lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

LK-Gemeinschaft
Auch die Dieselbarkasse "Herbert" startet vom Oberwasser aus zu Spritztouren über den Kanal. | Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Eintritt frei beim Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg am 4. Mai

Steeldrums, Dampferfahrten und Ausstellung Theater und Musik, Schiffstouren, kreative Angebote und die Eröffnung der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals - ein volles Programm wartet auf die Besucher des Museumsfestes am Sonntag, 4. Mai, im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein LWL-Industriemuseum in Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Historische Schiffstouren und Führungen Vom Oberwasser aus starten...

  • Marl
  • 02.05.14
Kultur
Erich und Irmi Ufer unterwegs mit Ihrem Dampfboot "Irmtraud-Anna". | Foto: WDR

Mit dem Dampfboot vom Ruhrgebiet zur Nordsee

WDR-Reihe "Tief im Westen" berichtet über das Schiffshebewerk Henrichenburg: Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg war wieder einmal filmreif: In der Reihe "Tief im Westen" sendet der WDR am Ostermontag, 21. April, um 18.05 Uhr einen Beitrag über eine Reise unter Dampf auf Kaisers Spuren vom Ruhrgebiet zur Nordsee nach Wilhelmshaven. Erich und Irmi Ufer machten sich mit ihrem selbst gebauten Dampfboot "Irmtraud-Anna" auf den rund 300 Kilometer langen Weg - fast so wie die...

  • Marl
  • 20.04.14
  • 1
  • 1
Überregionales
Bevor es an die Gestaltung der Schiffskisten geht, erkunden die Kinder Leben und Arbeit an Bord. | Foto: LWL / Hudemann

Kinder gestalten Schiffskisten im Schiffshebewerk Henrichenburg

Jedes Kind im Ruhrgebiet sieht auf den Kanälen die großen Güterschiffe an sich vorbeiziehen. Aber wie lebt es sich auf so einem Boot? Gibt es an Bord einen Kühlschrank, und wo kommt eigentlich der Strom dafür her? Und wie kommt die Ladung in den Bauch des Schiffes? Diese Fragen klären Kinder , die . bis zum 17. April am "Museobilbox-Projekt" teilnehmen, das das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg gemeinsam mit der Albert-Schweitzer-Schule und dem Jugendamt der Stadt Datteln...

  • Marl
  • 15.04.14
Kultur
Denkmal für die Opfer der Schlagwetterexplosion auf der Zeche General Blumenthal 1937 auf dem Nordfriedhof in Recklinghausen. | Foto: LWL/Holtappels

Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet

Reiterstandbilder und Standfiguren, Reliefs und Medaillons, Mosaiken und Gemälde: Im Ruhrgebiet existieren heute mehr als 1.000 historische Denkmäler. Unter dem Titel "Längst nicht nur Skulpturen: Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 28. Februar, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. In Anknüpfung an das aktuelle Jubiläum "Hundert Jahre Kriegsausbruch 1914" sowie der aktuellen...

  • Marl
  • 27.02.14
Kultur
Kuratorin Dr. Dagmar Kift und Museumsmitarbeiter Klaus Rodenberg, mit der Dahlbuschbombe. | Foto: LWL/Holtappels
2 Bilder

Dahlbusch-Bombe in der Ausstellung "Über Unterwelten" Zeche Zollern

Das "Wunder von Lengede" hat sie berühmt gemacht: die Dahlbusch-Bombe. Elf verschüttete Bergleute konnten mit Hilfe der schmalen Röhre im November 1963 nach zwei bangen Wochen gerettet werden. Der Prototyp der Rettungskapsel traf jetzt als erstes Objekt der neuen Ausstellung "Über Unterwelten" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Die Dahlbusch-Bombe ist eins von über 300 Exponaten, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 29. März bis 2. November 2014 in der...

  • Marl
  • 22.02.14
Überregionales
Die Dauerausstellung Zeche Eimerweise im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. | Foto: LWL/Hudemann

"Zeche Eimerweise" Sonntagsführung zu Kleinzechen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Warum entwickelten sich Kleinzechen sogenannte Kohlenzwerge? Welche Arbeitsbedingungen herrschten auf den Kleinzechen? Wie war die technische Ausstattung dieser Lilliput-Zechen? Diesen Fragen gehen Besucher am Sonntag, 26. Januar, im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall nach. Um 14.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Führung ein durch die Wittener Dauerausstellung rund um die Kleinzechen an der Ruhr. Zwischen 1945 und 1976 entstanden im Ruhrgebiet über 1000 Kleinzechen....

