Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Kultur
Foto: Nikolaj Georgiew

Heute live in Hagen
Schlager Star Nicole das "unplugged concert"

Nicole „Ich bin zurück – das unplugged concert“ ist mit ihrer Liveband am Donnerstag, 15. Dezember, und ist zu Gast in Hagen, in der Johanniskirche, Johanniskirchplatz10. „Ich bin zurück“ - Nicoles Konzertmotto ist nicht nur grundsätzlich Programm, sondern auch Titel ihres neuesten Albums. Nach fast drei Jahren Pause ist deutsche Schlagerikone zurück auf der Bühne. Auch sie war wegen Corona zum Nichtstun verdonnert. Dann hat sie auch noch eine böse Krankheit ereilt, von der die Sängerin gottlob...

  • Hagen
  • 12.12.22
Politik
Neue Gedenktafel am Alten Friedhof an der Bornstraße. | Foto: Stadt Wetter

Zeichen setzen
Neue Gedenktafel erinnert an verstorbene Zwangsarbeiter

Wie die Stadt Wetter bereits versichert hat, wird die Gedenkstätte, die am Alten Friedhof Bornstraße an die in Wetter verstorbenen Zwangsarbeiter erinnert, neugestaltet. Zehn Zwangsarbeiter, die in Wetter aufgrund der unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Lagern verstarben oder ermordet wurden oder bei Schusswechseln in den letzten Kriegstagen umkamen, sind in einem Sammelgrab im Park an der Bornstraße bestattet. Da die zugehörige Gedenktafel in einem schlechten Zustand war,...

  • Wetter (Ruhr)
  • 07.09.22
LK-Gemeinschaft
Der Ukrainische Nachmittag soll Verbindungen schaffen. | Foto: Günter van Meegen

Benefizkonzert
Städtische Musikschule Herdecke lädt zum ukrainischen Nachmittag

Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon mehr als drei Monate; viele Menschen verlassen das Land und inzwischen sind auch in Herdecke zahlreiche Flüchtlinge angekommen. Die Städtische Musikschule Herdecke möchte die Herdecker und die Geflüchteten zueinander bringen und lädt am Sonntag, 12. Juni, um 16 Uhr zu einem „Ukrainischen Nachmittag“ in die Aula der Friedrich-Harkort-Schule ein – ausdrücklich auch die Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und in Herdecke Zuflucht gefunden haben. Die...

  • Herdecke
  • 08.06.22
Natur + Garten
Auch die Haustiere sind von der langen Reise teilweise verängstigt und erschöpft,  wenn nicht sogar traumatisiert. Fotos: Tierschutzverein Hagen.
8 Bilder

MIt Haustier auf der Flucht
„Nicht ohne meine Hunde“

Nicht nur Millionen Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine, mit dabei sind auch ihre Haustiere. In Hagen sind schon einige Vierbeiner angekommen. „So wurden wir wieder gebeten zu helfen, was wir auch gerne getan haben“, erklärt Birgit Ganskow, Vorsitzende des Tierschutzvereins Hagen und Umgebung, die im Augenblick alle Hände voll zu tun hat. Bei den Neuzugängen handelt es sich vor allem um Katzen und Hunde, für die erst einmal Transportboxen gekauft werden mussten. Auch Futter, Kissen...

  • Hagen
  • 29.03.22
Politik
Licht aus für das Klima und den Frieden: Am 26. März um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour". Graphik: WWF

Earth Hour: Viele Anmeldungen aus NRW
Licht aus für Klima und Frieden

Kleiner Aufwand, deutlich messbare Wirkung: Am 26. März knipsen weltweit Privatpersonen, Firmen und Städte um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Mit der "Earth Hour" setzt der WWF seit 2007 ein Zeichen für das Klima. In diesem Jahr auch für den Frieden in der Ukraine. Bereits jetzt verzeichnet die Umweltschutzorganisation mit über 640 Städte-Anmeldungen aus ganz Deutschland eine Rekordbeteiligung. Auch in NRW ist die Resonanz riesengroß. So macht zum Beispiel der gerade erst nach...

