Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur

Lesung zu Bücherverbrennungen

Im Frühling 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, wurde die Kampagne zur Vernichtung der „entarteten Kunst“ mit einer beispiellosen Konsequenz durchgezogen. Unterstützung bei der Bücherverbrennung fanden die Nationalsozialisten vor allem in der „Deutschen Studentenschaft“ und ihren „12 Thesen wider den undeutschen Geist“. Bibliotheken und Buchhandlungen wurden von Studenten nach „verbrennungswürdiger“ Literatur durchsucht. Die Stadt- und Volksbüchereien waren dazu...

  • Dortmund-City
  • 08.05.14
Kultur
Foto: Veranstalter

Gastspiel von Musikern

Musiker und Autor Martell Beigang singt und erzählt gemeinsam mit seinem Bandkollege Tim Talent mit eigenen Texten und Songs am Freitag (9.5.) im Schauspielstudio. Los geht es um 20 Uhr.

  • Dortmund-City
  • 05.05.14
Kultur
Foto: Veranstalter

Lese-Blues im Depot

Ein Perfomance aus Text und Musik, coolen Riffs, warmen Worten und Humor, zeigen die drei mehr oder weniger „alten Hasen“ von Artscenico am Samstag (29.3.) um 20 Uhr und Sonntag (30.3.) um 19 Uhr im Depot.

  • Dortmund-City
  • 26.03.14
Kultur

Texte zum Schmunzeln

"Kabarett, Satire und Humor" stehen im Mittelpunkt des beliebten Literatur-Cafés im Wilhem-Hansmann-Haus. Der Nachmittag im größten Seniorenbegegnungs-Zentrum der Stadt war ausverkauft. Die Unterhaltsamen und nachdenklich stimmenden Texte von Joachim Ringelnatz und Frank Goosen kamen gut an. Die Idee zu der erfolgreichen Reihe stammt von Alexa Diekneite, der stellvertretenden Leiterin des Hansmann-Hauses. Mitwirkende waren Sigrid Rathke und Karola Garling von der Stadt- und Landesbibliothek,...

  • Dortmund-City
  • 11.02.14
Kultur
Der Maschinerie Verein entsteht in der Zimmerstraße 7b. | Foto: Maschinerie
2 Bilder

Verein wirft „Maschinerie“ für Nordstadt an

Der neue Verein „Maschinerie“ möchte alternative Musik, Kunst und Kultur in der Nordstadt fördern. Im Hinterhaus, Garten und Keller der Zimmerstraße 7b sollen „Möglichkeitsräume“ für Ausstellungen und Veranstaltungen entstehen. Die Teileröffnung der Maschinerie-Räume ist - laut den Gründungsmitgliedern - für April geplant. Zu einer Finanzierungsparty für Renovierungskosten lädt der Verein am Samstag, 25. Januar, in den Schrebergarten Westerholz (Schützenstraße 196, Gaststätte „Bei Babis“) ein....

  • Dortmund-City
  • 22.01.14
LK-Gemeinschaft
Foto: Veranstalter

Keine „Stille Nacht“ im Henßler-Haus!

Thomas Koch ist nur einer von vielen, die am Freitag (20.12.) und Samstag (21.12.) eine Weihnachtsrevue der besonderen Art gestalten. Wortgewaltige Bühnenmenschen mit Weihnachtsliteratur treffen auf Poetry-Slammer und Musiker.

  • Dortmund-City
  • 16.12.13
Kultur

Dortmunderin präsentiert Buch

Die Dortmunderin Susanne Emerald ist Fotodesignerin, als Reisefotografin kam sie  nach Ägypten und blieb dort schließlich zwanzig Jahre lang. Kurz vor dem Arabischen Frühling kehrte sie nach Dortmund zurück. Zurück in ihrer Heimat entdeckte sie (wieder) ihre Liebe zur deutschen Sprache und ist nach einer Ausbildung zur Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache als Dozentin bei der Auslandsgesellschaft und als Autorin tätig. Am Dienstag den 17. November stellt sie Ihr Buch „Abd el Kader und die...