  • Marl
  • 25.01.14
Überregionales
Horst Höfer berichtet über die Arbeit mit Grubenpferden. | Foto: LWL

Arbeit mit Grubenpferden, Zeitzeuge Horst Höfer auf Zeche Zollern

Über 100 Jahre dauerte die Ära der Grubenpferde unter Tage - der Zeitzeuge Horst Höfer stellt am Sonntag, 19. Januar, im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund den tierischen Arbeitsplatz im Bergbau vor. Der ehemalige Pferdeführer erzählt vom stickigen Stall unter Tage, dem täglichen Füttern, der aufwendigen Pflege und von Krankheiten, unter denen die Tiere oftmals litten. Und er schildert die besondere Beziehung zwischen Bergmann und Pferd. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)...

  • Marl
  • 17.01.14
Kultur
Foto: lwl

Die "Jazzpoeten" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Drei Musiker rütteln gemeinsam und unentwegt an den Genregrenzen zwischen Chanson, Jazz, Kabarett und Unterhaltung. Das geht von der gruseligen Moritat im Jazzgewand über Songs mit fetzigem Latingroove bis hin zur romantischen Ballade. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Samstag, 18. Januar 2014, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Das Publikum schätzt vor allem die humorvollen deutschen Texte rund um die Freuden und Tücken der Liebe, oft mit...

  • Marl
  • 15.01.14
Kultur
Leseband in der Schachthalle der Zeche Zollern. | Foto: LWL/Appelhans

"Wege der Kohle" und ein Blick in die Maschinenhalle von Zeche Zollern

Was passiert, nachdem die Kohle den Weg aus der Erde ans Tageslicht gefunden hat? Wie wird sie weiterverarbeitet und welche Produkte entstehen aus Kohle? Klaus Senkel klärt am Sonntag, 12. Januar, diese und andere Fragen im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14 Uhr zu der Themenführung "Wege der Kohle - Von der Rohkohle bis zum Verkaufsprodukt" ein. Senkel nimmt die Besucher mit in die Schachthalle und schildert neben den Wegen des Rohstoffes...

  • Marl
  • 11.01.14
Kultur
Herbert Somplatzki hat die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben und ist Teil des "Duos Anthrazitmuseum", das Samstag in Bochum zu Gast ist. | Foto: Peter Happel
4 Bilder

Gesang von den schwarzen Diamanten, Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki auf Zeche Hannover

Seit über 150 Jahren prägt die Steinkohle das Ruhrgebiet. 2018 ist endgültig Schluss. Was bleibt, wenn die Fördertürme stillstehen und Gras über die Halden gewachsen ist? Dieser Frage widmet sich das "Duo Anthrazitmuseum" am Samstag (2.11.) um 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 20 Uhr zu dem musikalischen Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki und dem Musiker Eckard Koltermann ein. Das Duo stimmt den...

  • Marl
  • 31.10.13
  • 1
  • 1
Kultur
Ein "unbequemes Denkmal": das neue Schiffshebewerk im Schleusenpark Waltrop. | Foto: WSV
2 Bilder

LWL und WSV laden zu kostenlosen Führungen und Schiffstouren in den Schleusenpark ein

8. September, Tag des offenen Denkmals "Unbequeme Denkmale" Am Sonntag, 8. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich bieten aus diesem Anlass besondere Führungen und Schiffstouren bei freiem Eintritt an. Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto "Unbequeme Denkmale" und stellt Gebäude in den...

  • Marl
  • 24.08.13
  • 1
Kultur
Historikerin Angelika Müller aus Marl | Foto: Brigitte Kraemer
2 Bilder

Marler Historikerin Angelika Müller im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Zuwanderung als Glaubenssache: Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet ist schon seit mehr als 150 Jahren eine Zuwanderungsregion. Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt heute in hohem Maße das Revier. Welche Rolle dabei die Religion für das Zusammenleben der Menschen spielt, zeigt die Marler Historikerin Angelika Müller auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 20. Juni, ab 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Im Vordergrund steht...

  • Marl
  • 15.06.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.