kirche

Beiträge zum Thema kirche

Kultur
2 Bilder

Ein Hakenkreuz in der Kirche?

Ist das ein Relikt aus der Zeit des dritten Reiches? Warum ist es dann nicht entfernt worden? Drei Fragen und eine Antwort. Die "Hakenkreuze" in Einbeck sind älter als der Nationalsozialismus. Eine reiche und angesehene Bürgerfamilie in Einbeck hat die Swastika (das Sonnenkreuz) schon seit dem Mittelalter in ihrem Wappen. Swastiken sind in vielen alten Kulturen belegt, selbst im Fußbodenmosaik der Synagoge von En Gedi ist sie zu finden. Das nach links laufende Hakenkreuz soll den Sonnenumlauf...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 5
  • 6
Kultur
19 Bilder

Kurioses aus dem Münster

Wer zum Frühling- bzw. Herbstbeginn nach Straßburg reist und sich vormittags an einem sonnigen Tag in die Cathédrale Notre-Dame begibt, kann einen grünen Lichtstrahl verfolgen, der auf rätselhafte Art und Weise durch das Kirchenfenster des südlichen Seitenschiffes bis zum Kruzifix an der Kanzel wandert. Der Sonnenschein wird durch den grünen Schuh des im Fenster abgebildeten Judas in die Kirche abgestrahlt. Eine Viertelstunde ist dieses Spektakel zu beobachten. Wir kamen leider zu spät.

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
  • 1
  • 7
Kultur
23 Bilder

Die Krone in Wuppertal

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens.

  • Essen-Ruhr
  • 21.04.17
  • 7
  • 10
Ratgeber
4 Bilder

ER ist das Licht der Welt. Wer ihm nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen.

Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Es soll in diesen und an allen Tagen kein frommer Wunsch bleiben, wenn man Friede auf Erden den Menschen wünscht, die guten Willens sind. Allen Menschen auf dieser Welt wünsche ich, dass sie ein friedliches Osterfest erleben und zur Besinnung kommen.

  • Essen-Ruhr
  • 13.04.17
  • 12
  • 6
Kultur
33 Bilder

Kloster Kamp

Das Kloster Kamp und die Abteikirche sind Besuchermagnete mit einmaliger Atmosphäre. Ich nehme euch gerne mit auf meinem Rundgang.

  • Kamp-Lintfort
  • 12.03.17
  • 19
  • 16
Kultur
23 Bilder

Eine Kriminalgeschichte aus dem Mariendom zu Neviges

Am Abend des 5. Februar 2016 wurde bekannt, dass das Gnadenbild von Neviges (eine postkartengroße Abbildung der Gottesmutter als Immaculata aus der Mitte des 17. Jahrhunderts) von Unbekannten aus seiner Stele entfernt und entwendet worden war. Doch bei allem Schrecken über den Diebstahl Anfang Februar; der Dieb hatte vermutlich Reue gezeigt und das Bild schon am nächsten Tag in Butterbrotpapier eingewickelt an der Klosterpforte eingeworfen.

  • Velbert-Neviges
  • 25.11.16
  • 3
  • 3
Kultur
SO SCHÖN sonnig und weit über + 15 GRAD warm war es am 01.11.2015! Hier ein Foto aus Mülheim a.d.RUHR...
6 Bilder

ALLE HEILIG...?!?

ein ALLERHEILIGEN-Gruß... Man muss ja nicht katholisch sein, ja, nicht einmal Christ sein, um einen "Allerheiligen" - GRUß an seine Mitmenschen zu senden ... Am Tag nach All Hallows Eve´... nach dem protestantischen´ Reformationstag, kommt ein christlicher und hierzulande auch gesetzlicher Feiertag ALLERHEILIGEN! Christen... gedenken (ihrer) Heiligen, Begrüßen still und meist ein wenig düster-depressiv, den NOVEMBER! Alle ach-so Heiligen? Das mag Jeder für sich selbst beantworten und soll hier...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.16
  • 14
  • 10
Kultur
13 Bilder

Zur Zeit wegen Renovierung geschlossen!

Nach einem Brand 1765 wurde unter Beibehaltung des alten Turmes der jetzige Bau der evangelischen Kirche Hülsenbusch 1767 begonnen; der Turm wurde erst 1798 durch einen Neubau ersetzt. Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit vorgelagertem Turm und einem kleinen Sakristeianbau. Die Kirche ist im Barockstil erbaut, besonders sehenswert sind die im zierlicheren Rokokostil gearbeiteten Prinzipalstücke. Nach der Renovierung ist die Kirche tagsüber für Besucher...