  • Dortmund-City
  • 16.12.13
Kultur

Besinnliche Lesung in der Bibliothek

Besinnliches und Heiteres lesen die Wirtschaftsjunioren am Samstag (14.) von 11 bis 13 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek vor. Unter dem Titel „Vom Glück nicht nur zur Weihnachtszeit“sind Senioren zur kostenlosen Veranstaltung ins Studio B eingeladen. Neben Wirtschaftsjuniorin Britt Lorenzen werden mit Pfarrer Friedrich Stiller und seiner Tochter Maya auch Arbeitsagentur-Chefin Astrid Neese und der ehemalige IHK-Chef Dr. Walter Aden zu Gast sein. Gelesen wird „Das Geheimnis der...

  • Dortmund-City
  • 13.12.13
Kultur

The Blog House im Institut

Blogger aus dem Revier lesen Statements, Essays und Fragmente – humorvoll, politisch und leidenschaftlich! Gastgeber ist Stefan Laurin, Mitbegründer des Internetblogs ruhrbarone.de. Nach dem großen Erfolg der ersten Folge folgt nun am 7. Dezember der zweite Streich: Ein hochkarätig besetzter Abend zum politischen Reizthema „Freiheit und Verbote“. Alles soll reglementiert und kontrolliert werden: Wo wir rauchen dürfen, ob es Prostitution geben darf, wie oft wir in der Woche Fleisch essen sollten...

  • Dortmund-City
  • 05.12.13
Kultur
Aus ihrem neuesten Krimi liest Gabriella Wollenhaupt in der Bibliothek vor.

Autoren lesen aus Krimi in Bibliothek

Gabriella Wollenhaupt und Friedemann Grenz stellen am Montag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek, Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, ihr neues Buch „Schöner Schlaf“ vor. Ein schön inszenierter Mord, ein millionenschweres Gemälde und ein Kommissar, der fast den Verstand verliert - alles an diesem Mord erinnert an ein Bühnenstück: Die zwanzigjährige Maja trägt ein barockes Kostüm und wurde so an einem Baum befestigt, dass es aussieht, als würde sie über der Wiese...

  • Dortmund-City
  • 26.11.13
  • 1
Kultur
Foto: Breuer
3 Bilder

Unterhaltsamer Abend

Mit seinem verschmitzten Charme schafft Wladimir Kaminer es sein Publikum zu begeistern. So auch am Donnerstag (14.11.) im Keuning-Haus, wenn er aus seinem Buch „Onkel Wanja kommt“ liest.

  • Dortmund-City
  • 11.11.13
Kultur
Foto: Martens

Lesung im Fritz-Henßler-Haus

Mit Schwung, Grazie und Eleganz präsentiert Wiglaf Droste am Mittwoch (16.10.) die sprachlichen Entgleisungen der Deutschen. Z.B. die „Menschenrechte“ aus dem Hause Hoeniß. Los geht‘s um 20 Uhr.

  • Dortmund-City
  • 14.10.13
Kultur
„Mörderspur“ und „Linienstraße“ werden bei einer Doppel-Buchpremiere in der Stadt- und Landesbibliothek vorgestellt. | Foto: Archiv

Lesung aus „Mörderspur“ und „Linienstraße“

Gleich zwei neue Krimis von Dortmunder Autorinnen feiern bei einer Lesung am Montag (14.) um 19.30 Uhr in Studio B der Stadt- und Landesbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz ihre Buchpremiere: Christina Füssmann stellt ihren Krimi „Mörderspur“ vor, Anne-Kathrin Koppetsch ihren Roman „Linienstraße“. Der Eintritt kostet drei Euro. „Mörderspur“ von Christina Füssmann ist ein Justizkrimi, in dem die Entwicklung modernster wissenschaftlicher Methoden der Verbrechensbekämpfung eine wichtige Rolle...

