countdown

„Das war eine tolle Gemeinschaftsaktion für unsere Schule, die Schüler hatten sehr viel Spaß und haben enormen Ideenreichtum bewiesen“, sagt Ralf van Stephaudt. Er ist Berufswahlkoordinator an der Schule am Niederrhein in der Friedrich-Heinrich-Allee, Kamp-Lintfort. Van Stephaudt hat neben Praktikumseinsätzen der Schüler auf der Laga in den letzten Wochen die Aktion mit 17 Erdmännchen für die Schule in den letzten Wochen organisiert. 13 Erdmännchen konnten dann zum 12. und letzten...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Ratgeber
Der Schleusenbereich vor dem Haupteingang des St. Bernhard-Hospitals ist seit Dienstag in Betrieb. | Foto: SBH/priv.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
St. Bernhard-Hospital ist gut vorbereitet

Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. Kamp-Lintfort. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Ratgeber
Die Hochschule Rhein-Waal befindet sich in einem ständigen Austauch mit den Gesundheitsbehörden, um die Mitarbeiter und Studenten vor einer Ausbreitung zu schützen. | Foto: pixabay /Grafik Sikora

Wegen des Coronavirus stimmt sich die Hochschule mit Behörden und Experten ab
Hochschule hat Taskforce eingerichtet

Die Hochschule Rhein-Waal hat eine Taskforce Coronavirus eingerichtet, die die Situation beobachtet und mögliche Maßnahmen abstimmt. Direkter Draht zu anderen Hochschulen Derzeit trifft sich diese mehrmals in der Woche, um auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Die Arbeitsgruppe greift zudem auf wissenschaftliche Expertise aus den Fakultäten und Einrichtungen der Hochschule zurück. Weiterhin findet eine enge Abstimmung auch mit den anderen Hochschulen des Landes NRW statt. Ein...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.03.20
Ratgeber
Damit die Mülltonnen weiterhin geleert werden können, teilen sich die Müllwerker in zwei Gruppen auf. | Foto: Manfred Richter

Müllwerker wurden zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion in zwei Gruppen aufgeteilt
Änderung der Müllabfuhrzeiten des ASK

Der Servicebetrieb ASK ändert ab dem 18. März die Betriebszeiten der städtischen Müllabfuhr. Die Müllwerker wurden zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion in zwei Gruppen aufgeteilt um die Müllentsorgung sicherzustellen. Der Arbeitsbeginn der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiebt sich deshalb auf 6 beziehungsweise 7 Uhr morgens, damit die Mitarbeitenden auf dem Betriebshof nicht aufeinandertreffen und eine mögliche Ansteckung vermieden werden kann. Durch diese Maßnahme müssen sämtliche...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.03.20
Natur + Garten
Zum Schutz der Mitarbeiter bleiben die Tierheime wegen des Coronavirus geschlossen. | Foto: Tierheim

Moers und Kamp-Lintfort geschlossen
Corona-Virus legt Tierheime lahm

Die Tierherberge in Kamp-Lintfort sowie weitere Tierheime in Deutschland schließen die Tore - eine Schutzmaßnahme für die Mitarbeiter, um die Versorgung der Tiere sicherzustellen. "Erkrankungsfall heißt: Quarantäne für alle" Das Coronavirus hat jetzt auch drastische Auswirkungen auf viele Tierheime in Deutschland. Zum Schutz der Mitarbeiter, die die Versorgung der Tiere sicherstellen, werden die Tore der BDT-Tierherberge in Kamp-Lintfort sowie weiterer Tierheime für Besucher vorübergehend...

  • Moers
  • 17.03.20
Natur + Garten
Die Gartenbauer Thomas Nowak, Sven Langhoff, Johannes Aengen-Eyndt, Benno Müller und Thomas Gaul (von links), werden gemeinsam einen Themengarten für die Landesgartenschau bauen. | Foto: Imma Schmidt

Wild- und Wasserpflanzen entdecken: Fünf Unternehmen aus dem Kreis planen einen Themengarten
Also: Das nennt man wild

Eine über acht Meter hohe Gleditschie (auch Christusdorn genannt) steht bereits im Zentrum des Gartens und „der Baum des Jahres 2019", die Flatterulme und der Baum des Jahres 2020, eine Robinie, werden noch gepflanzt“, kündigt Johannes Aengen-Eyndt, einer der fünf Landesgartenschau-Bauer, Mitte der Woche im Gelände des 440 Quadratmeter großen Ausstellungsareals an. Zahlreiche Eibenhecken strukturieren den Garten, ergänzt Benno Müller mit Hinweis auf den Plan, der Gartenräume zeige – den Entwurf...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.03.20
Ratgeber
Jan Höpfner, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Niederrhein, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, André Fritz, Chefredakteur Radio KW, Prof. Dr. Christopher Niehues, FH Münster, Fachbereich Gesundheit, Dr. med. Klaus Kattenbeck, Chefarzt der Kardiologischen Klinik St. Bernhard-Hospital Rheinberg, und Dr. Conrad Middendorf, Regionalgeschäftsführer St. Franziskus-Stiftung, (v.l.) sprachen sich gegen die Neuregelung aus. | Foto: Stadt K-L

Ist die Notfallversorgung in Kamp-Lintfort und Rheinberg nicht mehr gesichert?
Medizinisch abgehängt?