  • Essen-Ruhr
  • 15.09.16
  • 6
  • 12
Kultur
16 Bilder

Ausflug zum Kloster Kamp in Kamp-Lintfort

1123 war Kloster Kamp das erste Zisterzienserkloster in Deutschland. Beeindruckend sind vor allem die Abteikirche mit ihrer Orgel aus dem frühen 18. Jahrhundert, der barocke Terrassengarten, der Kräutergarten sowie das Ordensmuseums im Agathastift. Der heutige Terrassengarten wurde 1990 feierlich eröffnet und lädt seitdem viele Spaziergänger und Besucher des Klosters zum Verweilen im Café, im Klostermuseum oder im Kräuertgarten ein.

  • Kamp-Lintfort
  • 07.09.16
  • 29
  • 32
Ratgeber
2 Bilder

Der Beyenburger Stausee

Der Stausee befindet sich etwa acht Kilometer südöstlich von Wuppertal-Barmen direkt bei dem Wuppertaler Ortsteil Beyenburg und ist einer der kleinsten Stauseen im bergischen Land. Er liegt im Tal der Wupper, die hier aufgestaut wird und somit auch der mit Abstand wichtigste Zufluss des Stausees ist. Daneben fließen noch einige kleine Bäche in den Stausee wie z. B. der Spreeler Bach. An den Stausee grenzen die Städte Wuppertal, Ennepetal und Radevormwald. Oberhalb des Stausees thront die...

  • Essen-Ruhr
  • 02.09.16
  • 4
  • 11
Kultur
25 Bilder

Diese Barrieren hätten die Bombardierung der Frauenkirche auch nicht verhindern können.

Als 1996 das Baugeschehen auf dem Dresdner Neumarkt im vollsten Gange und an den prächtigen Hauptraum längst noch nicht zu denken war, erhielt die Frauenkirche einen Kirchraum zurück: die Unterkirche. In einem festlichen Gottesdienst am 21. August 1996 wurde aus den ehemaligen Katakomben ein Ort, an dem Gottesdienste und Andachten gefeiert werden konnten. Mit der Weihe der Unterkirche zog nach 51-jähriger Unterbrechung wieder geistliches Leben in die Frauenkirche ein. Die Frauenkirche ist ein...

  • Essen-Ruhr
  • 18.08.16
  • 3
  • 8
Kultur

Deutschland. Ein Wintermärchen

....Folgt meinem Rat und steckt sie hinein In jene drei Körbe von Eisen, Die hoch zu Münster hängen am Turm, Der Sankt Lamberti geheißen...... Der Schneiderkönig saß darin Mit seinen beiden Räten, Wir aber benutzen die Körbe jetzt Für andre Majestäten. Heinrich Heine Fast ein halbes Jahrtausend ist es her, dass die Wiedertäufer Jan van Leiden, Bernd Knipperdollinck und Bernd Krechting mit glühenden Zangen zu Tode gefoltert wurden. Ihre Leichen landeten in jenen drei Käfigen, die noch heute am...

  • Essen-Ruhr
  • 09.08.16
  • 11
  • 4
Kultur
43 Bilder

St. Nikolai

St. Nikolai ist die älteste Kirche Stralsunds. Mit der Verleihung des Stadtrechtes 1234 beginnt der Bau einer Hallenkirche. Nach 1270 erfolgt der Um- und Weiterbau nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Bis etwa 1350 ist der Bau abgeschlossen. Seit 1971 wird St. Nikolai restauriert und wieder in Stand gesetzt. Heute erstrahlt das Mittelschiff in der reichen Architekturfarbigkeit von 1350. Von 2003 bis 2006 wurde die bedeutende frühromantische Orgel des Berliner Orgelbauers C.A. Buchholz...

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.16
  • 7
  • 14
Kultur
32 Bilder

Worte und Bilder zum Sonntag

„Wer nichts Böses tut, hat damit noch nichts Gutes getan.“ Karl Heinrich Waggerl (österreichischer Dichter, 1897 - 1973) Kirchen in Stralsund, Greifswald, Ludwigsburg, Kemnitz und Hanshagen (Mecklenburg-Vorpommern)

  • Essen-Ruhr
  • 10.07.16
  • 3
  • 8
Kultur
10 Bilder

Die Madonna im Sauerland

Die ehemalige Klosterkirche der kleinen Ortschaft Oelinghausen zeigt dem Besucher in der geöffneten Krypta die " Königin des Sauerlandes ". Die Krypta unter der Nonnenempore erreicht man, wenn man vom Eingang aus ein paar Stufen abwärts steigen. Die Krypta ist Teil des ursprünglich romanischen Vorgängerbaus und neben der Sakristei der älteste Teil des Klosters. Sie birgt das wohl kostbarste Kunstwerk ihrer Entstehungszeit, die „Kölsche Madonna“ aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die bekrönte...