  • Dortmund-City
  • 11.10.13
Kultur
Ist im November live im Henßler-Haus zu erleben: Thorsten Sträter. | Foto: Archiv/ Veranstalter

Stand up & sit down Comedy mit Thorsten Sträter

„Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“ heißt das Programm von Thorsten Sträter, das am Mittwoch, 27. November um 20 Uhr im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37 zu sehen ist. Comedy mit integrierten Lesungselementenwartet auf das Publikum: Klingt erst mal wie Reklame für einen Couchtisch, ist aber nur die nüchterne Beschreibung für eines der lustigsten Stand-up & Sit-down-Lese-Comedy-Kabarett-Programme überhaupt. Ein paar Stichworte: Tiefgefrorene Hunde, Frauenfußball,...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
Kultur

Montagslesung im Johanneshospital

Seit Dezember 2012 liest Uta Rotermund regelmäßig im Panoramacafé des Johanneshospitals. Die Kabarettistin und Schauspielerin hat die Reihe „Immer wieder Montags ...Uta Rotermund liest ….“ für das Panoramacafé  des Johanneshospitals initiiert und entwickelt, um dort Langzeitpatienten und Publikum von außen zusammenzubringen. Gedacht für die Patienten, damit sie sich "wieder unter Menschen" fühlen und nicht nur als isolierte Kranke. Und gedacht für das Publikum von außen, um auch ihm die Scheu...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
Kultur
Liest aus "Die Würde des menschen ist sein Konjunktiv: Wiglaf Droste | Foto: Axel Martens

Wiglaf Droste liest im Henßler Haus

Am Mittwoch, 16. Oktober, um 20 Uhr liest Wiglaf Droste im Fritz Henßler Haus aus seinem Buch“Die Würde des Menschen ist sein Konjunktiv". Mit Schwung, Grazie und Eleganz seziert Wiglaf Droste die sprachlichen Entgleisungen der Deutschen, den Neusprech aus „Nachhaltigkeit“ und „Transparenz“, in dem „Teamplayer“ und „Goods Flow Mitarbeiter“ gefragt sind. Droste spürt der „gefühlten Unsportlichkeit“ nach, analysiert die „cremige Fülle“ eines Weins, die „Menschenrechte“ aus dem Hause Hoeneß. Im...

  • Dortmund-City
  • 09.10.13
Politik
Die rechte Gesinnung junger Menschen ist das Thema einer Lesung im Henßler-Haus. | Foto: Archiv

Lesung aus "Mutterkorn" zu rechter Gewalt

Der Autor Leonhard F. Seidl setzte sich in seinem Roman „Mutterkorn“ vor dem Bekanntwerden der Ereignisse um den NSU mit Gewalt und rechter Gesinnung von Jugendlichen auseinander. Spannend liest sich „Mutterkorn“ wie eine Mischung aus Krimi und sozialkritischem Entwicklungsroman. Er liefert damit nicht nur Jugendlichen Stoff für intensive Auseinandersetzungen und kontroverse Diskussionen. Mit dem Autor Leonhard F. Seidl organisiert die DGBJugend eine Lesung im Fritz-Henßler-Haus am Donnerstag...

  • Dortmund-City
  • 09.10.13
Kultur
Als Auftakt zur Festwoche zum 100-jährigen bestehen der Bibliothek lädt Dr. Walter Aden mit den Freunden der Bibliothek zu einer Promi-Lesung ein. | Foto: Veranstalter

Promis lesen aus Lieblingsbüchern vor

Seit November 2000 geben prominente Dortmunderinnen und Dortmunder in der Reihe „Dortmund liest“ Kostproben aus ihren Lieblingsbüchern. Das nächste Mal sind Bücherfreunde zu der beliebten Veranstaltung am Montag, 7. Oktober,um 19.30 Uhr in der Rotunde der Stadt- und Landesbibliothek eingeladen. Unter der Moderation von Dr. Walter Aden, Vorsitzender der Freunde der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund e. V., lesen an diesem Abend aus ihren Lieblingsbüchern: Winnie Appel (Entertainer, Herausgeber...