Auf Einladung der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Rheinberg, Alpen und Rheurdt kamen rund 150 Menschen in die Stadthalle Kamp-Lintfort, um sich über die geplanten Änderungen in der Notfallversorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung zu informieren. "Unser Protest richtet sich nicht gegen Bethanien" Am Niederrhein. Diese plant, ab dem 1. April keinen ambulanten ärztlichen Notdienst mehr in Kamp-Lintfort und Rheinberg anzubieten. Rund 220.000 Patienten sollen stattdessen im integrierten...

  • Kamp-Lintfort
  • 10.03.20
Natur + Garten
Optisch ist der Appenzeller Mix-Rüde Kalli recht imposant, im Herzen aber ein sehr Lieber. | Foto: Tierherberge K-L

Seine fröhliche Umgangsart hat er behalten
Kalli ist Waise

Der achteinhalb-jährige Appenzeller Mix-Rüde Kalli ist kastriert und hat eine Schulterhöhe von etwa 60 Zentimetern. Sein Besitzer ist verstorben und ihm ist der Umgang mit Menschen und Artgenossen nicht bekannt, da er sein ganzes Leben lang isoliert mit seinem Herrchen und einer Katze verbracht hat. Durch intensive Vertrauensübungen in der Tierherberge Kamp-Lintfort hat er sich mittlerweile zu einem fröhlichen, aufgeschlossenen und umgänglichen Hund entwickelt. Der Grundstein zu einem tollen...

  • Kamp-Lintfort
  • 10.03.20
Blaulicht
In Kamp-Lintfort auf der Moerser Straße wurde eine Tankstelle von zwei Tätern überfallen. | Foto: LK

Die Täter erbeuteten Bargeld und Zigaretten, die Polizei sucht Zeugen
Raubüberfall mit Schusswaffe auf Tankstelle

Am Montag 9- März, um 21:08 Uhr kam es in Kamp-Lintfort auf der Moerser Straße zu einem Überfall auf eine Tankstelle. Zweimaskierte Täter betraten eine ARAL Tankstelle. Einer der Täter bedrohte die drei Angestellten mit einer schwarzen Schusswaffe. Anschließend entwendeten die Täter  Bargeld und Zigaretten. Sie flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Täterwerden wie folgt beschrieben: 1. Täter männlich, circa 1,85 Meter groß, stabile Figur,20 - 25 Jahre alt, bekleidet mit einer schwarzen...

  • Kamp-Lintfort
  • 10.03.20
Ratgeber
Nie war sie so wertvoll wie heute  -  Seife
2 Bilder

COVID 19 - eine Herausforderung für alle
Corona: Man begrüßt sich nur noch durch Winken

„Man begrüßt sich nur noch durch Winken“, beschreibt Tobias Aghte, Centermanager der Neutor Galerie in Dinslaken den vorsichtigen Umgang der Geschäftsleute miteinander, eine Folge von COVID19, dem neuesten Virus aus der Corona Familie. Desinfektionsmittel-Spender geklaut Vor ein paar Tagen hat das Center acht neue Spender mit Desinfesktionsmittel bekommen. „Diese werden wir in den Eingangsbereichen anbringen“, so Aghte. Er hoffe, dass sie nicht zerstört und die Behältnisse mit den...

  • Moers
  • 07.03.20
  • 2
Kultur
Manfred Kant (links),Nedeljka Kant und Erzieherin Andrea Jansen (rechts) mit Kindern der Kita Tausendfüßler. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Kinder können die Figuren farbig gestalten
Erdmännchen in der Kita Tausendfüßler

Nedeljka und Manfred Kant haben dem Familienzentrum Tausendfüßler nun drei Erdmännchenfiguren des Künstlers Rainer Bonk zur freien Gestaltung gespendet. Die Kinder freuen sich riesig, die weißen Figuren farbig zu gestalten. Ideen, wie die lustigen Gesellen aussehen sollen, haben die Kinder bereits genug. Die Erdmännchen werden an unterschiedlichen Orten stehen: Eines schmückt den Eingangsbereich des Familienzentrums, eines die Mediathek und eines den Tierpark Kalisto. Mit dieser kreativen...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.