Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Natur + Garten
Carla Große-Kreul von der Abteilung Fluss und Landschaft bei EGLV, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Heide Naderer, Landesvositzende des NABU und Manuela Menn, Leitung der Regionalstelle Ruhrgebiet und Projektkoordinatorin beim NABU, trafen sich zum Auftakt der Kooperation.

 | Foto: Klaus Baumers/EGLV

EGLV und NABU starten Kooperation
Interessierte können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. „Wir sind stolz, im Rahmen dieser Kooperation mit dem NABU einen...

  • Dorsten
  • 21.10.21
Natur + Garten
Über die eingebettete Karte im EGLV-Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger direkt sehen, in welchen Gebieten bereits Hinweise bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eingegangen sind. Die unterschiedlichen Symbole stehen dabei für die verschiedenen Beschwerdekategorien, die im System hinterlegt sind. Neue Meldungen erhalten zunächst einen gelben Marker – wenn die Bearbeitung beendet ist, wechselt die Farbe zu grün. Mit einem Klick auf das Symbol erhalten die Nutzenden weitere Informationen zum jeweiligen Sachverhalt. | Foto: EGLV

Neuer Mängelmelder für Emscher und Lippe
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Hinweise direkt an Wasserverbände übermitteln

Ab sofort bieten die Regionen-Entwickler ein neues digitales Mängelmelder-System an: Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können künftig Hinweise, aber auch Beschwerden, neben den bekannten Kommunikationswegen direkt online über den neuen Mängelmelder an Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) übermitteln. Erreichbar ist der EGLV-Mängelmelder im Internet unter www.eglv.de/hinweis oder über die bekannte Mängelmelder-App. Auf beiden Plattformen kann das Formular für ein neues Anliegen...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Ratgeber
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbandes, sowie Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand von Emschergenossenschaft und Lippeverband (v.l.n.r), haben im Rahmen einer Pressekonferenz in Marl konsequente Maßnahmen zum Hochwasserschutz vorgestellt. Foto: EGLV
2 Bilder

Emschergenossenschaft und Lippeverband stellen weiteres Vorgehen vor
Hochwasserschutz wird weiter verbessert

Bottrop/Kreis RE. Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser! Die Starkregen-Ereignisse und die daraus resultierende Hochwasserlage im Juli hat auch an Emscher und Lippe zu teils erheblichen Auswirkungen geführt. Nach einer umfangreichen Analyse der Überflutungssituation in den Verbandsgebieten beschließen Emschergenossenschaft und Lippeverband mit ihren Räten nun konsequente Maßnahmen. „Der hohe Ausbaugrad des Hochwasserschutzes an der Emscher hat uns beim Extrem-Hochwasser im Juli geholfen,...

  • Bottrop
  • 06.10.21
Ratgeber
Insgesamt wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 554.460.078). | Foto: Lisa Peltzer

Welttoilettentag am Donnerstag, 19. November
Emscher-Kläranlagen reinigten 553 Millionen Kubikmeter Abwasser

Am Donnerstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt die Emschergenossenschaft wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: Insgesamt waren es 2019 in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter (im Vorjahr: 554.460.078). „Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter...

  • Dinslaken
  • 18.11.20
Natur + Garten
Die anhaltende Trockenheit stellt nicht nur Landwirte vor Probleme. (Symbolbild)

Emschergenossenschaft: Trockenster Juli seit Beginn der Aufzeichnungen

Beuruhigender Rekord: Im Einzugsgebiet der Emscher war der Juli 2018 der trockenste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1891. Das teilte die Emschergenossenschaft nach aktuellen Messungen mit. "Es wurden im Emschergebiet im Mittel nur 13,9 mm Niederschlag registriert – dies entspricht einer Wassermenge von knapp 14 Litern pro Quadratmeter", berichtet Michael Steinbach, Pressesprecher der Emschergenossenschaft. Die aktuelle Niederschlagssumme für Juli mache lediglich 16,6 Prozent des...

  • Gladbeck
  • 07.08.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.