  • Dortmund-City
  • 07.10.13
Kultur

Bibliothek bei der Museumsnacht

Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt- und Landesbibliothek (StLB) an der Museumsnacht teil. Am Samstag, 28. September von 16 bis 23 Uhr gibt es folgende Angebote für verschiedene Altersgruppen in der StLB, Max-von-der-Grün-Platz 1-3: Bekannte und unbekannte klassische Märchen der Brüder Grimm, aber auch Märchen aus aller Welt werden frei erzählt von der Märchenbühne um 16.30 bis 17 Uhr, 17.15 bis 17.45 Uhr und 18 bis 18.30 Uhr. Diese Mitmachaktion im Erdgeschoss des Kinder- und Jugendbereichs...

  • Dortmund-City
  • 19.09.13
Überregionales
Schauspielerin Helga Uthmann starb am am Samstag mit 80 Jahren. | Foto: Theater Dortmund

Helga Uthmann ist gestorben

Das Theater Dortmund trauert um die Kammerschauspielerin Helga Uthmann. 30 Jahre war sie Ensemblemitglied im Schauspiel. Unter den zahlreichen Produktionen bleiben unter anderem „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Valentinstag“, „Josef und Maria“ und „Wetterleuchten“ in Erinnerung. Einen ihrer größten Erfolge feierte die beliebte Schauspielerin als Magd Zerline in Hermann Brochs Text „Die Erzählung der Magd Zerline“ mit fast 200 Vorstellungen, zuletzt im HCC. Als Magd zerline begeisterte sie ihre...

  • Dortmund-City
  • 17.09.13
Politik
Mit dem Micro-Windrad auf dem Stadthaus setzt die Stadt auf die Energiewende. | Foto: Schmitz

Lese-Event zur Energiewende

Zum Leseevent zur Energiewende lädt das Taranta Babu an der Humboldtstraße Donnerstag (12.)um 19 Uhr ein. Ratsmitglied Ulrike Märkel, Bündnis 90/Die Grünen liest aus dem Bestseller „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von Matthias Willenbacher. Der Autor ist auch vor Ort und beantwortet gerne Fragen.

  • Dortmund-City
  • 11.09.13
Überregionales

Lesung: Arme Roma, böse Zigeuner

Zur Lesung und Diskussion mit Norbert Mappes-Niediek lädt Nittwoch, 11. September, um 19 Uhr das Keunign-Haus ein. „Arme Roma, böse Zigeuner - Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt“ ist das Thema, was der Journalist und Auto vorstellen will. Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? Der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek unternimmt einen...

  • Dortmund-City
  • 10.09.13
Kultur

Lesung: Was ist dran an den Vorurteilen?

„Arme Roma, böse Zigeuner - Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt“ darum geht es in einer Lesung und anschließenden Diskussion am Mittwoch, 11. September, um 19 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus. Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? Sind sie arbeitsscheu, kriminell und womöglich dümmer als andere? So wird oft gefragt, wenn auch meistens hinter vorgehaltener Hand. Und...

  • Dortmund-City
  • 09.09.13
Kultur
Jubiläum in der Bibliothek: Die 50. Lesung der Wirtschaftsjunioren. | Foto: Lutz Kampert

Sommerliche Literatur vorgelesen

Schon zum 50. Mal gab es die Lese-Reihe "Am Samstag vorgelesen" der Wirtschaftsjunioren in der Stadt- und Landesbibliothek. Gemeinsam mit rund 50 Zuhörern freuten sich Dr. Walter Aden (vorne l.), Astrid Neese(vorne r.), Ulriche Moeske (hinten, v.l.), Justin Leonhard Kassel, Alexander Rupprecht und Karola Garling über die Jubiläumslesung. Die Dortmunder Persönlichkeiten lasen bei der Veranstaltung Sommerliteratur.

  • Dortmund-City
  • 02.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.