  • Essen-Süd
  • 24.03.22
  • 4
Politik
Auch in der Stadt Wetter setzen sich Menschen für den Frieden in der Ukraine ein. Bei einer Friedensdemonstration kamen 500 Menschen auf den Vorplatz am Rathaus zusammen. | Foto: Stadt Wetter

Anti-Kriegsdemo
Friedenskundgebung am Stadtsaal in Wetter

Rund 500 Menschen aus Wetter setzten am Samstag ein starkes Zeichen gegen den Krieg, für die Mitmenschlichkeit und den Frieden. Von der Friedenskundgebung am Stadtsaal – organisiert von den Kirchengemeinden, den politischen Fraktionen im Rat und der Lichtburg – ging ein Signal der Solidarität mit den um ihr Leben und ihre Existenz kämpfenden Menschen in der Ukraine und den vielen Geflüchteten aus. Bürgermeister Frank Hasenberg zeigte sich in einer kurzen Ansprache beeindruckt von der großen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 10.03.22
Politik
Auch Herdecke zeigt sich solidarisch und bringt Hilfsgüter an die rumänisch-ukrainische Grenze um die Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen. | Foto: Günter van Meegen

Krieg in Europa
Herdecke startet Hilfsaktion für ukrainischer Flüchtlinge

HERDECKE. Die Stadt Herdecke bereitet sich auf die Ankunft ukrainischer Flüchtlinge vor. Noch gibt es keine Informationen darüber, ob, wann und wie viele Menschen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen, in Herdecke ankommen werden. Fest steht aber: Herdecke wird ihnen Schutz und Hilfe bieten. „Herdecke wird die Ukrainer, die vor dem brutalen Krieg in ihrer Heimat fliehen, willkommen heißen“, sagt Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster. Eine sichere Unterkunft geht dabei Hand in Hand mit...

  • Herdecke
  • 02.03.22
LK-Gemeinschaft
Die bei dem Luftangriff am 28. Februar 1945 stark beschäftigte Fuhrparkbrücke in Hagen, fotografisch aufgenommen im Sommer 1946 von Willy Lehmacher. Erst im Jahre 1959 konnte an dieser Stelle eine neue Brücke eingeweiht werden. | Foto: Stadtarchiv Hagen

Am 28. Februar 1945 fielen die Bomben
Schicksalsschwerer Tag: Heimatblätter erinnerten im Februar an den Luftangriff auf Hagen

Die Hohenlimburger Heimatblätter widmeten sich in ihrer Februarausgabe mit einem schicksalsschweren Tag in der Stadtgeschichte Hagens: Der 28. Februar 1944. Es geht um ein Geschehen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. Die letzten Monate und Wochen des Kriegs waren die verlustreichsten im gesamten Kriegsverlauf. Der Vormarsch der alliierten Truppen, die seit Oktober 1944 im Westen und Osten bereits auf deutschem Reichsgebiet kämpften, konnte nach der gescheiterten „Ardennenoffensive“ durch...

  • Hagen
  • 28.02.21
LK-Gemeinschaft
Der Ruhr-Eisenbahnviadukt zwischen Vorhalle und Herdecke wurde im Zweiten Weltkrieg gleich zweimal teilzerstört. Die zweite Zerstörung wurde von der Deutschen Wehrmacht herbeigeführt - wenige Stunden vor dem Kriegsende in unserer Region.  | Foto: Archiv Ruhrverband
2 Bilder

Ende April 1945
In der City war keinHaus mehr intakt: Viele Brücken von den Deutschen zerstört

Vor 75 Jahren – genauer: Mitte/Ende April 1945 – gelang es den Truppen der USA, nicht nur Hagen zu erobern, sondern auch alle anderen benachbarten Städte. Als Truppenteile der 86. US-Infanterie-Division (die „Black Hawks“) am 14. April den Talkessel der Hagener Innenstadt erreichten, gelangten sie in ein Wohn-, Geschäfts- und Verwaltungsquartier, in dem praktisch kein einziges Haus mehr intakt war. Von Michael Eckhoff Insbesondere ein am 15. März erfolgter Großangriff der britischen Luftwaffe...

  • Hagen
  • 29.04.20
LK-Gemeinschaft
Dieses sehr idyllische Weihnachtsfoto entstand in den 1930-er Jahren am Hagener Hauptbahnhof. Aber man sollte sich nicht von der weißen Pracht blenden lassen und behaupten, früher sei alles besser gewesen. Der Historiker Dr. Gerhard E. Sollbach hat nachgeforscht und festgestellt, dass die Menschen vor 100 Jahren in Hagen ein gar nicht so schönes Weihnachtsfest feierten.  | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
Weihnachten vor 100 Jahren in Hagen: Kohlemangel und Alltagssorgen trübten die Festtagsfreude

In der Hagener Bevölkerung wollte Weihnachten 1919, ein Jahr nach dem Großen Krieg, der später der Erste Weltkrieg heißen sollte, keine rechte Festtagsfreude aufkommen. Das berichtete die Hagener Zeitung in ihrer Ausgabe vom 24. Dezember 1919. Selbst in den schlimmen Kriegsjahren sei das Fest nie so traurig gewesen. Von Gerhard E. Sollbach Es waren vor allem die vielen und vielfältigen Alltagsnöte und Alltagssorgen sowie die trüben Aussichten für die Zukunft, die für eine gedrückte Stimmung...

