kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Der zentrale Platz der Anlage mit dem Springbrunnen (1997), entworfen von Walter Brune.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Spiegelungen und mehr: Der Prinzenpark in Düsseldorf

Wohnen und Arbeiten im PrinzenparkKÖ-Galerie (1986) und Schadow-Arkaden (1994) sind markante Einkaufs-Passagen, die jeder Düsseldorfer und wohl jeder Düsseldorf-Besucher kennt. Beide Projekte gehen auf Architekt Walter Brune zurück. Hier möchte ich ein weniger bekanntes Ensemble vorstellen: Den "Prinzenpark" im linksrheinischen Heerdt. Dabei verfolgte Brune ein anderes Konzept, nämlich Leben und Arbeiten in moderner Architektur und großzügiger grüner Umgebung. In die Parkanlage wurden auch...

  • Düsseldorf
  • 28.05.16
  • 13
  • 13
Natur + Garten
Der von Glas umhüllte Betonquader schwebt über dem künstlich angelegten Teich.
21 Bilder

Japanische Kirschblüte trifft japanische Architektur

Kunst und Natur im Einklang Jedes Jahr im April gibt es an der Langen Foundation ein großartiges Gesamtkunstwerk aus Kunst und Natur: Filigrane japanische Kirschblüten treffen auf strenge japanische Architektur. Wenn sich Gebäude und Blüten bei schönem Wetter im Wasser spiegeln, ist das ganz großes Kino. Ein Meisterwerk moderner Architektur Mitten durch Gemüse- und Blumenfelder fährt man zur Langen Foundation auf der ehemaligen Raketenstation in Neuss-Holzheim. Eine Allee japanischer...

  • Düsseldorf
  • 17.04.16
  • 23
  • 21
Kultur
Erwin Heerich: Graubner-Pavillon. Im alten Park auf der Erftinsel liegt er fast versteckt in der reichen Vegetation. Er besteht aus zwei ineinander geschobenen Rundbauten. Aus der größeren geziegelten Rotunde wölbt sich der kleinere Glaszylinder nach außen, tritt in unmittelbare Beziehung zur Natur.  Die Rundung des Pavillons nimmt die Kugelformen der üppigen Blumenbeete und Sträucher auf. Architektur und Landschaft treten in einen Dialog.
21 Bilder

Ausflugstipp
Ausflugstipp: Museum Insel Hombroich

Man muss nicht immer weit fahren, um in eine andere Welt einzutauchen. Ein Traum wurde Wirklichkeit Der Düsseldorfer Immobilenkaufmann Karl-Heinrich Müller legte sein Vermögen nicht in Steueroasen an, sondern sammelte europäische und außereuropäische Kunst. Seit 1982 erwarb er am linken Niederrhein in den Erftauen Grundstücke für seine Kunstsammlung, zuerst den historischen Park, eine Erftinsel mit verwildertem englischem Garten, und anschließend ein weites karges Auengebiet. Der...

  • Düsseldorf
  • 11.04.16
  • 16
  • 16
Kultur
Auch im Winter malerisch: Bäume und Gebäude spiegeln sich im Kö-Graben.
25 Bilder

Pferdeäpfel, Götter und das Riesenrad: Die Königsallee - mehr als Luxusmeile

Prachtstraße, Luxusmeile: Was gibt es da noch zu entdecken? Sie ist knapp 1000 Meter lang, gehört zu den bekanntesten Einkaufsstraßen in Deutschland und gilt als Flaniermeile der Reichen und (mehr oder weniger) Schönen. Hier kann man problemlos viel Geld ausgeben, wenn man es denn hat... Die andere Königsallee Es gibt aber auch die "andere" Königsallee: Viel Grün und so manches Kunstwerk. Der Stadtgraben wird von der Düssel gespeist und von Platanen gesäumt. Hier tummeln sich Enten, wachsen im...

  • Düsseldorf
  • 25.01.16
  • 19
  • 21
Kultur
Rathaus mit Hochzeitsturm, 1994
23 Bilder

Wer Kaarst hört, denkt an...? (Teil 1)

...Ja, welche Assoziationen stellen sich da ein? Das Autobahnreuz, das es durch Staumeldungen zu bundesweiter Bekanntheit gebracht hat? Schlafstadt von Düsseldorf? Oder das schwedische Möbelhaus, das uns mit dem Regal Billy beglückt? Die Großgemeinde Kaarst entstand 1975 im Rahmen der kommunalen Gebietsreform aus den Gemeinden Kaarst, Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch. Seit 1981 darf sie sich Stadt nennen und zählt heute mehr als 40.000 Einwohner. Was es in Kaarst zu entdecken gibt Die...

  • Düsseldorf
  • 01.02.15
  • 18
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.