  • Essen-Ruhr
  • 09.06.16
  • 7
  • 12
Kultur
20 Bilder

Propsteikirche Arnsberg

Im Gebiet des späteren Klosters existierte nach dem im 12. Jahrhundert zusammengestellten Propsteiregister der Abtei Essen-Werden im frühen 9. Jahrhundert ein Hof Wedinghausen. In dessen Nähe wurde später eine erste Kirche angelegt. Graf Bernhard II. von Werl-Arnsberg bestimmte die Kirche zur Grablege seines Hauses. Archäologische Ausgrabungen haben Reste eines möglichen Vorgängerbaus der späteren romanischen Kirche freigelegt. Dieser lag etwas südlich von Burg und Siedlung Arnsberg.

  • Arnsberg
  • 05.06.16
  • 10
  • 16
Natur + Garten

Frühlingsglaube

Die Welt wird schöner mit jedem Tag, Man weiß nicht, was noch werden mag, Das Blühen will nicht enden. Es blüht das fernste, tiefste Tal; Nun, armes Herz, vergiss der Qual! Nun muss sich alles, alles wenden. Ludwig Uhland

  • Essen-Steele
  • 29.05.16
  • 3
Kultur
6 Bilder

Glockengeläut über der Ahr

Im Jahr 1907 erhielt die Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr sechs Bronzeglocken, von denen bereits im Ersten Weltkrieg zwei wieder eingeschmolzen wurden. 1942 wurden sämtliche Glocken entfernt und auf den Glockenfriedhof nach Hamburg-Veddel transportiert. Auch sie kehrten nicht wieder an die Ahr zurück. Das heutige Geläut, vier Stahlglocken, wurde im Jahr 1951 vom Bochumer Verein gegossen, der die bedeutendste Gießerei für Gussstahlglocken und zugleich produktivste Glockengießerei weltweit war....

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.16
  • 3
  • 11
Kultur
15 Bilder

St. Johannes Nepomuk Kirche in Finnentrop

Johannes wurde als Sohn eines angesehenen Richters in Pomuk in der Nähe von Pilsen geboren. Seine Ausbildung bekam er bei den Zisterziensern. Nach seinem Theologiestudium empfing er Im Jahr 1380 die Priesterweihe. Zunächst wurde Johannes Nepomuk Pfarrer der Galluskirche, bis ihn Erzbischof Johann von Jenzenstein 1389 zu seinem Generalvikar machte. Zu jener Zeit wurden die Spannungen zwischen Staat und Kirche immer heftiger. Am 20. März 1393 wurde Nepomuk zusammen mit zwei weiteren Priestern von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.05.16
  • 5
  • 9
Kultur
3 Bilder

Auf den Spuren von Franz Hitze

Der Biggesee ist mit einem Fassungsvermögen von circa 177 Millionen Kubikmeter Wasser die fünftgrößte Talsperre in Deutschland. Am Stausee liegt der Ort Hanemicke. Das Kleinod verschwand zwar nicht in den Fluten des Biggesees, wurde aber von den Baumaßnahmen derart berührt, dass von der früheren Siedlung nur noch Reste zu sehen sind. Heute steht dort nur noch der Franz-Hitze-Hof, das Elternhaus des Sozialpolitikers Professor Franz Hitze (1851-1921), der in den 1880er und 1890er Jahren...

  • Essen-Ruhr
  • 05.05.16
  • 5
  • 10
Kultur
23 Bilder

Die "Bonte Kerke"

In Lieberhausen sind u. a. die Schöpfung, der Sündenfall, der Drachenkampf St. Georgs, das Jüngste Gericht und die Geschichte Johannes des Täufers zu sehen. Die "Bonte Kerke" ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Im Laufe der Zeit erfuhr sie einige An- und Umbaumaßnahmen im spätgotischen Stil. 1586 erfolgt die Einführung der Reformation. Danach werden die Malereien durch neue ergänzt, sodass hier - einzigartig im Rheinland - Bilder aus vor- und aus nachreformatorischer Zeit zu...

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.16
  • 4
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.