  • Hagen
  • 21.12.19
Kultur

Klavierkonzert mit Ahema Ahmad in der Max-Reger-Musikschule:
Der Pianist im Bombenkrater

Ein Klavierkonzert sowie eine Lesung mit dem berühmten Pianisten und Buchautor Ahema Ahmad findet am Sonntag, 19. Mai, um 11.30 Uhr in der Max-Reger-Musikschule, Dödterstraße 10, statt. Der besondere Gast ist international als Pianist am Klavier bekannt, der inmitten der Bombenkrater von Marmouk, einem Stadtteil von Damaskus, spielt. Mit der Veranstaltung soll an die Erklärung der allgemeinen Menschenrechte vor 70 Jahren durch die UNO erinnert werden. In seinem Buch "Und die Vögel werden...

  • Hagen
  • 15.05.19
Reisen + Entdecken
Am Samstag, 4. Mai, findet wieder eine Bunker-Führung statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen werden ab sofort entgegen genommen. | Foto: Patrick Jost

Geschichte Erleben
Bunker-Tour durch die Hagener City: Am 4. Mai wird Geschichte erlebbar

Zu einer großen Bunker-Tour durch die Hagener Innenstadt lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Samstag, 4. Mai, von 12.30 bis 15.30 Uhr ein. Der Treffpunkt ist vor dem Bunkermuseum, Bergstraße 98. Bei dieser historischen Führung, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv und Stadtmuseum Hagen entwickelt wurde, erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen zu noch erhaltenen Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg sowie aus der Zeit des Kalten Krieges und erfahren Wissenswertes über das Leben mit...

  • Hagen
  • 26.04.19
Politik
75 Jahre Möhnekatastrophe. | Foto: Archiv Ruhrverband
4 Bilder

Mit Bomben gegen Talsperren: 75 Jahre Möhnekatastrophe

Eines der dunkelsten Kapitel in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Ruhrverbands jährt sich im Mai zum 75. Mal. In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 griffen britische Bomber sechs Talsperren im Sauerland und in Nordhessen mit eigens für diesen Zweck konstruierten Rotationsbomben an, die nach dem Prinzip eines hüpfenden Kieselsteins in Richtung der Staumauer bzw. des Staudamms springen, dort versinken und in der Tiefe explodieren sollten. Für den Angriff auf die Möhne-, Lister-, Sorpe-...

  • Hagen
  • 11.05.18
Überregionales
Ein saudi-arabischer Blogger schrieb in einem Blog seine Gedanken auf. Dafür wurde er inhaftiert und zu 1000 Peitschenhieben verurteilt. | Foto: Ullstein
2 Bilder

Bücherkompass: Krisen weltweit

Krisen und Konflikte finden sich in allen Teilen der Welt und in allen Lebensbereichen. Industrielle Viehzucht etwa ist hauptverantwortlich für den Klimawandel. Freie Meinungsäußerung wird in Saudi-Arabien zum Teil drakonisch bestraft. In Norwegen ermordet ein rechter Terrorist 77 Menschen. In dieser Woche widmen wir uns einigen großen Problemen unserer Gesellschaft. Åsne Seierstad: Einer von uns Wie konnte sich Anders Breivik, der im wohlhabenden Westen aufwuchs, zu einem perfiden Terroristen...

  • 13.09.16
  • 11
  • 8
Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

  • Essen-Süd
  • 04.12.13
  • 15
  • 4
Kultur

Museumsbunker eröffnet

Nordrhein-Westfalens erster Museumsbunker aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Donnerstag in Hagen eröffnet. Im Hochbunker an der Bergstraße können die Besucher an Führungen teilnehmen und sich verschiedene Ausstellungsstücke anschauen. Der Bunker befindet sich weitgehend im Originalzustand, einige der Räume wurden eigens auf dem Stand von 1945 wiederhergestellt. So lässt sich zum Beispiel eines der sechs Quadratmeter großen, damals vermieteten Zimmer besichtigen, in dem jeweils eine ganze Familie...

  • Hagen
  • 05.10.13
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.